Angel Blue: "Joy Alone" bei Opus Arte
Mehr Blue als Joy
Angel Blue: Plácido Domingo wollte in ihr die künftige Leontyne Price gehört und gesehen haben, doch dieser Prognose mag man keinen Glauben schenken, befasst man sich mit der bei opus arte erschienenen CD mit dem Titel Joy Alone, auf der Lieder in fünf verschiedenen Sprachen vereint sind. In der Reihe der Rosenblatt Editions gab es […]
Thomas Hampson - Jubiläums-Box bei Warner
Hommage an einen bedeutenden Sänger
Mit der Reihe „autograph“ hat Warner Classics begonnen, eine jeweils umfangreiche Würdigung hochrangiger Künstler (weitgehend aus den alten, übernommenen EMI-Beständen) in Jubiläums-Boxen aufzulegen. Unter den ersten drei Ausgaben über José van Dam (Februar 2015 zum 75.Geburtstag, noch nicht erschienen), Thomas Hampson (März 2015 zum 60.Geburtstag) und Angela Gheorghiu (April 2015 zum 25-jährigen Bühnenjubiläum) ragt […]
Ersteinspielung von André Messagers Märchenoper "Isoline" bei INA
Charme et rêve
Noch ein Sommernachtstraum? Nicht wirklich, auch wenn wir hier auf Titania und Oberon treffen: vom König der Feen wird Isoline dazu verurteilt, sich am Tag ihrer Hochzeit in einen Jungen zu verwandeln, weshalb ihre Mutter, Königin Amalasonthe, sie mit ihren Begleiterinnen im Schloss einsperrt. Dort trifft sie auf den Prinzen Isolin, mit dem sie flieht. […]
"Jacob a Labano fugiens" bei Naxos und die "Petite Messe Solenelle" bei naive
Frühes von Mayr, Spätes von Rossini
Nach einer nicht all zu umfangreichen und unaufgeregten Sinfonia führt Simon Mayrs Jakob–Oratorium mitten in die Episoden um Abrahams Nachkommen, wie sie im Buch Genesis ab Kapitel 25 aufgeführt sind: Jakob hatte seinen Bruder Esau um das Erstgeburtsrecht betrogen und war zu seinem Onkel Laban geflohen. Dort diente er sieben Jahre um Labans Tochter Rahel, […]
Josef Myslivečeks "L'Olimpiade" bei Bongiovanni
Jugend übt sich
Im 18. Jahrhundert war die Olympiade noch nicht wieder zum Sportereignis geworden, sondern erlebte auf der Opernbühne ihre Rückkehr. Pietro Metastasios berühmtes Opernlibretto soll ca. 60 mal vertont worden sein, zuerst 1733 von Caldera, in der Folge u.a. von Vivaldi (1734), Pergolesi (1735), Hasse (1756), Jommelli (1761), Cimarosa (1784), sogar Donizetti erwog 1817 noch […]
Mélodies françaises bei Erato und beim Liederabend in Berlin
Jarousskys geheimer Garten
Der französische Counter erweitert sein Repertoire
Philippe Jaroussky ist im Café Procope eingekehrt. In seiner neuesten CD (rechtzeitig erschienen zur Tournee im März/April, so am 17. 3. in Berlin) spielt dieses berühmte Pariser Etablissement im Quartier Latin eine wichtige Rolle: Green – Mélodies françaises sur poèmes de Verlaine. Es gibt ein Foto, das den Lyriker Paul Verlaine, der von 1844 bis […]
Zwei Cavalli-Opern bei Pan Classics und Bongiovanni
Frühe Meisterwerke
Francesco Cavalli – der bedeutendste venezianische Komponist in der Mitte des 17. Jahrhunderts und Schüler Monteverdis – schuf ca. 30 seiner 42 Opern für Venedig. Die seit 1637 bestehende venezianische Oper – das Teatro San Cassiano – war nicht höfisch, sondern kommerziell. Jedermann konnte gegen Eintrittsgeld das Spektakel besuchen. Es ging ums Geld – das […]
VALER SABADUS MIT MOZART UND RACHMANINOV BEI OEHMS
Virtuoses und Träumerisches
Viel zu kurz ist für mich die neue (und letzte) CD von Valer Sabadus bei OEHMS, denn inzwischen ist der rumänische Countertenor zur Sony gewechselt, wo er mit Gluck-Arien („Le belle immagini“) bereits sein erstes Recital vorgelegt hat. Hier nun präsentiert er unter dem Titel Mozart Castrato Arias (OC 1814) einige jener Kompositionen, die der […]
Schwarzkopf, Mödl, Rothenberger, Windgassen, Metternich in Boxen bei Intense Media
„Erwacht zu neuem Leben“
Noch in diesem Jahr steht ein besonderes Jubiläum ins Haus – der 100. Geburtstag von Elisabeth Schwarzkopf am 9. Dezember. „Ihre größten Erfolge“ hat The Intense Media schon mal in einer Box auf zehn CDs zusammengefasst (232762). Dazu komme ich noch. Auch von Wolfgang Windgassen wird noch zu reden sein, der nun ebenfalls seine Box […]
Diana Damrau mit italienischen Arien bei Erato
Fiamma del Belcanto
Zu hören sind auf der neuen Erato-CD die üblichen Verdächtigen: Bellini, Donizetti, Verdi. Und überraschenderweise hat Diana Damrau hier auf einem langen, langen Album von fast 80 Minuten quasi als Zugabe noch zwei Arien aus der Verismo-Epoche hinzugefügt, die stilistisch nicht so recht passen, paradoxerweise aber zu den Höhepunkten der CD zählen. Die Damrau gehört […]
Angela Gheorghiu in 8+1 Box bei Warner
Unterhaltsame Reflektionen
Von hohem Unterhaltungswert ist die neunte und damit letzte der Silberscheiben, die Warner Classics mit Aufnahmen von Angela Gheorghiu in einer Kassette vereint hat, denn im Unterschied zu den acht (aus den Beständen der übernommenen EMI-)CDs handelt es sich bei ihr um eine DVD mit Aufnahmen aus Konzerten in Dresden, Mailand und London, um eine […]
Karl Richter mit Mozarts "Requiem" und Flötenkonzerten bei Hänssler Profil
Die Posaune weckt die Toten auf
Hat es sich das Label Profil Günter Hänssler anders überlegt? Mit „Karl Richter Edition“ war erst neulich eine CD mit Flötenkonzerten unter Leitung dieses Dirigenten überschrieben. Das ließ hoffen. Nun ist davon keine Rede mehr. Das von Richter geleitete Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart erschien in ganz allgemeiner Aufmachung (PH15006). Ein Grund für die eher […]
„Le Roi de Lahore“ vom Massenet-Festival in St. Etienne und mehr bei Fiori
Sternstunde der französischen Oper
Weder Regen noch Kälte konnten den Eindruck verwischen, dass das Massenet-Festival von 1999 mit seiner Neuproduktion von Massenets Roi de Lahore eine Sternstunde der französischen Oper bot, wie man sie nicht mehr für möglich gehalten hatte. lch kann mich selbst heute kaum erinnern, eine vergleichbar dichte und rundherum befriedigende Aufführung in Frankreich gesehen zu haben […]
René Jacobs mit Cavalieri und Händel bei hmf
Referenzaufnahmen
Die Rappresentatione di Anima et di Corpo von Emilio de Cavalieri wurde im Jahre 1600 in Rom uraufgeführt und gilt als eine der Urformen am Beginn der Operngeschichte. Es handelt sich um eine religiös-erbauliche Erörterung zwischen allegorischen Figuren wie bspw. Seele, Körper, Verstand, Vergnügen, Welt und Schutzengel. Ein Aufeinandertreffen, das in einem sakralen Umfeld entstand […]
Anna Bonitatibus mit Martines bei dhm/Sony
Eine Komponistin des 18. Jahrhunderts
Die österreichische Komponistin, Cembalistin und Sängerin Marianna Martines (1744-1812) hatte ein interessantes Leben. Joseph Haydn unterrichtete sie musikalisch, der Opernlibrettist Metastasio lehrte sie u.a. Sprachen und vererbte ihr und ihrer Familie als väterlicher Freund sein Vermögen. Martines spielte Cembalo vor Kaiserin Maria Theresia und erlebte zu Lebzeiten öffentliche Aufführungen und Auftritte. Die Accademia Filarmonica di […]