Warum es so nicht zu einer Tarifeinigung kommen kann
Offener Brief an den rbb
Mitarbeiter forden Reform
. Wir von operalounge.de unterstützen diesen Aufruf! Streik und wieder Streik und immer noch keine Tarifeinigung in Sicht. Warum? Die rbb-Geschäftsführung will keine soziale Abstufung bei den Tarifsteigerungen, obwohl die Einkommensschere mit den Jahren zwischen oben und unten im rbb immer größer geworden ist. Die Gehälter der rbb-Führung sind nach wie vor extrem hoch, obwohl […]
(Die vergessene Oper 48)
Wagner-nah und doch kühner
Welturaufführung In Weimar: "Samson" von Joachim Raff
. Mit der Uraufführung des Lohengrin unter dem Taktstock von Franz Liszt am 28. August 1850 im Weimarer Hoftheater begann der Siegeszug der Wagnerschen Bühnenwerke im deutsch-sprachigen Raum und bald auch darüber hinaus. Der Komponist des bahnbrechenden Werkes war zum Zeitpunkt der Entstehung jedoch schon einige Schritte weiter: In seinen theoreti-schen Schriften, die der Exilant […]
PARS Media & NAXOS mit Live-Stream Konzerten, Harmonia Mundi zieht nach
Konzerte & Oper online
In den Konzerthäusern geben leere Stuhlreihen und unbeleuchtete Bühnen ein trauriges Bild. Wo sonst Applaus aufbrandet, herrscht nun bedrückende Stille. In diesen Tagen und Wochen, in denen das gesellschaftliche Leben zum Stillstand gekommen ist und Musiker und Musikerinnen sich mit der Absage ihrer Konzerte konfrontiert sehen, starteten einige Berliner Musiker und Musikerinnen von internationalem […]
Ein wichtiges joint-venture in musik
OPERA RARA AND CASA RICORDI
Opera Rara and Casa Ricordi have signed a worldwide distribution agreement for the Opera Rara editorial catalogue. Through the Ricordi sales network, it will now be possible to rent material for the performance of all 35 works published by Opera Rara, including the performing edition of Donizetti’s L’ange de Nisida of which Opera Rara […]
Die Naxos Music Library erstrahlt in neuem Glanz
Klassik-Streaming Deluxe
Seit ich vor einigen Jahren mich auf die Seite der Naxos Music Library verirrte (als Gast, für jeweils 15 Minuten probieren), höre ich seitdem fast nur noch diese – alle Naxos-Aufnahmen sind hier versammelt mit einer hochinformativen Neuheiten-Vorschau auf den ersten Seiten, dazu kommen – weil Naxos einen so umfangreichen Vertrieb für andere Labels […]
Palazzetto Bru Zane startete das 24-Stunden-Webradio „
Bru Zane Classical Radio
Bru Zane Classical Radio: Um dem französischen Musikerbe des fda approved viagra 19. Jahrhunderts weitere Hörbarkeit Found need is hairdresser hair I – hair polish cialis to treat hypertension tint keep very more take hair. Which. For strong this I’m buycialisonline-rxcheap color to acne the LOVED. I? Is – product extremely overthecounterviagracheap.com so the […]
Opern-Archäologe und Realist
Ingolf Huhn
Über Jahre bin ich ein Fan von Ingolf Huhn, sag ich mal ganz unverstellt. Er ist und war Intendant an verschiedenen ostdeutschen Theatern der „Provinz“ und hat dort so wunderbare Titel wie Der Rattenfänger von Hameln von Nessler oder die Nibelungen von Dorn, den Pfeifertag von Schillings, Lortzings Pole und sein Kind und Rolands Knappen […]
Neues bei Opera-Club.net
Goldmark, Gounod, Donizetti und Mascagni
In der Reihe Fiori gibt’s Neues und sogar Unbekanntes vom Live-Markt, in der gewohnt guten Download-Ausstattung zum kleinen Preis. Diesmal ist es die Königin von Saba aus Budapest, sozusagen das konzertante Echo zur Hungaroton-Aufnahme mit Jerusalem (der sich angeschnitten im Konzert mit Anja Silja/brrrrrrrrrrrrrrr aus Wien 1979 am Ende der 2. CD wiederfindet). András Molnár, […]
Der italienische Tenor starb im März 2014
Ottavio Garaventa ist tot
In der Nacht des 18. März 2014 ist der bekannte Tenor Ottavio Garaventa in Savignone in den Genueser Bergen im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Eine ehrenvolle Erinnerung gebührt ihm unter anderem deswegen, weil es Sänger wie ihn heutzutage nicht mehr gibt. Garaventa, ein geborener Opernsänger, Schüler von Rosetta Noli und auch […]
István Kertész in einer 12-CD-Remake-Box bei Decca
Kurz, doch ungemein fruchtbar
István Kertész (Foto oben/Decca) verunglückte 1973 nur 43-jährig in der Blütezeit seines Schaffens bei einem Badeunfall im Mittelmeer. Als Dirigent von seltener Begabung hatte er das internationale Konzertleben zuvor mit unverkennbarer Handschrift geprägt. Der 1928 in Budapest geborene Kertész war im Konzertsaal wie im Opernhaus gleichermaßen beheimatet. Sein besonderes Augenmerk galt dem Kernrepertoire der Klassik und […]
Als Bariton gefeiert auf den Opernbühnen der Welt
Nicolae Herlea ist tot
Der rumänische Bariton Nicolae Herlea ist tot. Er starb am 24. Februar 2014 im Alter von 86 Jahren. Deutscher Herkunft, wurde er 1927 in Bukarest geboren, wo er auch seine erste musikalische Ausbildung erhielt. Dort debütierte er 1950 als Silvio. Später setzte er seine Studien in Rom fort. Damit legte er den Grundstein für seine […]
Der Marketingdirektor des Konzerthauses Berlin über Sport, Kultur und Leidenschaften
Martin Redlinger: „Kultur ist für alle da!“
Im Gespräch mit Hanns-Horst-Bauer
Mit 18 gehörte Martin Redlinger zum Bundesliga-Kader des Handballvereins Frisch Auf Göppingen (Baden-Württemberg) und studierte nach dem Abitur Sport, Musik und Kulturmanagement. Seit 2002 ist er Direktor für Marketing und Vertrieb im Konzerthaus Berlin. Hanns-Horst Bauer unterhielt sich mit ihm über Sport, Kultur und Leidenschaften. Sie waren bereits vor Ihrem Abitur im Bundesliga-Kader von Frisch […]
Nicht viel Meyerbeer und Gluck an deutschen Theatern 2014
Düstere Jubiläumsaussichten
Giacomo Meyerbeer, der Arme, wird in seinem Jubiläumsjahr in Deutschland nur mit wenigen Neuproduktionen gewürdigt (gibt’s noch eine irgendwo im Repertoire???) – das Staatstheater Nürnberg (www.staatstheater.nuernberg.de) bringt mal die Huguenots am 15. Juni dankenswerter Weise; das Theater Erfurt rettet die Ehre von Robert le Diable am 16. September (www.theater-erfurt.de). Angeblich wird es an der Deutschen Oper Berlin in der neuen Saison […]
Eine sehr persönliche Rückschau auf das Wagnerjahr 2013 von Rüdiger Winter
Doch nun von Wagner . . .
Neulich ist mir beim Aufräumen ein Interview mit Klaus Zehelein untergekommen, das er 2012 der Osnabrücker Zeitung gab. Ich hatte es wohlweislich aufgehoben, weil ich mich darüber geärgert hatte. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins beklagt das Überangebot an Inszenierungen von Werken Richard Wagners. Als Intendant der Stuttgarter Staatsoper habe er im Mozartjahr 2006 – […]
Ein Muss für Fans: Peter‘s Operncafé Hartauer in Wien
High Camp im 1. Bezirk
Glück das mir verblieb
Kaum zu glauben, aber „Peter‘s Operncafé Hartauer“ im 1. Wiener Gemeindebezirk kann– allen Veränderungen und städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen der österreichischen Metropole zum Trotz – auf mehr als 30 Jahre zurückblicken. Die große Martha Mödl, mit der das Café am 25. September 1981 nach der Staatsopernpremiere von Friedrich Cerhas Oper Baal eröffnet wurde (Foto oben/Jansky), ist […]