The Complete Stereo Recordings on Warner Classics 1955-1959 auf 35 CDs
Thomas Beecham
. Thomas Beecham (1879–1961), der dazu bestimmt war, einer der schillerndsten und umstrittensten britischen Dirigenten des 20. Jahrhunderts zu werden, wurde im Nordwesten Englands als Sohn eines erfolgreichen Chemikers geboren. Nach einem Aufenthalt am Wadham College in Oxford studierte er privat bei Charles Wood in London und Moritz Moszkowski in Paris mit dem ausdrücklichen Ziel, […]
Neues und Bekanntes
Beeindruckendes Engagement
Lalos "Roi d`ys" beim Palazzetto Bru Zane
. „Ambizioso spirto …!“ Singt Lady Macbeth und meint damit sich oder ihren Mann. Und da hat sie ja auch recht. Es geht ja nichts über Ehrgeiz, bloß keine halben Sachen. Was nicht immer klappt … Das Label Palazzetto Bru Zane hat es sich zwar vor allem zur Aufgabe gemacht, ganze Teile des in Vergessen […]
Simon Rattle dirigiert Janaceks "Jenufa" bei LSO
Dorfszenen im Abendkleid
. Eine neue Jenufa hat Simon Rattle vorgelegt. Erschienen ist sie bei LSO, dem Eigenlabel des London Symphony Orchestra (LSO 0897). Vorangegangen waren mit Katya Kabanova und Das schlaue Füchslein zwei weitere Opern von Leos Janacek. Es steht zu erwarten, dass die Reihe fortgesetzt. Rattle hat dem Komponisten in jüngster Zeit mehr und mehr Aufmerksamkeit […]
Mozarts "Zauberflöte" mit sämtlichen Dialogen bei Aparté
A la francaise
. Anna Gottlieb, die erste Pamina in der Zauberflöte, war bei der Uraufführung siebzehn. Eine neue Einspielung der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart folgt genau diesem Vorbild. In einem Auswahlverfahren wurde sie gefunden. Ihr Name: Ruth Williams. Sie stammt wie das von Martin Wåhlberg geleiteten Trondheimer Orkester Nord aus Norwegen. Den Chor stellt das Vokalensemble […]
Pizetti-Lieder bei Brilliant Classic
Verdienstvoll
. Weg vom Salonlied, den Romanze mit sentimentalem Text, wollte Ildebrando Pizzetti mit seinen Liriche, von denen es über vierzig gibt und die ihn während seiner gesamten Laufbahn, zwischen Naole aus dem Jahre 1899 bis hin zu den Tre Canti d‘Amore aus den Fünfzigern, beschäftigten. Dem Dirigenten Gavazzeni, auch im Bereich der Oper besonders an […]
Bei Château de VERSAILLES: Boismortiers "Les Quatre Saisons"
Französische Jahreszeiten
. Vivaldis Concerti I quattro stagioni zählen weltweit zu den bekanntesten Werken der Musikliteratur. Wer aber kennt Joseph Bodin de Boismortiers Sammlung von Solokantaten unter diesem (französischen) Titel? Les Quatre Saisons wurden 1724 in Paris komponiert und sind nun bei Château de VERSAILLES auf einer 2023 in Versailles aufgenommenen CD erschienen (CVS144). Die Veröffentlichung, wie […]
Bei Château de VERSAILLES: Glucks "Écho & Narcisse"
Letzte Hommage an Paris
. Das Drama lyrique Écho & Narcisse nach Ovids Metamorphosen entstand 1778 parallel zur Iphigénie en Tauride und kam ein Jahr später als Glucks letztes Werk für die Pariser Opéra zur Uraufführung. Im Stil einer Pastorale komponiert, fand es nur wenig Zustimmung beim Publikum, das dieses Genre nicht mehr akzeptieren wollte und echte Tragödien bevorzugte. […]
Bei harmonia mundi: Carlo Vistoli mit Vivaldi-Kantaten
Neuer Stern am Counter-Himmel
. Der Italiener Carlo Vistoli ist ein neuer Exklusivkünstler bei harmonia mundi france. Für sein erstes Album bei der Firma versicherte er sich der Mitwirkung der renommierten Akademie für Alte Musik Berlin. Die deutsche Hauptstadt ist für den Countertenor eine Stätte des Erfolges, denn sein Orfeo in Damiano Michielettos Inszenierung der Gluckschen Azione teatrale an […]
Louis Spohr: "Des Heilands letzte Stunden" bei Carus
Augenzeuge Johannes
. Als Schriftsteller ist Friedrich Rochlitz (1769-1842) in der berühmten Inselbücherei verewigt. Mit dem Titel „Tage der Gefahr“ wurde 1913 sein Tagebuch der Leipziger Völkerschlacht als Bändchen Nr. 17 veröffentlicht. 1988 kam eine neue Auflage heraus. Seine anderen Schriften gerieten in Vergessenheit. Da er mit vielen seiner berühmten Zeitgenossen wie Goethe, Schiller, Wieland oder Hoffmann […]
Smareglias "Nozze Istriane" bei cpo sowie Alternativen bei Bongiovanni
Nicht überzeugend
. Zwischen Sankt Veit an der Flaum, Fiume und nun Rijeka schwankt der Name der heute kroatischen Stadt, die die Ungarn Szentvit nennen und die ihre Beherrscher genau so oft wie ihren Namen wechselte. Die Römer kämpften hier bereits gegen die Illyrer, Napoleon I. schlug sie dem italienischen Reich seines Stiefsohns Eugen Beauharnais zu, der […]
Neu bei Opera Rara
VERDI: „SIMON BOCCANEGRA“ 1857 VERSION
. Opera Rara Gramophone Label of the Year 2024 VERDI: SIMON BOCCANEGRA 1857 VERSION (ORC65) The Hallé | Sir Mark Elder, conductor Germán Enrique Alcántara (Simon Boccanegra); Eri Nakamura (Amelia); William Thomas (Jacopo Fiesco); Iván Ayón-Rivas (Gabriele Adorno); Sergio Vitale (Paolo Albiani); David Shipley (Pietro); Amelia’s Maid (Beth Moxon); Chorus of Opera North and Royal […]
(Die vergessene Oper 199)
Ponchiellis „Lituani“
Befreiungsdrama bei Bongiovanni und Accentus
. Der Komponist Amilcare Ponchielli ist – wenn überhaupt – heute nur noch für berühmten Tanz der Stunden aus seiner Oper La Gioconda bekannt (von Walt Disney so hinreißend mit tanzenden Krokodilen, Nashörnern und Straussen umgesetzt). Giannina Arangi-Lombardi, Zinka Milanov, Maria Callas (!!!), Anita Cerquetti, Renata Scotto und die nachfolgenden Damen nutzten die Oper – […]
Samuel Hasselhorn/ Ammiel Bushakevitz: Schubert-Projekt 2 bei harmonia mundi
Suche nach Licht und Schatten
. Es braucht eine gehörige Portion Ausdauer, ein musikalisches Vorhaben in dieser schnelllebigen Zeit auf vier Jahre anzulegen – und zwar auf Konzertpodien und im Studio. 2028 wird der 200. Todestag von Franz Schubert begangen. Im Hinblick darauf brachten der Bariton Samuel Hasselhorn und sein Pianist Ammiel Bushakevitz bereits im Herbst 2024 ihre Schöne Müllerin […]
CD 1 - 4 beim Donizetti-Song-Projekt von Opera Rara
Von Kanzonen und Kantilenen
Brownlee, Alaimo, Lemieux, Spyres
. Mit acht CDs ist das neue Projekt von Opera Rara, Donizetti–Songs, groß angelegt. Die ersten beiden Alben (ORR254&255) sind bereits erschienen, jeweils mit Carlo Rizzi, dem Artistic Director des Labels, am Flügel. Den Reigen eröffnete der im Donizetti-Repertoire namhafte Tenor Lawrence Brownlee, der auch bei dieser Auswahl seinen vitalen Gesang, seine gestalterische Emphase und […]
Puccinis Einakter "Le Villi" bei BR Klassik
Eindrucksvoller Erstling
. Im Mai 1884 wurde im Teatro dal Verme die erste Fassung von Giacomo Puccinis Erstlingswerk Le Villi uraufgeführt, sechs Jahre später nahm sich in Hamburg wahrscheinlich Gustav Mahler persönlich des Werks an, und am 2. Juni 2024 führte die Berliner Operngruppe das Werk im Berliner Konzerthaus auf. Von noch früheren Berliner Vorstellungen weiß das […]