Gertrude Grob-Prandl zum 30. Todetag

Jahrhundertstimme und -Aufnahme

. Am 16. April 1995 verstarb Gertrude Grob­-Prandl, 1917 in Wien  geboren und trotz der nicht immer erwiderten Gegenliebe der Wiener Institutionen eine erz-österreichische Person. Mit ihr ging ein Zeitalter zu Ende, in dem die voluminösen, kraftvollen und vor allem schönen Stimmen wesentlich häufiger waren als heute. Anders als die erbarmungslos-stählerne von Birgit Nilsson war […]

Neues und Vorhandenes

Verdis „Simon Boccanegra“ 1857

. Wie das Label Palazetto Bru Zane sieht auch die englische Opera Rara von Zeit zu Zeit die Notwendigkeit im Katalog oder andernorts bereits vorhandene Opernaufnahmen zu duplizieren, so auch nun bei Verdis Simon Boccanegra in der Erstfassung von 1857. Zu der Neuaufnahme eine Würdigung und danach einen Artikel von Roger Parker, dem Repertoireberater von […]

Bei Château de VERSAILLES: Gasparinis "Atalia"

Triumph der Gerechtigkeit

. Der Musikfreund kennt Händels Oratorium Athalia (1733), aber wohl kaum das gleichnamige Werk des in Lucca geborenen Komponisten Francesco Gasparini, das 1692 in Rom uraufgeführt wurde. Die Libretti beider Werke fußen auf Racines Tragédie von 1691 Athalie. Während für Händel Samuel Humphreys den Text erstellte, ist der Verfasser bei Gasparini unbekannt. Erzählt wird die […]

Bei C-Major: "Un Ballo in Maschera" aus Barcelona

Weder klassisch noch modern

. Keine Sorge, die gleich dreifach als Cover für Blu-ray-Kassette, Booklet und auf der Silberscheibe  abgebildete, für den Sopran recht unvorteilhafte Szene kommt während der im Jahre 2014 stattgefunden habenden Aufführungen im Liceu von Barcelona gar nicht vor, und auch sonst scheint Unentschlossenheit das Wirken des Regisseurs Vincent Boussard bestimmt zu haben. Die schlägt sich […]

Bei Château de VERSAILLES: "Alceste"

Prachtvoll

.  Die Serie seiner Einspielungen von Werken Jean-Baptiste Lullys setzt das Label Château de VERSAILLES mit der 1674 in Paris uraufgeführten Tragédie lyrique Alceste fort. Die Produktion erfolgte im Januar 2024 in Versailles im Zusammenhang mit einer konzertanten Aufführung des Werkes und liegt nun in einer luxuriösen Präsentation auf drei CDs vor (CVS 149). Sie […]

(Die vergessene Oper 203)

Salieris „Cublai, gran kan de’ Tartari“

. Vor kurzem jährte sich der 200. Todestag Antonio Salieris (* 7. Mai 1825). Der Opernkomponist galt vielen lange als mittelmäßiger, von den Zeitgenossen überschätzter Mozart-Rivale. Jetzt erscheint pünktlich zum Jubiläum seine große Oper Cublai, gran kan de’ Tartari beim Label Aparté, am Pult steht Christophe Rousset. Eine  Gesellschafts- und Politsatire direkt aus der mittelbaren Mozart-Zeit: […]

Simon Rattle dirigiert Janaceks "Jenufa" bei LSO

Dorfszenen im Abendkleid

. Eine neue Jenufa hat Simon Rattle vorgelegt. Erschienen ist sie bei LSO, dem Eigenlabel des London Symphony Orchestra (LSO 0897). Vorangegangen waren mit Katya Kabanova und Das schlaue Füchslein zwei weitere Opern von Leos Janacek. Es steht zu erwarten, dass die Reihe fortgesetzt. Rattle hat dem Komponisten in jüngster Zeit mehr und mehr Aufmerksamkeit […]

Ehrenmitgliedschaft der Deutschen oper Berlin

Doris Soffel

. Mit dem Mezzosopran Doris Soffel stand gleich dreifach  eine der bekanntesten und beliebtesten Sängerinnen der Deutschen Oper Berlin, ihr seit vierzig Jahren verbunden, der Uraufführung von Oceane und vielen anderen Werken wie zuletzt La Fiamma, Arabella oder Elektra zum Erfolg verhelfend, bei der Vorstellung der kommenden Saison des Hauses unter dem Titel Was kommt […]

Zum Tode von ...

Luigi Alva

. Im biblischen Alter von 98 Jahren ist der peruanische Tenor Luigi Alva am 15. Mai 2025 im norditalienischen Mariano Comense verstorben. Im Olymp der großen Sänger hatte er schon zu Lebzeiten einen festen Platz gefunden. Er war mehr als nur ein technisch brillanter „tenore di grazia“, er verband die Tugenden des modernen Sängerdarstellers mit […]

Marigona Qerkezi im Gespräch

„Intensität, Zartheit, Stärke …“

. Die aus dem Kosovo stammende Sopranistin Marigona Qerkezi hat sich in einem Repertoire etabliert, das von Belcanto über Verdi bis zu Puccini spannt. Derzeit ist sie an der Oper Frankfurt als Norma zu erleben, einer ihrer zentralen Partien. Im Interview mit Beat Schmid spricht sie über ihre musikalischen Wurzeln, ihren Weg zu den großen […]

Zum Tode von …

Klaus König 

. Klaus König (* 26. Mai 1934 in Beuthen, Provinz Oberschlesien – 7. Juni 2025 Berlin). König wuchs in Bad Muskau auf. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Maler und Lackierer und arbeitete im väterlichen Betrieb. Später eröffnete er in Krauschwitz eine eigene Lackiererei. Ab 1965 studierte er dann an der Musikhochschule Dresden Gesang. Sein Debüt als Opernsänger erfolgte 1970 am Theater Cottbus mit der Rolle des Riccardo in der Oper Die vier Grobiane von Ermanno Wolf-Ferrari. […]

Pizetti-Lieder bei Brilliant Classic

Verdienstvoll

. Weg vom Salonlied, den Romanze mit sentimentalem Text, wollte Ildebrando Pizzetti mit seinen Liriche, von denen es über vierzig gibt und die ihn während seiner gesamten Laufbahn, zwischen Naole aus dem Jahre 1899 bis hin zu den Tre Canti d‘Amore aus den Fünfzigern, beschäftigten. Dem Dirigenten Gavazzeni, auch im Bereich der Oper besonders an […]

(Die vergessene Oper 201)

Philidors „Ernelinde“

. Und wieder haben uns die Brüder Dratwicki in Dankesbande geschlagen, diesmal Benoit, Directeur artistique beim Centre de musique baroque de Versailles (und gleichzeitig  Conseiller artistique beim Palazzetto Bru Zane, das von seinem bei operalounge vielfach erwähnten Bruder Alexandre geleitet wird). Benoit Dratwicki ist verantwortlich für die vielen Ausgrabungen der vor-romantischen französischen Oper, meistens des Barock, aber […]