Wie geht man mit Geschichte um?
Der „Fall Frida Leider“
Ein Editorial
Wie geht man mit Geschichte um? Wie lässt man historischen Persönlichkeiten Gerechtigkeit widerfahren? Die Frage stellt sich für uns und mich selbst als unabhängiger Journalist, Chefredakteur und privat erinnernder Zeitzeuge einmal mehr, weil der alte Streit, die alte Müh‘, um Frida Leider und das Buch über sie von Eva Rieger neu entbrannt ist (wir […]
Ärgerliche Editionen blockieren den Markt
Maulen auf hohem Niveau
Sind manche Mitschnitte musikalisches Fast-Food?
Niemand kann sagen, ich bewunderte die Arbeit des Palazetto Bru Zane nicht, und es gibt kaum drei Monate, in denen wir nicht bei operalounge.de über deren Konzerte, Aufführungen und Neuaufnahmen im hochverdienstvollen Programm der romantischen französischen Oper berichten, fast schon obsessiv in den Augen mancher. Und natürlich sind diese Leckerls wie Uthal oder Herculanum, […]
Von Eunuchen und vom Eierlegen
Kritikerschelte
In eigener Sache...
Warum können manche Autoren, Sänger oder Theatermacher so schlecht mit begründeter Kritik umgehen? Natürlich ist es schmerzhaft, wenn ein Objekt, in das der Betreiber so viel Arbeit gesteckt hat, sich ganz sicher in langer Vorarbeit etwas gedacht, Zeit und Geld darauf verwendet hat, nun lesen muss, dass dieses Objekt nicht auf allgemeine Zuneigung trifft. […]
Ein kleines Jubiläum für die Operalounge.de
Ein-Jahres-Rückblick
Vor ziemlich genau einem Jahr hoben wir unsere Website operalounge.de aus der Taufe, im Oktober (2013) – unglaublich, wie die Zeit rast, was man erst begreift, wenn man älter wird. Was als eher spielerische Übergangstätigkeit nach einem langen Berufsleben begann hat sich zu einem soliden Erfolgsunternehmen aus-gewachsen, das sich enormer Beliebtheit erfreut und das sich […]
Oder: Wie schön ist doch Musik!
Feldpost aus dem Nirgendwo
Eigentlich ist es ja schön, Leserbriefe zu bekommen, und eigentlich freut sich jeder Zeitungsmacher (oder Blog-Betreiber in diesem Fall), wenn die „abgedruckten“ Artikel gelesen werden und auch widersprüchliche Reaktionen hervorrufen. Schön, die eigene Eitelkeit freut sich auch, stimmt. Leserbriefe/mails sind ja oft erfrischend, zeigen eine andere Meinung, tragen zur Diskussion bei, bereichern auch. Niemand […]
Eine sehr persönliche Rückschau auf das Wagnerjahr 2013 von Rüdiger Winter
Doch nun von Wagner . . .
Neulich ist mir beim Aufräumen ein Interview mit Klaus Zehelein untergekommen, das er 2012 der Osnabrücker Zeitung gab. Ich hatte es wohlweislich aufgehoben, weil ich mich darüber geärgert hatte. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins beklagt das Überangebot an Inszenierungen von Werken Richard Wagners. Als Intendant der Stuttgarter Staatsoper habe er im Mozartjahr 2006 – […]
Eine kleine Zwischen-Bilanz zu einem gar nicht mehr riskanten Unternehmen
Die ersten hundert Tage….
Bei Politikern, die neu im Amt sind, und bei Leitenden Angestellten mit einer Probezeit gelten ja die ersten hundert Tage als so eine Art Bewährungsprobe: Haben sie nun erfolgreich eingeschlagen oder nicht. Also: Wir haben – finden wir! Die Resonanz ist doch schlicht überwältigend, das hatten wir so nicht erwartet. Die Klicks erreichen inzwischen die […]
Ein paar Worte zum Beginn
Noch ein Opernmagazin?
Hallo und guten Tag, „Noch ein Opernmagazin? Und dann noch online – nee, wirklich!“ Ich hör’s richtig, wie es in Kollegen- und Leserkreisen raunt. Warum also ein weiteres neues? Ah – da liegt der ganze Unterschied (um die Marschallin zu zitieren). Operalounge.de soll Lust machen und Lust vermitteln. Operalounge.de will Spaß machen, will anregen, will Wissenswertes […]