History 

Erich Riedes „Riccio“

. Wieder gibt es eine spannende Ausgrabung zu berichten. In Offenbach fand am 9. November 2025 die halb-konzertante Aufführung einer zuletzt 1950 szenisch gespielten Oper mit einer ungewöhnlichen Genesis statt: Erich Riedes Historiendrama Riccio auf den Text der in Sobibor umgekommenen jüdischen Schriftstellerin Martha Wertheimer, für Weimar 1929 geplant, dort nicht aufgeführt und erst 1947 […]

Virginia Zeani

. Was für eine unverkennbare, leuchtende Stimme. Was für eine rollensprengende Persönlichkeit. Was für eine – die Zeit überdauernde – Wirkung bis heute, zwei Jahre nach ihrem Tode. Virginia Zeani! Die, die sich an ihre Bühnenauftritte in Italien und der Welt erinnern können, schwärmen von ihrer Schönheit, die sich auch für uns später Geborene auf […]

VERDIS „DON CARLOS“

. Don Carlos als Sujet für eine Oper war Verdi bereits 1850 zum ersten Mal vom Direktorium der Pariser Oper vorgeschlagen worden und zwar im Lauf jenerVerhandlungen, die schließlich zu Les Vêpres siciliennes führten. Schiller lag – ebensowie Shakespeare – Verdi sehr am Herzen; er hielt das Stück für ein „großartiges Drama,dem es aber vielleicht […]

Kaja Borris

. Mit vielen guten Erinnerungen denkt man im Geist Kaja Borris, unvergessene Alt-Stütze der Deutschen Oper Berlin, die am 23. Oktober 2025 verstarb. Sie war in vielen Inszenierungen meiner Studentenzeit unersetzlich, und ich habe sie vor allem als Lucrezia in Pfitzners Palestrina vor Augen, aber auch als Marthe Schwerdtlein, als Mrs. Quckily oder als Amme […]

„L´Ancêtre“ (1906) von Saint-Saens

. „Nein!“, schreit Nunciata, die eigensinnige korsische Großmutter, als sie angefleht wird, die Fehde zwischen ihrer Familie, den Fabiani, und ihren Feinden, dem Clan Pietra-Nera, zu beenden. Vor dem Hintergrund tragischer Todesfälle, unersättlicher Rachegelüste und leidenschaftlicher Liebe auf dem Höhepunkt der Napoleonischen Kriege wurde dieses 1906 von Saint-Saëns komponierte „lyrische Drama“ L´Ancêtre an der Opéra […]

Groß in Form

. Die Wiederentdeckung des niederländischen Komponisten Jan van Gilse hierzulande kann cpo für sich in Anspruch nehmen. Wer neugierig darauf ist, wen es jenseits der großen Namen wie Beethoven, Mozart, Bruckner oder Brahms noch so alles gibt in der zweiten oder gar dritten Reihe, ist beim Musiklabel des Medienversandhändlers jpc genau richtig. Im Katalog tauchen […]

Samaras´Oper „Medgé“

. Unsere Liebe zu griechischen Opern ist ja Lesern von operalounge.de hinlänglich bekannt, unsere Hochachtung vor dem griechischen Dirigent, Musikwissenschaftler und Musik-Archäologen Byron Fidetzis ja auch – wir haben vielfach über ihn berichtet und haben inzwischen doch eine Menge an unkeannten griechischen Operntiteln vorgestellt. So auch jetzt. Im Februar 2025 gab es, nach der Oper […]

Gladys Kuchta

. Bei youtube gibts – in grauer Qualität, aber immerhin – den wunderbaren alten TV-Film der Elektra (unter Leopold Ludwig mit Regina Resnik, Ingrid Bjoner, Helmut Melchert, Hans Sotin und einer ganzen Garde von ersten Sängern jener Zeit),  1968 in der Regie von Joachim Hess im Deutschen Fernsehen und danach eine Zeitlkang als Gratisstream der Hamburgischen Staatsoper gezeigt. […]

Hanne-Lore Kuhse

. Spurensuche im Berliner Nordosten. Wo Pankow und Prenzlauer Berg aufeinander treffen, dort hat sie gelebt. Ein passender Ort. Zumal damals in der DDR. In Pankow wehte noch ein Hauch von Großbürgerlichkeit. Den Prenzlauer Berg hatten die Künstler in Beschlag. Die Opernsängerin Hanne-Lore Kuhse wohnte auf dieser Grenze in der Schonenschen Straße. Wenngleich Zufall, passt […]

NEUBURGER KAMMEROPER

. Die Neuburger Kammeroper hat es sich zur Aufgabe gemacht, Opern aufzuführen, die in anderen Häusern der modernen Welt nur sehr selten oder gar nicht zu sehen sind. Diese werden während ihres kurzen Sommerfestivals im kleinen, hübschen Stadttheater in Neuburg an der Donau, einer malerischen bayerischen Stadt am Ufer der Donau, präsentiert. Das Festival findet […]

Giovanni Pacinis Kinder

. Giovanni Pacini war 29 Jahre alt und hatte bereits 27 Opern komponiert, als seine Amazilia am 6. Juli 1825 im Teatro San Carlo uraufgeführt wurde. Politisch war es eine Oper, die eng mit Neapel und der spanischstämmigen Herrscherfamilie Bourbon verbunden war und indirekt deren Geschichte lobte, indem sie die Behandlung der Ureinwohner Nordamerikas durch die spanischen Konquistadoren […]

Béatrice Uria-Monzon

. Die bedeutende französische Mezzospranistin Béatrice Uria-Monzon (28. Dezember 1963) starb am  19. Juli 2025. Dem Berliner Publikum wird sie als Didon in den Troyens an der Deutschen Oper Berlin an der Seite von Roberto Alagna in Erinnerung bleiben, eine Partie, die sie auch in Marseille konzertant gab (auf youtube nachzuerleben). Als Tochter des spanischen […]