Simonetta Puccini und "Le Villi" bei Cameo Classics
Verpasste Gelegenheit
Ungewöhnlich dilettantisch kommen eine CD und eine DVD daher, die sich eigentlich einige Verdienste hätten erwerben können, denn ein Interview mit Simonetta Puccini, der einzigen Nachfahrin Giacomo Puccinis, sowie eine wenn auch konzertante Aufführung von des Komponisten erster Oper Le Villi sind ein verheißungsvolles Programm. Leider hapert es aber schon einmal an der technischen Ausführung, […]
Opera-Gala aus Baden-Baden 2007 bei DG
Echos der Stars
Der DG waren allein schon die kostbaren, von Escada gesponserten Roben der beiden Damen wie auch der von Chopard gestiftete Schmuck 2008 eine DVD wert gewesen, vielmehr noch die attraktiven Sägerinnen selbst, und auch der Bariton ist auf dem Cover von die operngala der stars angenehm anzusehen. Es handelt sich – auch als nur-akustische Konserve […]
CHRISTIANE KARG MIT "Scene!" BEI BERLIN CLASSICS
Dramatische Szenen im Konzertsaal
In schöner Regelmäßigkeit veröffentlicht BERLIN Classics/EDEL Aufnahmen mit der Sopranistin Christiane Karg – seien es Lieder oder Opernarien und nun auf dem neuen Album SCENE! Konzertarien von Haydn bis Mendelssohn (BC 03006488C). Fast alle dieser Szenen sind Vertonungen von Texten Metastasios, was für die starken Emotionen spricht, die in diesen Kompositionen stecken. Die Zusammenstellung der […]
MARIE-NICOLE LEMIEUX MIT EINEr NEUEN LIEDER-CD BEI NAIVE
Chansons perpétuelles
Die kanadische Altistin Marie-Nicole Lemieux, renommiert vor allem im Barockgesang und Belcanto-Repertoire, hat sich auch im Liedgesang einen Namen gemacht. Bei ihrer Stammfirma naïve veröffentlichte sie bereits mehrere Alben dieses Genres, so eine Schumann-Auswahl oder französische mélodies unter dem Titel „L’heure exquise“. Solche Kompositionen hat sie auch in ihr neues Programm „Chansons perpétuelles“ aufgenommen, erweiterte […]
Muslim Magomayev mit Opernarien bei Melodya
Eine Überraschung
Ganz ehrlich gesagt war mir der aserbaijanische Bariton Muslim Magomayev gar kein Begriff. Um so überraschender ist seine Wirkung auf der „neuen“ Melodya-CD (MEL CD 10 02345; noch bis vor kurzem als LP vertrieben und nun opportun auf dem probateren Medium)´mit Arien von Mozart, Rossini, Bizet, Gounod, viel Verdi und Leoncavallo, dazu Borodin, Tschaikowsky im […]
Oratorien von Händel und C.P.E. Bach bei dhm und Accent
Geistliches fürs Konzert
Joshua ist eines der spektakulären Oratorien von Georg Friedrich Händel – die Mauern Jerichos werden zum Einsturz gebracht, Mond und Sonne müssen still stehen, ein Liebespaar findet sein Glück und Händel hat wunderbare Musik dazu komponiert. Dennoch gehört Joshua nicht zu den bekanntesten Werken des Hallensers. Christopher Hogwood urteilte, dass es sich weniger um eine […]
Steffanis "Niobe, regina di Tebe" unter Thomas Hengelbrock bei Opus Arte
Götterfrevel zum Zweiten
Spätestens seit Cecilia Bartolis mit viel Hype begleiteten Bemühungen um den Komponisten, Diplomaten und Bischof Agostino Steffani, die sich 2012 in einem mehrteiligen Project bei Decca niederschlugen, steht der 1654 in Castelfranco Veneto geborene Italiener, der später in München und Hannover wirkte, wieder im Blickpunkt des musikalischen Interesses. Nach Bartolis Einspielungen von diversen Arien und seinem […]
Paraphrasen zu Opern von Hans Pfitzner bei Thorofon
„Palestrina“ im Schnelldurchlauf
Bei Hans Pfitzner kommt vieles sehr spät. Auch die Klavier-Paraphrasen zu seinen musikdramatischen Werken. Für den Regisseur und Musikschriftsteller Peter P. Pachl scheint darin ein ganz besonderer Reiz zu liegen, denn er hat sich mit Hingabe für eine Produktion dieser Klaviermusik verwendet. Sie ist beim Label Thorofon auf CD erschienen (CTH2620). Der arme Heinrich, Die […]
Ann Hallenberg mit "Agrippina" bei dhm
Von Legrenzi bis Graun
Eine hochinteressante CD hat die schwedische Mezzosopranistin Ann Hallenberg bei harmonia mundi eingespielt. Sie nennt sich Agrippina, was eine Untertreibung ist, denn es geht gleich um drei Agrippinen, zwar miteinander verwandt durch den gemeinsamen Vater/Großvater, den Konsul Marcus Vipsanius Agrippa, aber mit sehr unterschiedlichen, wenn auch durchweg grausamen Schicksalen. Die Sängerin selbst hat sich damit […]
Händels "Tamerlano" bei Profil Hänssler sparsam ausgestattet
Wer singt denn nun wann?
Wer auf der Suche nach Aufnahmen mit Ferdinand Leitner ist, sollte sich zuerst die Frage stellen, was er nicht eingespielt hat. Dieser Dirigent war sehr fleißig. Tamerlano von Georg Friedrich Händel hat er – wie sich jetzt herausstellt – auch aufgenommen. Neunzehn Jahre nach seinem Tod 1996 in Zürich wächst die Händel-Abteilung seiner umfangreichen Diskographie […]
Bizets Orchesterwerke bei Naxos
Römische Nachklänge
Bizet hat in seinen 37 Lebensjahren nicht allzu viele Kompositionen hinterlassen, vieles ist Fragment geblieben, und die Orchesterwerke würden auf rund 3 CDs passen. Sucht man da die wenig gespielten aus, ist man auch schnell beim Bodensatz des Gesamtwerkes angelangt, das heißt bei den Werken, die eigentlich unter der Grenze des Gelungenen liegen. Also ob […]
Ersteinspielungen von Casini und Caldara bei Dynamic und Glossa
Italienische Oratorien
Wenn im 17. und 18. Jahrhundert nach der Karnevalsaison während der Fastenzeit bis zur Karwoche und Ostern die Opernhäuser geschlossen wurden, begann die Zeit der Oratorien. Den Komponisten standen bei den Aufführungen oft die Spitzensänger der Oper zur Verfügung, die operngemäße musikalische Abfolge durch Einteilung in Rezitativ und Arie sowie die auch mit Handlungselementen angereicherte […]
Klaviermusik von Carl Loewe bei Toccata Classics
Ein Thema jagt das andere
Wenn ein deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt eigene Aufnahmen einem Label in England zur Verfügung stellt, was ist das? Im besten Fall kulturelle Globalisierung. Im schlimmsten Fall hat sich für Carl Loewes Klaviermusik in seinem Heimatland keine Firma gefunden. Wie dem auch sei, bei Toccata Classics mit Sitz in London ist jetzt als Volume one Piano Music von […]
DG-Übernahmen bei Pentatone
Lohnt sich die Mühe?
Warum eigentlich diese luxuriös ausgestatteten Übernahmen ehemaliger DG-Ausgaben nun bei Pentatone? Vor ca. vierzig Jahren hatte die Deutsche Grammophon, obwohl es noch keine Abspielmöglichkeiten dafür gab, Mehrkanal-Aufnahmen herstellen lassen, die jetzt in einem komplizierten technischen Remastering-Prozess für moderne Abspielgeräte und für die mehrkanalige Super-Audio-CD bei Pentatone aufbereitet wurden. Aber reicht das? Zumindest ist eine der beiden […]
"Guillaume Tell" und "Le siège de Corinthe" aus Wildbad bei Naxos
Rossini in Paris
Fast seit Anbeginn hat sich Rossini in Wildbad nicht nur um die Bespielung des kaum 10.000 Einwohner-Ortes im Nordschwarzwald, der kurz zuvor noch schlicht Wildbad hieß, gekümmert, sondern sich aller nie geahnten Lücken in unseren Plattenregalen angenommen. Neben Rossinis Opern fanden auch Werke von Mayr, Pavesi, Vaccaj sowie Meyerbeer und Mercadante – von jenen die herrliche Semiramide […]