Mélanie Adami und Äneas Humm: "Vergessene Lieder über vergessene Lieb´" bei Prospero
Erbangelegenheiten
. Willy Heinz Müller (1900–1974) gehört zu den Komponisten, deren Oeuvre bislang noch auf seine Entdeckung gewartet hat. In seinem Fall auf einem Stapel neben dem Klavier seiner Urenkelin, der Sopranistin Mélanie Adami. Während der Corona-Pandemie hat sie sich des Stapels angenommen und beschlossen, die Lieder ihres Urgroßvaters, so schreibt sie im Booklet, ›wieder zum […]
Bei Challenge: OSCAR VERHAAR mit "Freedom"
Zuwachs im Counter-Regal
. Der holländische Countertenor Oscar Verhaar hat bei Challenge acht Arien aus Oratorien von Georg Friedrich Händel aufgenommen. Die CD entstand im April und Mai 2023 im holländischen Baarn und erschien unter dem Titel „Freedom“ (CC72973). Die „Freiheit“ sieht der Sänger als Leitmotiv in all diesen Kompositionen aus sieben Oratorien, welche von Gefangenschaft, Unterdrückung, Widerstand […]
Französische Duette bei Audax
À deux voix
. Bei Audax Records ist eine sehr interessante CD unter dem Titel À deux voix mit Duetten erschienen, die das Repertoire mehrstimmiger Liederabende sicher erweitern werden. Der baskische Dirigent und Pianist Inaki Encina Oyón macht sich sehr für das Kunstlied aus Spanien, Frankreich und Deutschland stark und ist dabei auf veritable Ausgrabungen gestoßen. So gibt […]
Mozart- und Strauss-Lieder bei ERATO und ALPHA
Starke Frauen
. Zwei in eins: Asmik Grigorian, in den letzten Jahren zum Weltstar der Oper aufgestiegen, hat sich der Vier letzten Lieder von Richard Strauss angenommen, die nun wahrlich herausragender Gestaltungskunst bedürfen. Darüber verfügt die litauische Sopranistin zweifellos, wenn ihre kräftige, volltimbrierte Stimme in allen Liedern aufs Feinste mit den farbenreichen Klängen des Orchestre Philharmonique de […]
Eine Messe und Motetten von Anton Bruckner
„Bruckners Welt“
. Abseits der großen Sinfonik wird auch ein Gigant wie Anton Bruckner unzureichend beachtet, sieht man einmal vom relativ häufig aufgeführten Te Deum ab. Das heurige Jubiläumsjahr bietet insofern einen zweckdienlichen Anlass, den „anderen Bruckner“ mehr zur Geltung zu bringen. BR-Klassik (Bestellnummer 900940) legt eine wirklich nagelneue Studioproduktion vor (aufgenommen erst Anfang dieses Jahres im […]
Katharina Konradi und Catriona Morison: "Echos" bei Avi Music
In Symbiose
. Es ist keine Seltenheit, dass Duette aus Opern oder Oratorien auf Programmen von Konzerten oder Einspielungen diverser Sängerinnen und Sänger landen. Kunstlieder im Duett werden da schon stiefmütterlicher behandelt – vielleicht, weil sie in ihrer Wohnzimmer- und Salontradition vermeintlich weniger repräsentativ sind. Schade eigentlich, müssen sich zumindest die Sopranistin Katharina Konradi und die Mezzosopranistin […]
Samuel Hasselhorn: "Songs of Death and Resurrection" harmonia mundi
Absolutes Vergnügen
. Schwere Kost verspricht das Albumcover der neuen Einspielung des Baritons Samuel Hasselhorn mit dem Poznań Philharmonic Orchestra unter der Leitung des Dirigenten Łukasz Borowicz: Urlicht. Lieder von Tod und Auferstehung aus der Zeit zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Anteil an Liedern, Balladen und Ausschnitten aus Opern (die […]
Christina Landshamer: "La Passione" bei Pentatone
Konzertarien von Haydn, Mozart, Beethoven
. La Passione nennt sich eine CD und verweist damit auf ein Musikstück von Joseph Haydn, das aber wahrscheinlich gar nicht zu Recht diesen gefühlsbeladenen Titel trägt, es sei denn, es solle, im düsteren h-moll, eigentlich den Trauermusiken vorbehalten die unangenehmsten Seiten der Liebe darstellen. Wie das Booklet zur CD feststellt, ist es wahrscheinlich die […]
Salzburger "Capriccio" von 1985 bei Orfeo neu aufgelegt
Der Star ist das Orchester
.Der Star ist und bleibt das Orchester. Ursprünglich hatte sich Richard Strauss gewünscht, dass sein letztes Bühnenwerk, das Konversationsstück für Musik Capriccio, in Salzburg erstmals gegeben werden sollte. Es kam anders. Die Uraufführung fand am 28. Oktober 1942 im Münchner Nationaltheater statt. Große Szenen wurden aufgenommen und später auf einer BASF-Schallplatte veröffentlicht. Viorica Ursuleac sang […]
Francesca Aspromonte: Händel-Kantaten aus Rom bei Pentatone
Der Liebe heitere Seite
. Dem päpstlichen Verbot von Opernaufführungen verdankt die Nachwelt eine Reihe von Kantaten, mit deren Komposition der junge Georg Friedrich Händel, il bello Sassone, in seiner frühen, italienischen Phase im Dienste römischer Adelsfamilien wie der des Marchese Ruspoli der Vergnügungssucht des Publikums entgegenkommen konnte. Als er später in London die Möglichkeit hatte, den Engländern ganze […]
Yvonne Prentki: Lieder von Strauss, Lang, Boulanger und Smyth bei Ars
Stilles Vorüberziehen
. Unter dem Titel Ich sehe still vorüberziehen ist bei Ars ein Debüt-Album von Yvonne Prentki und Benedikt ter Braak mit Liedern von Richard Strauss, Josephine Lang, Nadia Boulanger und Ethel Smyth herausgekommen. Die Sopranistin und ihr seit Studientagen ständiger Klavierbegleiter forschen schwerpunktmäßig nach Werken von Komponistinnen der Romantik. So stehen hier neun ausgewählte Lieder […]
André Campras Opéra-Ballet "Le Destin du Nouveau Siècle" bei Chateau de Versailles
Jahrhundertfrage
. Wieder überrascht das Label Château de VERSAILLES mit einer barocken Rarität: André Campras Opéra-Ballet Le Destin du Nouveau Siècle, uraufgeführt 1700 im Collège Louis-le-Grand, einer bedeutenden Jesuitenschule von Paris. Das Stück in einem Prolog und drei Erzählungen (récits) behandelt die Kardinalfrage Frieden oder Krieg. Die Befürworter des ersten wollen Kunst, Kultur und auch Komfort, die […]
Johannes Brahms: Gesamtaufnahme aller Lieder bei Naxos
„Von ewiger Liebe“
. Startet eine Firma eine neue Gesamtaufnahme aller Lieder von Johanne Brahms, ist dies immer noch ein besonderes Ereignis auf dem Musikmarkt. Zuletzt hatte Hyperion aus London so eine Edition mit insgesamt 249 Titeln einschließlich der Volksliedbearbeitungen vorlegt. Diese abgezogen beläuft sich die einschlägige Abteilung im Schaffen von Brahms auf etwa 200 originäre Lieder. Nun […]
Geistliches bei Brilliant Classics
Monteverdi und Andere
. Im Jahr 1650, sieben Jahre nach Claudio Monteverdis Tod, gab der venezianische Verleger Alessandro Vincenti mit Hilfe von Francesco Cavalli, einem Schüler und Nachfolger Monteverdis, dessen Messa a quattro voci et salmi concertati heraus. Diese Messe hat das 2004 von Krijn Koetsveld gegründete niederländische Ensemble Le Nuove Musiche mit einer ganzen Reihe weiterer Stücke […]
(Die vergessene Oper 75b)
Indienreise zum Zweiten
Bei Naxos: Michael Spyres in Meyerbeers "Vasco da Gama" in Frankfurt
. Natürlich begrüßt Vasco da Gama die neuentdeckte Welt nicht mehr mit „Ȏ Paradis“, sondern genießt deren milde Atmosphäre mit „Ȏ doux climat“, so wie es seit der Erstaufführung von Giacomo Meyerbeers L’ Africaine in der „Originalfassung“ als Vasco da Gama 2013 in Chemnitz de rigueur ist. In den zwischen dem 2. März und 2. […]