Absolutes Vergnügen

.

Schwere Kost verspricht das Albumcover der neuen Einspielung des Baritons Samuel Hasselhorn mit dem Poznań Philharmonic Orchestra unter der Leitung des Dirigenten Łukasz Borowicz: Urlicht. Lieder von Tod und Auferstehung aus der Zeit zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Anteil an Liedern, Balladen und Ausschnitten aus Opern (die hier einfach unter ‹Lieder› subsumiert werden), in denen der Tod im Vordergrund steht, dominiert deutlich, seien es die vom Spielmann besungenen toten Kinder in Humperdincks Oper Die Königskinder, Pfitzners Ballade Herr Oluf, der in der Nacht vor seiner Hochzeit stirbt und nur noch tot von seiner Braut angetroffen wird oder das Schicksal junger Soldaten, wie in den Liedern von Mahler und Braunfels. Bei der Aussicht auf beinahe eine Stunde Tod und Verderben mag dem einen oder anderen, hier schließe ich mich selbst nicht aus, die Vorfreude aufs Album doch etwas getrübt werden. Spätestens nach den ersten 40 Sekunden des Hörens, konkret: beim ersten Einsatz Samuel Hasselhorns, hat sich diese leicht getrübte Vorfreude aber, zumindest in meinem Fall, in freudige Euphorie verwandelt. Was Samuel Hasselhorn und das Poznań Philharmonic Orchestra unter der Leitung des Dirigenten Łukasz Borowicz abgeliefert haben, ist große Kunst – und bei aller Tragik der ausgewählten Werke deutlich weniger bedrückend, als es hätte sein können.

Ursache dafür dürfte vor allem Samuel Hasselhorns warmes, aber strahlendes Timbre sein. Wenn Samuel  Hasselhorn das Weinen in „Kniet nieder und weint“ aus der Arie ›Verdorben! Gestorben!‹ aus Humperdincks Königskindern plötzlich im zartesten piano singt, ist das musikalisch ein absolutes Vergnügen. (Da verzeihe ich auch gern dem später einsetzenden Kinderchor, dass seine ›Königskinder‹ Konsonanten nur vom Hörensagen her zu kennen scheinen.) Ebenso berührend ist seine Interpretation von Pierrots Tanzlied aus Korngolds Oper Die tote Stadt. Zwar singt hier nicht der Protagonist Paul, der den Tod seiner Frau Marie verarbeiten muss, aber ein unglücklich verliebter und entsprechend betrübter Schauspielkollege von Pauls neuer (und nicht unproblematischer) Liebe Marietta. Die Arie selbst und sicher auch die Art und Weise, wie Samuel Hasselhorn mit hörbarem Genuss crescendi mit sich steigerndem Vibrato auf längeren Notenwerten unterbringt, ist beinahe schon zu viel des Guten. Samuel Hasselhorns Interpretation und vor allem seine Stimme hätten großes Potenzial, in ihrer reinen Klangschönheit die Dramatik der Texte vergessen zu machen und stattdessen ein bisschen zu sehr Traum diverser Schwiegermütter zu sein. Es ist ein schmaler Grat – für mich überschreitet er ihn aber noch nicht. Das gelingt ihm mit seiner breiten Palette stimmlicher Ausdrucksmöglichkeiten und mit einer guten Portion schauspielerischer Begabung.

Die kommt besonders in Pfitzners Ballade Herr Oluf voll zum Tragen, wenn Samuel Hasselhorn neben dem Erzähler auch dem Sohn, dessen Braut und dessen Mutter, und der Tochter des Erlkönigs eine eigene Stimme verleiht, ohne dabei ins Comic-hafte abzugleiten. Ebenso eindrücklich ist die Mordszene aus Bergs Wozzeck, in der die Sopranistin Julia Grüter als mädchenhaft naive Marie Samuel Hasselhorn zur Seite tritt. Viel zu tun hat sie in dieser Szene wahrlich nicht – etwas schade ist hier nur, dass man ihr doch wenigstens noch ein weiteres Duett hätte gönnen können.

Es tut Samuel Hasselhorn hörbar gut, dass er, anders als auf den von ihm in den vergangenen Jahren veröffentlichten Schumann- und Schubertlieder-Alben, ein großes Orchester an seiner Seite hat. Hier kann seine Stimme voll ausschwingen und sich ihr Timbre ganz entfalten. Das Poznań Philharmonic Orchestra bietet Samuel      Hasselhorn aber nicht nur eine farben- und facettenreiche Bühne für seine Stimme. Es treibt ihn an, es brodelt, es kommentiert, es umschmeichelt ihn. Das alles geschmackvoll phrasiert, mit ebenso gewählten Tempi, schönsten Soli, wie dem der Violine im titelgebenden Mahlerlied Urlicht und einer erfreulichen Exaktheit. Der Dirigent Łukasz Borowicz ist ein Glücksfall für sein Orchester und sicher auch die Zusammenarbeit mit Samuel Hasselhorn. Wenn Verzweiflung, Tod und Desillusion doch nur immer so klängen (harmonia mundi france, HMM902384). Henrike Leißner