Bei ERATO: Michael Spyres als "Contra-Tenor"
Auf barocken Abwegen
. Verwundert nimmt man den Titel der neuen CD von Michael Spyres bei seiner Stammfirma ERATO zur Kenntnis: Contra-Tenor? Schon bei seiner letzten Platte Baritenor hatte der amerikanische Tenor zwei Stimmfächer bedient, sollte er sich nun noch in einem dritten versuchen? Wörtlich übersetzt, bedeutet Contra-Tenor allerdings die Gegenstimme zum Tenor, wie sie in der Musik […]
Philippe Jaroussky und Christina Pluhar mit französischer Hofmusik bei Erato
Entdeckungsreise
. .Gelangt eine neue CD mit Philippe Jaroussky auf den Markt, ist es nicht damit getan, einfach mal reinzuhören. Schon gar nicht nebenbei. Und wenn dann noch die geheimnisvoll lächelnde Christina Pluhar gleichberechtigt auf dem Cover in Erscheinung tritt, dürfte endgültig klar sein, dass es nicht nur um Gesang geht. Beide sind seit fünfzehn Jahren […]
Ausserordentlich: Michael Spyres mit "Les nuits d’été" von Berlioz bei Erato
Empathie und Können
. Die Rezeptionsgeschichte der Les nuits d’été von Hector Berlioz auf Tonträgern wird von Sängerinnen dominiert. Vorgegeben ist das durch die Entstehungsgeschichte nicht. Die Lieder sind Vertonungen von Versen Théophile Gautiers aus einem Gedichtband. Dichter und Komponist kannten sich gut. Als Zyklus sind sie von vornherein nicht angelegt gewesen. Über etwa sieben Jahre erstreckte sich […]
Bruno de Sá: "Roma Travestita" bei Erato
Römische Verwirrungen
. Max Emanuel Cencic sorgte in diesem Spätsommer für eine Sensation beim Festival Bayreuth Baroque mit seiner Produktion von Leonardo Vincis Alessandro nell’Indie in einer reinen Männerbesetzung, womit an die mitwirkenden Kastraten bei der Uraufführung erinnert wurde. Mit dabei und besonders erfolgreich war der Sopranist Bruno de Sá in der Rolle der Cleofide. Jetzt veröffentlicht […]
Mozarts "Lucio Silla" bei Erato
Mit Star-Counter
. Der römische Senator Cecilio in Lucio Silla ist eine von Mozarts berühmten Kastratenpartien. Bei der Uraufführung des Dramma per musica 1772 im Teatro Regio Ducale von Mailand hatte sie der gefeierte Venanzio Rauzzini gesungen. Wegen ihres extremen Stimmumfanges ist sie von besonders hohem Anspruch und wurde und wird daher fast immer nur von Mezzosopranen […]
Vivaldis "Stabat Mater" mit Jakub Józef Orlinski bei Erato
In Bild und Ton
. Antonio Vivaldis Stabat Mater einmal aufnehmen zu können, war ein lang gehegter Wunsch von Jakub Józef Orlinski, der sich mit diesem ikonischen Meisterwerk seit einer Studienzeit beschäftigt. Nun bekam der polnische Countertenor von seiner Stammfirma ERATO die Gelegenheit dazu und mit der auf historischen Instrumenten musizierenden capella cracoviensis unter Leitung von Jan Tomsz Adamus […]
"Dualita": Emöke Baráth mjt Händelarien bei Erato
Wer hat die Hosen an?
. 2019 hatte Erato eine CD mit der ungarischen Sopranistin Emöke Baráth veröffentlicht (Voglio cantar), die sich dem Werk der italienischen Komponistin Barbara Strozzi widmete. Nun legt die Firma ein Album mit der Sängerin nach, das im Juli 2021 in Paris aufgenommen wurde und mit Opernarien von Händel eher einen traditionellen Weg beschreitet, sich allerdings […]
Christina Pluhar mit "Alla napoletana" bei Erato
Neapolitanisches
. Ihr neues Album mit zwei CDs bei ERATO hat Christina Pluhar Alla napoletana genannt (0190296603617). Die Hommage an die Stadt am Vesuv, die im 17. und 18. Jahrhundert eine europäische Hauptstadt der Musik war, enthält Tarantellas, Cantatas, Arias und canzone napoletane. Die Aufnahmen entstanden im März 2021 in Paris während der Pandemie und sind […]
Mozarts "Mitridate" unter Minkowski bei Erato
Stürmisches
Mozarts Mitridate, re di Ponto zählt zu den Jugendwerken des Komponisten, die sich bei Theatern, Festivals und Plattenfirmen großer Beliebtheit erfreuen. Davon zeugen immer wieder Neuproduktionen und CD-Einspielungen. Jüngstes Beispiel ist eine Aufnahme von ERATO, die im November 2020 in der Philharmonie de Paris entstand (0190296617577, 3 CDs). Spiritus Rector des Unternehmens ist Marc […]
"Achante et Céphise ou La Sympathie" bei Erato
Seltenes von Rameau
Erstaunlich und verdienstvoll ist die rege Aufnahmetätigkeit von ERATO, seien es Recitals, Oratorien oder Opern. Jetzt legt die französische Firma eine veritable Barockrarität vor – die Pastorale héroïque Achante et Céphise ou La Sympathie von Jean-Philippe Rameau. Die Aufnahme entstand im Dezember 2020 in Paris und liegt nun in einer gediegenen Ausgabe auf zwei […]
Marianne Crebassa mit "Seguedilles" bei Erato
Aufregend
Sie war in vielen Produktionen der erotischste, liebenswerteste Cherubino in Mozarts Le Nozze di Figaro, jetzt hat sich die französische Sängerin mit auch spanischen Wurzeln Marianne Crebassa mit der Seguedilles genannten Erato-CD einer der weiblichsten Heldinnen der Oper, nämlich Bizets Carmen angenommen, deren drei Arien sie zu Beginn, in der Mitte und ganz am […]
Jakub Józef Orlinski mit "Anima Aeterna"
Seelenwanderung
Anima Sacra hieß die letzte CD von Jakub Józef Orlinski bei ERATO. Nun veröffentlicht das Label mit dem polnischen Countertenor eine neue Platte mit dem Titel Anima Aeterna – quasi als Fortsetzung der ersten (0190295633745). Sie wurde Ende 2020 im italienischen Lonigo produziert. Wieder enthält sie geistliche Barockarien und erneut begleitet das Orchester Il Pomo d’Oro, […]
Michael Spyres mit „Baritenor“ bei Erato
Janus-Köpfiges
Es ist sicher kein Zufall, dass Michael Spyres und Jonas Kaufmann zu meinen Lieblingstenören der letzten Jahre zählen. Beide haben eine interessante Karriere vom lyrischen zum schweren Tenor hinter sich, beide konnten/können Koloraturen singen, aber beide haben die dunkle Tiefe für den Aeneas/Berlioz und Tristan. Nun ist das mit dem Stimmfach so eine Sache. […]
Philippe Jaroussky und Thibaut Garcia mit Gitarrenliedern bei Erato
Die halben Troubadoure
Philippe Jaroussky und Thibaut Garcia haben sich eigentlich nicht gesucht und dennoch gefunden. Der Gitarrist war von Erato, derselben Firma unter Vertrag genommen worden, bei der auch der Counter-Tenor aufnimmt. So war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die beiden über den Weg liefen – und bei Erato eine gemeinsame CD produzierten: […]
Farrenc, Magnard, Auber & Saint-Saens sowie Gounod bei Chandos, Naxos und Erato
Les Francais(es) Symphoniques
Mit Fug und Recht wird man Laurence Equilbey, geboren 1962 in Paris, als eine der führenden Dirigentinnen unserer Zeit bezeichnen dürfen. Wenn es eine Aufsteigerin unter den Komponistinnen des 19. Jahrhunderts gibt, so ist dies fraglos ihre Landsmännin Louise Farrenc (1805-1875). Es erscheint insofern eigentlich konsequent, dass sich auch Equilbey nun deren Sinfonik widmet. […]