Edita Gruberova in historischen Auftritten beim Münchner Rundfunkorchester/ BR Klassik
Spurensuche
Wohl eine schöne Tradition waren zwischen 1983 und 2000 die Konzerte Edita Gruberovas mit dem Münchner Rundfunkorchester, denn in den siebzehn Jahren gab es immerhin neun mit sehr unterschiedlichem Programm und unterschiedlichen Dirigenten. Von einigen Highlights gibt es in der CD-Reihe BR-Klassik eine Aufnahme, deren älteste, und damit die Gruberova am jüngsten, die Wahnsinnsarie […]
"Luisa Miller" aus München bei BR Klassik
Toll dirigiert
Luisa Miller aus München: Völlig zu Unrecht eine der weniger bekannten Opern Giuseppe Verdis ist Luisa Miller nach Schillers Kabale und Liebe, dank der österreichischen Zensur aus einem deutschen Fürstentum in die Tiroler Berge verlegt und aus dem Musikus Miller einen alten Soldaten und aus der Fürstenmaitresse Lady Milford die respektable Witwe Federica machend. […]
Anna Bonitatibus mit einer neuen CD bei BR-Klassik
En travesti
Die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus ist hierzulande für Kenner natürlich kein Geheimtipp mehr, für ein breiteres und nicht auf Belcanto spezialisiertes Publikum vielleicht doch noch. Wenngleich sich im internationalen Opernbetrieb der Name dieser aparten Sängerin längt herumgesprochen hat. Auf ihrem neuen Album mit dem Titel „en travesti“ präsentiert sie bei BR-Klassik (900318) die bekanntesten […]
Juliane Banse mit Liedern von Marx, Braunfels, Korngold und Pfitzner bei BR Klassik
Orchesterlieder
Juliane Banse ist Lieder- und Opernfans seit langem ein Begriff. Dass sie sich in Liederabenden vor allem auch dem selteneren Repertoire widmet, vermerkt man mit Hochachtung und Beifall – es ist ja immer wichtig, dass die weniger bekannten Werke von den berühmten Sängern propagiert werden. Anlässlich ihrer neuen CD „Im Arm der Liebe“ mit […]
„Amor fatale“ : eine neue CD bei BR Klassik
Marina Rebeka und viel Rossini
Das Rossini-Jahr 2018 wirft seine Schatten voraus. In Pesaro, der Geburtsstadt des Komponisten, begeht man bereits seit Anfang des vergangenen Jahres einen wahren Feiermarathon, denn zweihundert Jahre zuvor, am 20. Februar 1816 hatte Il barbiere di Siviglia seine Uraufführung erlebt und am 29. Februar, dem Schalttag des Jahres 2016, ließ sich dann der 53. „runde“ Geburtstag […]
Über Händel (BR-Klassik), Schütz (Arthaus) und Molière (BelAir)
Biographien zum Hören und Sehen
Händel – die Macht der Musik heißt eine neun Folgen zu jeweils ca. 25 Minuten umfassende Hörbiographie des Bayerischen Rundfunks auf drei CDs. Händels Geschichte von der Wiege bis zur Bahre ist spannend, sie erzählt, dass Georg Friedrich Händel nach Vorstellung seines Vaters Jurist werden sollte, seine Musikbegabung auffällt, er erst Organist und mit […]
"L’Heure Espagnole" und "Espana-Rapsodie" bei BR-Klassik
L´Espagne fait à Munich
So verhalten ironisierend sich spanischer Folklore-Elemente annehmend die Begleitung zu Maurice Ravels L’Heure Espagnole klingt, so ungehemmt eben diese Rhythmen auskostend ist Emmanuel Chabriers populäre üppige ( wie die von ihm gerühmten ausladenden Hinterteile der Spanierinnen) Espa͠na-Rapsodie für Orchester, beide auf einer CD vereint und vom Münchner Rundfunkorchester unter Asher Fisch bei BR-CDs dargeboten. Die Geschichte […]
Zum 50. Todestag Boxen und Alben bei DG, Warner, BR und The Intense Media
Wunderlich geht immer
Die Musikindustrie wetteifert im Gedenken an den Tenor
Eine neues Cover plus eine neue Zusammenstellung ergibt nicht zwangsläufig eine neue CD. Bei Warner singt Fritz Wunderlich Lieder von Franz Schubert, Hugo Wolf, Richard Strauss, Fritz Neumeyer, Heinrich Isaac, Heinrich Finck und Adam Krieger. In der Aufzählung steht auch Johann Sebastian Bach, was nicht ganz korrekt ist. Denn mit der Dreingabe dreier Nummern aus […]
"Great Verdi Voices" bei BR-Klassik
Münchner Gästebuch
Zu den Great Verdi Voices würde man Anneliese Rothenberger, Arleen Auger und Nicolai Gedda nicht spontan zählen, doch sind sie auf der CD gleichen Namens vertreten neben den wirklichen großen Verdi-Stimmen wie die von Carlo Bergonzi oder Piero Cappuccilli. Es beginnt auf der neuen Compilation-CD aus verschiedenen Jahren bei BR Klassik mit Leontyne Price, […]
Mariss Jansons dirigiert "Pique Dame" beim Bayerischen Rundfunk BR
Russen in München
Eine hochdramatische Pique Dame ist dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu verdanken, das unter Mariss Jansons 2014 bei mehreren konzertanten Aufführungen in der Philharmonie die Kontraste zwischen metereologischer Heiterkeit und Gewitterdüsternis im ersten Akt wie die zwischen harmloser Schäferromantik und seelischer Zerrissenheit des unseligen Hermann in den folgenden Akten wirkungsvoll herausarbeitet, in der Begleitung […]