Geständnisse von Elina Garanca in Buchform bei Ecowin
Warum?
Ob Elīna Garanča die zehn Grimassen, die sie auf dem Cover ihres „ersten!“ Buches zeigt, vor oder nach dem Lesen desselben geschnitten hat? Und schlägt sie auf dem Großfoto die Hände vor Entsetzen über das Werk vor das Gesicht? Will sie vielleicht bewusst mit dem unkonventionellen Titelbild den extremen Biedersinn des Textes konterkarieren? Fragen über Fragen wirft […]
50 Jahre Städtische Bühnen Frankfurt/Main bei Henschel
Kritische Bilanz zum Geburtstag
Zum 50. Geburtstag der Städtischen Bühnen Frankfurt und ihres Domizils im vom Volksmund Aquarium genannten Gebäude hat der Henschel-Verlag eine Festschrift unter dem Titel Ein Haus für das Theater herausgegeben, die, wie das so üblich ist, mit Gruß-, Vor- und Geleitwort beginnt. Ersteres stammt von dem jetzigen Kulturdezernenten Felix Semmelroth und schildert knapp den Werdegang […]
Zum Verdi-Jahr bekenntnisse von Riccardo Muti bei Henschel
Galerenjahre… für Verdi
„Dienen, dienen“ ist Kundrys letztes Wort, für das die Sängerin im Parsifal einen ganzen Akt lang auf die Bühne muss, und „dienen“ ist laut seinem letzten Satz auch das Bestreben Riccardo Mutis in Bezug auf Giuseppe Verdi, über den der Dirigent ein Buch mit dem Titel „Mein Verdi“ geschrieben hat. In ihm gibt es auch […]
Einhard Luthers Betrachtungen zu einem heissen Opern-Berlin
Berliner Opern in Flammen
Ein ungemein faktenreiches wie kämpferisches Buch mit dem Titel Oper in Berlin – Heiß umkämpft und stets unter Feuer hat Berlins wandelndes Opernlexikon mit deutlicher Richtung zum Vergangenen, Einhard E. Luther, geschrieben und lässt den feurigen Titel durch ein ebensolches Cover unterstreichen: die jetzige Staatsoper inmitten hoch in den Himmel lodernder Flammen. Das ist nur einer der […]
Thomas Blubachers Gründgens Biographie bei Henschel
Mythos G. G.
Leider gibt es keinen Hinweis darauf, aus welchem Jahr das Cover des Buches Gustaf Gründgens von Thomas Blubacher im Henschel Verlag stammt und welche der zahlreichen Mephisto-Interpretationen auf ihm zu sehen ist, aber es scheint eher einen desillusionierten, gealterten Schauspieler darzustellen als die schillernde, sich im Verlauf der Karriere wandelnde Gestalt aus Goethes Faust, die man mehr als alle anderen Rollen […]
Ein neues Buch von David Grandis untersucht das Spezifische am französischen Gesang
Vive la Voix Francaise
Die gegenwärtige Kommerzialisierung des Operngesangs hat dazu begetragen die Gesangsstile zu standardisieren – ohne auf die unterschiedlichen Bedingungen der verschiedenen Sprachen Rücksicht zu nehmen. Eine französische Schule des Gesangs, die bis ungefähr 1972 existierte, ist einem globaleren, universellen Gesangsstil gewichen und zieht den Verlust einer nationalen Schule nach sich. Dieses neue Buch (David Grandis: […]
Dietrich Fischer-Dieskaus Vermächtnis bei Berlin University Press
Strenges Glück
Es war wohl die Sorge um die Kunstgattung, die ihm am meisten am Herzen gelegen hat und in der er Unvergleichliches geleistet hat, die den greisen Dietrich Fischer-Dieskau ein Manuskript mit dem Titel Das deutsche Klavierlied zur Berlin University Press senden ließ. Das Buch ist chronologisch und nach einzelnen Komponisten, die sich besonders um das Lied verdient gemacht haben, gegliedert. Es beginnt mit Reichardt und Zelter, […]
Eine Liebeserklärung an Leo Nucci
Un baritano per caso
Wenige Schritte vom Teatro Filarmonico di Verona entfernt gibt es eine kleine Buchhandlung, in der das totale Chaos schon in den beiden Schaufenstern zu herrschen scheint, während sich drinnen Bücherstapel ohne ein ersichtliches Ordnungsprinzip bis zur Decke türmen. Eines der Fenster ist stets der Oper gewidmet, und man kann sicher sein, alles was es auf dem Gebiet an Neuerscheinungen gibt, hier […]
Ingrid Kapsamer befasst sich mit dem Erbe von Wieland Wagner
Die Spuren sind verweht
Wieland Wagner – Wegbereiter und Weltwirkung: Das Buch der österreichischen Musikwissenschaftlerin Ingrid Kapsamer aus dem Styria-Verlag ist nicht so rasch mal eben durchgelesen. Es beruht auf einer Dissertation, ist also ein akademischer Text. Wer sich auf die Lektüre einlässt, sollte das bedenken. Die Autorin hat sehr gründlich gearbeitet, die Fülle der Fakten und Erkenntnisse ist […]
Karl Richter in Zeitdokumenten
Auf dem Weg nach oben
Der Kreis schließt sich. Im Verlag Conventus Musicus ist der siebte Band der umfangreichen Reihe „Karl Richter – Zeitdokumente“ erschienen, die das Wirken des bedeutenden Dirigenten, Organisten und Chorleiters zum Gegenstand hat. Diesmal ist der Zeitraum 1926 bis 1950 erfasst – also die Kindheit – Richter wurde 1926 in Plauen geboren – die Jugend und […]
Thomas Beecham neu beleuchtet
Ein pralles Leben
Der renommierte Autor und Journalist John Lucas – weltweit anerkannt für seine Biographien über große Musiker und Dirigenten wie Reginald Goodall und andere (und zudem Ehemann der britischen Sängerin Anne Evans) – hat ein neues Buch geschrieben mit dem Titel: Thomas Beecham: An Obession with Music. Beecham war einer der wichtigsten und größten, aber auch […]
Einhard Luther über den Heldentenor Max Lorenz
Keiner wie er
Für dieses Buch musste der Berliner Musikschriftsteller Einhard Luther nicht in die Archive steigen, Zeitzeugen befragen und alle möglichen anderen Quellen anzapfen. Er schöpft aus seiner ganz persönlichen Erinnerung, seinen Aufzeichnungen, seinem fotographischen Gedächtnis – kurz, aus dem unversiegbaren Funds seiner langjährigen Freundschaft mit dem Heldentenor Max Lorenz. Der steht im Mittelpunkt des Buches […]
David Chandler zu Catalani bei Durant
Verdienstvoll, aber redundant
David Chandler hat zwei interessante Bücher über Alfredo Catalani herausgegeben – Alfredo Catalani: Composer of Lucca und The First Lives of Alfredo Catalani. Hauptsächlich dreht es sich um manchmal lange, aus dem Italienischen übersetzte Artikel von Catalanis Zeitgenossen, geschrieben aus Anlass seines Todes oder eines Gedenkens viele Jahre später. Wo nötig hat Chandler diese Artikel annotiert, weil die Autoren manchmal diskret blieben, denn viele Hauptdarsteller […]