André Destouches: "Sémiramis" bei Chateau de Versailles
Hochsinnliche Oper des Frühbarock
Königinnen und Abenteurerinnen sind beliebte Gestalten in der Opernwelt – und die antike Königin Semiramis war sogar beides. Kein Wunder, dass die Geschichten, die sich um sie ranken, zu den meistvertonten der Musikgeschichte gehören. Jetzt ist eine frühe französische Version der Semiramis-Oper erschienen. Diese Sémiramis ist eine Tragédie Ballet aus dem Jahr 1718 von […]
"Cadmus et Hermione" (Lully) und "Les Indes galantes" (Rameau) bei Château de Versailles
Barocke Schätze aus Versailles
In der Serie Château de Versailles erschienen zwei Werke des französischen Barock – Lullys Tragédie en musique Cadmus et Hermione von 1673 (aufgenommen im November 2019) und Rameaus Opéra-ballet Les Indes Galantes von 1761 (aufgenommen im November 2019 und Juni 2020). Erstere Einspielung (auf zwei CDs/CVS037) wird geleitet von Vincent Dumestre am Pult des […]
Robert Carsens "Beggar Opera" aus Paris bei Opus Arte
Zwischen Barock und Brexit
John Gays Ballad Opera von 1728 The Beggar’s Opera gilt als eine der ersten musikalischen Komödien. Der Komponist verwob brillant klassische und populäre musikalische Motive zu einer satirischen Legende mit Londoner Dieben, Zuhältern und Huren in den Hauptrollen. OPUS ARTE bringt nun auf einer Blu-ray Disc eine neue Version des Stückes von Regisseur Robert Carsen […]
Auf 17 CDs: Opern/ Fragmente von Modest Mussorgsky bei Hänssler
Schwere Kost
Die kompletten Opern und Fragmente von Modest Mussorgsky auf siebzehn CDs? Wer sich ein wenig auskennt im Werk des russischen Komponisten, rechnet nach. Nach einem Blick ins Booklet beantwortet sich die Frage rasch. Bei Profil Edition Günter Hänssler wurden die mehr oder weniger vollendeten Werke jeweils in den Instrumentierungen von Nikolai Rimsky-Korsakov und von […]
Bei Pentatone: Marek Janowski dirigiert Beethovens "Fidelio"
Heldin mit schlankem Pathos
Ein „Ersatzwunder“ sei diese CD-Aufnahme, heißt es im Begleittext zu der Pentatone-Aufnahme des Fidelio (2 CD PTC 5186 880). Nach der Corona bedingten Absage des Livekonzertes im Frühjahr 2020 mit der Dresdner Philharmonie fanden sich Marek Janowski und alle Mitwirkenden schließlich doch noch zwei Monate später in Dresden ein, um die Oper bei Wahrung […]
"Ritter Pasman" von Johann Strauss II (mit Ballett) bei Orfeo
Achtungserfolg aus dem ORF-Archiv
Formal war sie vielleicht die Krönung im Lebenswerk des Walzerkönigs Johann Strauss Sohn, de facto aber, gemessen an den Erwartungen, eher ein ziemlicher Reinfall, allenfalls ein Achtungserfolg. Die Rede ist von Straussens einziger Oper Ritter Pásmán, die am Neujahrstag 1892 die Ehre hatte, im k. k. Hofoperntheater am Wiener Ring unter Anwesenheit des mittlerweile […]
Arnes "Artaxerxes" bei Signum Classics
Von Euphrat und Themse
Pietro Metastasios Operntext Artaserse von 1729 zählt zu seinen häufig vertonten Libretti. Bereits ein Jahr später wurde er von Leonardo Vinci in Musik gesetzt. Mehr als 90 Komponisten folgten, darunter Johann Adolf Hasse (1730), Christoph Willibald Gluck (1741) und Carl Philipp Emanuel Bach (1760). Der Brite Thomas Arne (1710 – 1778), heute vor allem […]
"Carmen" aus Dresden mit Elisabeth Höngen bei Hänssler
Rundfunkgeschichte
Es ist an die zehn Jahre her, dass Preiser mit der Carmen von Elisabeth Höngen überraschte. Für eine österreichische Firma war das Ehrensache. Diese Sängerin wurde an der Wiener Staatsoper vergöttert wie eine Heilige. Da fiel es nicht sonderlich ins Gewicht, wenn die Aufnahme aus dem fernen Dresden stammte. Zumal auch noch Karl Böhm […]
Leoncavallis "Zingari" bei Bongiovanni
Im Fahrwasser des Erfolges
Der ugeheuerliche Erfolg von Ruggero Leoncavallos Pagliacci im Londoner Hippodrome veranlasste die Eigentümer der Institution, eine weitere Kurzoper bei dem italienischen Komponisten in Auftrag zu geben. Seine Wahl fiel auf Puschkins Zingari, vielleicht nicht zuletzt wegen des Riesenerfolgs einer anderen Oper um eine leidenschaftliche, aber wankelmütige Zigeunerin, Carmen. So entstand unter der Federführung von […]
Giovanni Simones "Elena" und "Arianna a Nasso" bei Naxos
Mythische Damen
Von weither sei man angereist, berichtete Stendal, um dieses morceau de génie zu hören. Der französische Schriftsteller und Rossini-Biograf bezog sich bei seiner Schwärmerei, mit der er sogar Goethe ansteckte, der sich daraufhin von Zeller die Noten besorgen ließ, auf das Sextett aus Johann Simon (Giovanni Simone) Mayrs Elena. Ungewiss, ob er die zweiaktige Semiseria bei ihrer Uraufführung im Januar 1814 […]
Zemlinsky-Anniversay-Edition bei Capriccio auf 6 CDs
Ehrung aus den Beständen
Anniversary Edition? Vor hundertfünfzig Jahren, am 14. Oktober 1871, wurde Alexander von Zemlinsky, der das adelige „von“ in seinem Namen seit den 1890er Jahren nicht mehr verwendete, in Wien geboren. Gestorben ist er im Alter von 71 Jahren im amerikanischen Exil in Larchmont nordöstlich von New York. „Über Zemlinsky nachzudenken“, schreibt der Musik-, Politik- […]
Michael Haydns Serenata "Endimione" bei cpo
Langer Abend
Diese Serenata raubt keinem den Schlaf. Die Serenata Endimione von Joseph Haydns jüngerem Bruder Michael ist auch keine Nacht- oder Schlummermusik, sondern schlicht eine der im 18. Jahrhundert beliebten, bei besonderen Anlässen aufzuführenden Opernfestivitäten mit Seria-Charakter und übersichtlichen Inhalt, die entsprechend des exklusiven Datums nur einmal erklangen. Bekanntesten Beispiele aus der Spätphase der Gattung […]
John Eccles´ "Semele" bei AMM Records
Nicht die bekannte, sondern die andere
Händels Oratorium Semele auf das Libretto von William Congreve von 1744 ist ein Standardwerk der Musikliteratur. Weit weniger bekannt ist die Vertonung dieser Vorlage zu einer Oper durch den 1668 geborenen britischen Komponisten John Eccles. Nach ihrer Uraufführung in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts geriet sie in Vergessenheit – umso verdienstvoller ist die […]
Donizettis "Rita" in deutscher Sprache bei Relief
Münchner Belcanto
Das schweizerische Label Relief hat sich aus dem reichen Fundus deutscher Rundfunkarchive, der noch weitestgehend unerschlossen ist, Gaetano Donizettis Rita herauspickt (CR 1928). Der leichtgestrickte Einakter im Stile der Opéra Comique von 1841 ist nicht das zentralste Werk des überaus tüchtigen italienischen Komponisten, der mehr als siebzig Bühnenwerke hinterlassen hat. Im Booklet wird der […]
(Die vergessene Oper 183)
Samaras „Mademoiselle de Belle-Isle“
Une Comédie à la Grecque
Die Neuveröffentlichung der Samaras-Oper Mademoiselle de Belle-Isle unter Byron Fidetzis nun bei Naxos (2 CD 8.660508-09; französisches Libretto von Paul Millet nach Dumas findet sich online) ist Grund für uns, den Komponisten Spiros (Spyridon-Filiskos) Samara/s, Griechenlands großen Komponist (1861 – 1917) nach unserem Artikel über seine Oper Rhea erneut vorzustellen, denn außerhalb Griechenlands ist […]