Oper

Nun auch aus Bordeaux

  Im November 2020 beabsichtigte die Oper in Bordeaux, ihre im Januar 2018 anlässlich Claude Debussys 100. Todestag von Marc Minkowski dirigierte Produktion von Pelléas et Mélisande durch Philippe Béziat wiederaufzunehmen. Der neuerliche Lockdown führte zwar zur Absage der Bühnenaufführung, rettete aber durch das Einspringen von Alpha Classics zumindest den musikalischen Teil der Produktion (Alpha […]

Alles von Wilhelm

  Der Nimbus des Überdirigenten umstrahlt wohl niemanden im selben Maße wie den bereits zu Lebzeiten legendären Wilhelm Furtwängler (1886-1954). Mit der 55 CDs umfassenden repräsentativen Box The Complete Wilhelm Furtwängler on Record huldigt Warner Classics nun diesem musikalischen Titanen (Warner 9029523240) und vereint erstmals sämtliche Studioeinspielungen Furtwänglers, welche dieser zwischen 1926 und 1954 für HMV, […]

Hommage an Senesino

  Im Teatro Municipale di Piacenza hat GLOSSA im Oktober des vergangenen Jahres Händels Serenata Aci, Galatea e Polifemo aufgenommen und auf zwei CDs herausgebracht (GCD 923528). Das Besondere dieser Veröffentlichung liegt in der gewählten Fassung – der Version for Senesino aus London um 1718. Die in Sizilien spielende Handlung erzählt Ovid im 13. Buch […]

„Einst spielt‘ ich mit Zepter und Krone“

  Dietrich Fischer-Dieskau – frühe Aufnahmen. Die Anthologie im Umfang von sieben CDs ist bei Profil Edition Günter Hänssler erschienen (PH20074). Sieben! Zufall oder Ansicht? Im hiesigen Kulturkreis wird der Zahl eine durch und durch positive Bedeutung beigemessen. Geist, Seele und Körper sollen verhältnismäßig in ihr aufgehen. Verhaltensforscher haben herausgefunden, dass die Sieben von den […]

Und noch ein Lorbeerbusch

  Von den Fux-Fespielen im Rahmen der styriarte 2019 stammt der Mitschnitt von Johann Joseph Fux’ Dafne in lauro, den ARCANA auf zwei CDs veröffentlicht (A 488). Das Componimento per camera wurde 1714 anlässlich der Geburtstagsfeier von Kaiser Karl VI. in Wien uraufgeführt Es handelt von der Göttin der Jagd Diana und ihrer keuschen Nymphe […]

Wiederfinden auf wüster Insel

  Die Einspielung von Joseph Haydns L’isola disabitata bei Philips im Rahmen von deren Haydn-Edition stammt aus dem Jahre 1977 (und nicht zu vergessen die hervorragende Aufnahme unter David Golup bei Arabesque) – Zeit also für eine Neuaufnahme, die nun PENTATONE auf CD vorlegt (PTC 5186 275). Am Pult der Akademie für Alte Musik steht […]

Andalusisches

  1904 schrieb die Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid einen Preis für den besten spanischen Operneinakter aus. Gewonnen hat ihn, ebenso wie den gleichzeitige Klavierwettbewerb, im folgenden Jahr der 29jährige Manuel de Falla mit La vida breve (Das kurze Leben). Man darf das als die Geburtsstunde der spanischen Oper ansehen, […]

Vorläufer oder Vorlage?

  Nicht nur Beethoven hatte sich bereits zweimal am Leonorenstoff, dem Preisen der ehelichen Liebe, abgearbeitet, ehe er mit Fidelio die endgültige Fassung komponierte, viele andere Komponisten hatten sich „der Episode aus der Zeitgeschichte“ von Jean Nicolas Bouilly, nämlich der Terrorherrschaft, des terreur der Jakobiner, angenommen und sogenannte Rettungsopern komponiert. Zu ihnen gehören Pierre Gavenaux […]

Zeit des Umbruchs

  Ein großes Experiment nannte Bo Holten seine Luther-Oper Schlagt sie tot!, die im Mai 2019 an der Malmö Opera ihre Uraufführung erlebte. Nicht nur habe er das Kirchenlied „Eine feste Burg ist unser Gott“, das durch seine Bildhaftigkeit eine Epoche prägte und gleichsam als „Marseillaise der Reformation“ weiteste Verbreitung fand, sondern auch andere Verse und […]

Liebeswerk aus Livorno

  Mit Leoncavallo stritt sich Puccini um die Vertonung von Murgers La Bohème, mit Mascagni um Lodoletta, die im Roman der Britin Ouida noch Bebée heißt, der seinerseits den Titel Two little Wooden Shoes trägt. Die Pariser Künstlergeschichte wurde von beiden Komponisten vertont,  wie man weiß mit unterschiedlichem Erfolg. Vor Gericht Sieger blieb im Fall […]

Iranische Opern von Behzad Abdi

. Trommeln und Hörner, Stimmgewirr, Schreie. Amir Touman und seine schwer bewaffneten mongolischen Krieger wüten beim Einfall im Iran gnadenlos und metzeln die unbewaffneten Menschen mit Speeren und Schwertern und mit äußerster Brutalität nieder. Überall bricht Feuer aus. Inmitten des Infernos gibt es keine Anzeichen von Gnade. Die trunkene Kavallerie reitet über die toten Körper. […]

Am Swimmingpool

  Es hatte ein paar Jahre gedauert, bis jenes Werk, das die Zusammenarbeit von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal begründete, auf die Bühne des Festspielhauses gelangte. Beide, Strauss und Hofmannsthal, gehörten neben Max Reinhardt zu den Gründungsvätern der Salzburger Festspiele. Hinzu kamen noch Franz Schalk, mit dem sich Strauss 1919-24 die Direktion der Wiener […]

Meyerbeers „Alimelek oder Wirt und Gast“

  Die Corona-Zeit war auch eine kritische Phase für die Klassiklabel – schließlich konnte von 2020 an bis weit in dieses Jahr hinein nicht in dem Umfang Musik aufgenommen werden, wie es ursprünglich geplant war. Viele behalfen sich, indem sie in die Archivkiste griffen – so veröffentlicht das Label Sterling jetzt eine Oper von Giacomo […]

Saint-Saens‘ Oper “La Princesse jaune”

. Ein Wort vorweg: Als „erbitterter“ Fan des Palazetto Bru Zane und seiner vielen bemerkenswerten Initiativen und Veröffentlichungen – die wir bei operalounge.de vielfach gepriesen haben – mag es erlaubt sein, angesichts der glegentlich diskutablen  Veröffentlichungspolitik des Palazzetto zu maulen. So wie nun bei der neuen Princesse jaune von Camille Saint-Saens, dessen 100. Todestag  in diesem […]