"Meine Skandale" von Gabriel Astruc im Verlag Berenberg
Cronique Scandaleuse
Das 125 Seiten schmale Bändchen mit dem gewichtigen Titel Meine Skandale von Gabriel Astruc handelt von immerhin vier derselben, die die Pariser Musikwelt vor dem Ersten Weltkrieg am stärksten erregten, wenn man dem Autor glauben mag, und die zu den Ursachen gehörten, die ihn als Erbauer und Direktor des Théâtre des Champs-Élysées nach einer […]
Anke Charton: "Geschlechterbilder in der Oper" im Leipziger Universitätverlag
Oper und Gender
Im Leipziger Universitätverlag ist ein Buch von Anke Charton erschienen: prima donna – primo uomo – musico: Körper und Stimme – Geschlechterbilder in der Oper. In Verbindung von Theater- und Musikwissenschaft stellt Anke Chartons Studie einen Beitrag zur Opernforschung vor, der Oper aus dem Gesamtphänomen Theater gerade nicht herausnimmt. Sie erkundet so ein weites […]
Riccardo Chaillys Gespräche über Musik im Henschel Verlag
„Das Geheimnis liegt in der Stille!“
Kluge und bemerkenswerte Reflektionen
Am Ende wird das Buch auf unheimliche Weise aktuell. Befragt zur Opernregie, schwärmt Riccardo Chailly von Nikolaus Lehnhoff, der drei Tage vor Erscheinen von Chaillys Buch Das Geheimnis liegt in der Stille. Gespräche über Musik verstorben war, „Ich habe große Hochachtung vor Lehnhoff, vor allem, wenn er bestimmte Ideen nicht bis ins Extrem ausreizt“. […]
“La Scuola del Respiro” im Verlag Zecchini Editore
Belcanto und Atemtechnik
Fast so viele „richtige“ Gesangsmethoden wie Gesangslehrer gibt es, glaubt man leidgeplagten Sängern, aber in einem ist man sich unter den Pädagogen wohl so gut wie einig: der Wichtigkeit des korrekt geführten Atems für Langlebigkeit wie Qualität einer Stimme. Der sich um das Musikleben in vielerlei Weise verdient gemacht habende italienische Verlag Zecchini Editore, […]
Boris Kehrmanns Buch über Walter Felsenstein im Tectum Verlag
Denkmal auf tönernem Sockel
Zwar nicht vor den Türen der Komischen Oper Berlin ein „Felsenstein“, wohl aber in deren Foyer steht eine Büste des ersten und langjährigen Intendanten Walter Felsenstein und scheint von einer unanfechtbaren und unangefochtenen fruchtbaren künstlerischen Arbeit zu künden, einen Mythos zu bewahren und Anlass für manchen älteren Besucher zu sein, der guten alten Opern-Zeit […]
Ausgabe der "Jüdischen Miniaturen" erinnert an Leo Blech
Fehltritt mit Carmen
Der heute sicher nicht mehr sehr vielen bekannte Dirigent Leo Blech wurde 87 Jahre alt. Sein langes, an Ereignissen reiches Leben auf nur hundert Seiten abhandeln zu wollen, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Dazu noch im Format A 6. Die Schriftenreihe Jüdische Miniaturen gibt aber nun mal nicht mehr Platz her. So sind die […]
Jessye Normans Erinnerungen zum 70. bei dtv
Die Predigt vom American Dream
„Das Buch, das Sie in Händen halten, ist Jessyes jüngstes Kunstwerk. Es ist keine Karriere-Chronik wie so viele andere („Und dann habe ich…“), sondern die Geschichte ihres großartigen Lebens in ihren eigenen Worten – und nicht in denen eines „Ghostwriters“ – und natürlich auch mit ihrer eigenen Stimme“, gibt James Levine, nachdem er zehn […]
Henrik Nebelonks Buch "Liebesverbot!" in der Edition Freiberg
Wagners Fixierungen
Wohl galt Richard Wagners Interesse bis zu seinem Tode dem anderen Geschlecht und der Sexualität, die er wohl eher als Eros bezeichnet hätte, denn seine letzte, unvollendet gebliebene Arbeit war ein Aufsatz über Das Weibliche im Menschlichen. Nicht nur diese Tatsache hat den dänischen Autor, Rechtsanwalt und Übersetzer Henrik Nebelong in seinem Buch Liebesverbot! […]
Ein neues Buch über Ewa Pódles bei Edition Symétrie
Contralto assoluto
„Wenn man sie zum ersten Mal hört, ist die Stimme nicht schön im üblichen Sinn: sie ist nicht weich, nicht sanft. Aber sie verfügt über Qualitäten, die weit seltener zu finden sind als das „Schöne“. Es gibt viele „schöne“ Stimmen, die dieses Repertoire singen können. Sie hat eine sehr umfangreiche Stimme, die sowohl in der […]
Buch über Contanze Mozart im Böhlau Verlag räumt mit Vorurteilen auf
Die fleissige Witwe
Es ist eine erfreuliche Tatsache, dass es endlich eine ernst zu nehmende Biographie der Witwe Mozarts gibt. Die Musikwissenschaftlerin Gesa Finke hat mit dem vorliegenden Band die leicht veränderte Druckfassung ihrer 2012 von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angenommenen Dissertation vorgelegt und diese nun im Böhlau Verlag herausgebracht. Diesem Umstand ist es geschuldet, dass […]
Margarete Slezak, das " Mädchen mit Beziehungen" im Feilitzsch Verlag
So überflüssig wie ärgerlich
Wann darf ein Rezensent ein 350 Seiten umfassendes Buch über eine Sängerin, die ihre Karriere zumindest teilweise der Gunst Adolf Hitlers zu verdanken hat, bereits nach dem Lesen von 216 Seiten beiseitelegen? Wenn er folgende Sätze lesen muss: „Unter seiner Leitung hatte sich das Deutsche Opernhaus sehr verändert. Früher hatte man zeitgenössische Werke gespielt, Offenbach […]
IVAN LISKA BEI HENSCHEL
Tänzerlegende
Nach ihrem Buch über Egon Madsen hat Dagmar Ellen Fischer mit Ivan Liska nun eine weitere Ikone der Tanzwelt porträtiert und ihrer Biografie, erschienen wiederum im Henschel Verlag, den Untertitel Die Leichtigkeit des Augenblicks gegeben. Bereits im Vorwort zu dieser wichtigen Veröffentlichung umreißt der bedeutende Choreograf Jirí Kylián die eminente Bedeutung Liskas in der internationalen […]
Home-Story: "Jonas Kaufmann" bei Henschel/Bärenreiter
Jedem seinen Jonas
Bekenntnisse und Einsichten eines Weltstars
Jonas Kaufmann kann nicht nur gut singen, er hat auch etwas zu sagen – wenn ihm denn die richtigen Fragen gestellt werden. Thomas Voigt, Stimmenexperte, Musikjournalist und Reisender in Sachen Oper, stellt solche Fragen. Er kennt Kaufmann gut – und immer besser, seit er „peu a peu“ dessen Presse- und Medienarbeit übernahm. Da fällt schon […]
„Richard Genée und die Wiener Operette" im Löcker Verlag
Informationssteinbruch
Für jeden Operettenfreund ist das Markenzeichen „Zell & Genée“ ein Begriff, hat doch diese „Firma“ die Libretti zu einigen der wichtigsten Operetten der „Goldenen Ära“ geliefert: Boccaccio und Fatinitza von Franz von Suppé, Der Bettelstudent und Gasparone von Karl Millöcker und Eine Nacht in Venedig von Johann Strauß. Doch damals wie heute wurde den Autoren […]
Nikolaus Lehnhoff und seine Inszenierungen bei Henschel
Oper als Reich des Scheins
Angemessene Würdigung: Einen so prachtvollen wie interessanten vor allem Bildband gibt es aus dem Henschel-Verlag über und mit dem Regisseur Nikolaus Lehnhoff, zweisprachig, wobei der englische Titel eher zutreffender als der deutsche ist. „Illusion“ heißt es in englischer Sprache, was im Deutschen Die Oper ist das Reich des Scheins lautet und eher abwertend klingen könnte, […]