Salzburger "Capriccio" von 1985 bei Orfeo neu aufgelegt

Der Star ist das Orchester

.Der Star ist und bleibt das Orchester. Ursprünglich hatte sich Richard Strauss gewünscht, dass sein letztes Bühnenwerk, das Konversationsstück für Musik Capriccio, in Salzburg erstmals gegeben werden sollte. Es kam anders. Die Uraufführung fand am 28. Oktober 1942 im Münchner Nationaltheater statt. Große Szenen wurden aufgenommen und später auf einer BASF-Schallplatte veröffentlicht. Viorica Ursuleac sang […]

Cileas "Gloria" als DVD bei Dynamic und als CD bei Naxos

Spätes Verona

. Die letzte von sieben Opern ist Francesco Cileas Gloria, dessen L’Arlesiana immerhin den Dauerbrenner und damit die allseits beliebte Zugabe des Lamento di Federico und dessen Adriana Lecouvreur eine Bombenrolle für eine Magda Olivero oder Raina Kabaivanska bereit hielt. Ein herberes Schicksal ist seiner Gloria beschieden gewesen, die 1907 in Mailand uraufgeführt, aber bereits […]

(Die vergessene Oper 191)

Franz Schmidts „Fredigundis“

. Zu allgemeinen Überraschung erschien nun bei Orfeo Franz Schmidts Opernschocker Fredigundis in einer Live-Aufnahme des Österreichischen Rundfunks von 1979 mit Dunja Vejzovic, Werner Hollweg und anderen. Die gab es zwar schon immer bei anderen Labels des grauen Marktes, aber nicht in der fabelhaften originalen Bandqualität. Natürlich haben Fans des Genres diese stets gehabt, aber […]

Francesca Aspromonte: Händel-Kantaten aus Rom bei Pentatone

Der Liebe heitere Seite

. Dem päpstlichen Verbot von Opernaufführungen verdankt die Nachwelt eine Reihe von Kantaten, mit deren Komposition der junge Georg Friedrich Händel, il bello Sassone, in seiner frühen, italienischen Phase im Dienste römischer Adelsfamilien wie der des Marchese Ruspoli der Vergnügungssucht des Publikums entgegenkommen konnte. Als er später in London die Möglichkeit hatte, den Engländern ganze  […]

Zum 16. Mal: Handbuch der Oper bei Bärenreiter/Metzler

Unverzichtbar

. Die nunmehr 16. „aktualisierte und erweiterte Auflage“ des Handbuchs der Oper, 1952 ins Leben gerufen von Rudolf Kloiber, fortgeführt von Wulf Konold und inzwischen, ab 2002, verantwortet von Robert Maschka und zunächst vom Bärenreiter Verlag allein, inzwischen auch von Metzler herausgegeben, ist nunmehr erschienen und kann die frohe Nachricht verkünden, dass in sie zum […]

Yvonne Prentki: Lieder von Strauss, Lang, Boulanger und Smyth bei Ars

Stilles Vorüberziehen

. Unter dem Titel Ich sehe still vorüberziehen ist bei Ars ein Debüt-Album von Yvonne Prentki und Benedikt ter Braak mit Liedern von Richard Strauss, Josephine Lang, Nadia Boulanger und Ethel Smyth herausgekommen. Die Sopranistin und ihr seit Studientagen ständiger Klavierbegleiter forschen schwerpunktmäßig nach Werken von Komponistinnen der Romantik. So stehen hier neun ausgewählte Lieder […]

André Campras Opéra-Ballet "Le Destin du Nouveau Siècle" bei Chateau de Versailles

Jahrhundertfrage

. Wieder überrascht das Label Château de VERSAILLES mit einer barocken Rarität: André Campras Opéra-Ballet Le Destin du Nouveau Siècle, uraufgeführt 1700 im Collège Louis-le-Grand, einer bedeutenden Jesuitenschule von Paris. Das Stück in einem Prolog und drei Erzählungen (récits) behandelt die Kardinalfrage Frieden oder Krieg. Die Befürworter des ersten wollen Kunst, Kultur und auch Komfort, die […]

Johannes Brahms: Gesamtaufnahme aller Lieder bei Naxos

„Von ewiger Liebe“

. Startet eine Firma eine neue Gesamtaufnahme aller Lieder von Johanne Brahms, ist dies immer noch ein besonderes Ereignis auf dem Musikmarkt. Zuletzt hatte Hyperion aus London so eine Edition mit insgesamt 249 Titeln einschließlich der Volksliedbearbeitungen vorlegt. Diese abgezogen beläuft sich die einschlägige Abteilung im Schaffen von Brahms auf etwa 200 originäre Lieder. Nun […]

Donizettis Oper „La Favorite“ aus Bergamo bei Naxos

Erstmals ungekürzt

. Nicht jedermanns Sache war das Alt-Weiber-Ballett von gut zwanzig Minuten, wie es die Regie Donizettis La Favorite ausgerechnet in des Komponisten Heimatstadt Bergamo angedeihen ließ, und so ist es verständlich, dass das Label Naxos neben der Bluray (dazu auch die Besprechung in operalounge.de) nun auch eine auf drei CDs zu erlebende Fassung für Nur-Hörer […]

Geistliches bei Brilliant Classics

Monteverdi und Andere

. Im Jahr 1650, sieben Jahre nach Claudio Monteverdis Tod, gab der venezianische Verleger Alessandro Vincenti mit Hilfe von Francesco Cavalli, einem Schüler und Nachfolger Monteverdis, dessen Messa a quattro voci et salmi concertati heraus. Diese Messe hat das 2004 von Krijn Koetsveld gegründete niederländische Ensemble Le Nuove Musiche mit einer ganzen Reihe weiterer Stücke […]

(Die vergessene Oper 75b)

Indienreise zum Zweiten

. Natürlich begrüßt Vasco da Gama die neuentdeckte Welt nicht mehr mit „Ȏ Paradis“, sondern genießt deren milde Atmosphäre mit „Ȏ doux climat“, so wie es seit der Erstaufführung von Giacomo Meyerbeers L’ Africaine in der „Originalfassung“ als Vasco da Gama 2013 in Chemnitz de rigueur ist. In den zwischen dem 2. März und 2. […]

(Die vergessene Oper 190)

„Déjanire“ von Saint-Saens

. Und wieder überrascht uns die umtriebige Firma Palazzetto Bru Zane mit einer weiteren Oper von Saint-Saens, zugegebener Weise mit einer Welt-Ersteinspielung nachdem die Oper bereits 1985 in Monpellier mit Dunya Vezjovic vorgestellt wurde. Déjanire nach Sophokles, wie man den Stoff von Cavalli, Händel oder Dauvergne kennt. Das ist sicher gut und schön, aber angesichts der […]

Bei VERSAILLES: Händels "Poro"

Überraschender Repertoire-Ausflug

. Das Label Château de VERSAILLES ist spezialisiert auf die Einspielungen französischer Barockopern. Lully, Rameau, aber auch Mondonville, Destouches und Boismortier stehen im Zentrum der Aktivitäten – Händel ist eher die Ausnahme. Umso mehr Aufmerksamkeit gilt der Einspielung einer Oper des Halleschen Meisters, wie jetzt seinem Poro, re delle Indie, uraufgeführt 1731 im King´s Theatre […]