Lieder, Kammermusik, Rezitationen und freche Brettl-Gesänge bei Thorofon
„Aus leuchtender Romantik“
„Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit“: So ein Titel lässt die Handschrift von Peter P. Pachl vermuten. Genauso ist es. Diesmal tritt der vielseitige Musikwissenschaftler, Regisseur und Autor aber nicht aktiv in Erscheinung. Er besorgt im Hintergrund die Musikregie. Das neue Album in Zusammenarbeit mit dem pianopianissimo-musiktheater, dessen künstlerischer Leiter Pachl ist, erschien wieder bei […]
Berlioz 2019: Neu- und Wiederauflagen zum Jubiläum
Das Bessere ist des Guten Feind
Berlioz und kein Ende. Wohl noch nie wurde soviel auf den Tonträgermark geworfen, ob Neueinspielungen oder Wiederauflagen, wie anlässlich des 150. Todestages dieses bedeutenden und in seiner vollen Genialität erst posthum wirklich gewürdigten französischen Komponisten. Da kann und will auch Sony nicht beiseite stehen, das eine recht bunt zusammengewürfelt erscheinende 10-CD-Box auf den Mark wirft . Die Aufmachung ist denkbar […]
Reynaldo Hahn: Alle Lieder mit Tassis Christoyannis beim Palazzetto Bru Zane
„Wenn meine Verse Flügel hätten…“
Reynaldo Hahn? Wer war Reynaldo Hahn? Si mes vers avaient des ailes singt auf der CBS/Sony-CD die betörende Bidu Sayao und lässt uns mit ihr die Flügel der Liebe ausbreiten. Jeder Liedsänger von Format (in diesem Falle fast immer Soprane) hat dieses wunderbare Lied gesungen, von Janet Baker bis zu Diana Damrau. “L’Heure exquise” […]
Xavier Sabata, Pavol Breslik/Orfeo, Anne Sofie von Otter sogar szenisch und viele mehr
Winterreisen
. Franz Schuberts Winterreise ist längst keine Tabuzone für Interpreten mehr. Der katalanische Opernsänger Xavier Sabata sagt: „Warum sollte nicht auch ein Countertenor dieses Werk singen dürfen, wenn es ihm gelingt, die tiefen inneren Konflikte, Gefühle und Bedeutungen des Stückes herauszuarbeiten?“ Nach seiner Beobachtung fühlten sich viele Menschen wohl, wenn sie etwas in eine bestimmte Schublade […]
Edith Mathis mit einem Live-Lieder-Abend bei audite
Maßstäbe setzend
In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms, Schumann und Strauss, der jetzt bei audite veröffentlicht wurde und immer noch als Maßstab für perfekten Liedgesang gelten kann. Die Zugabe war Wolfs „Auch kleine Dinge können uns entzücken“, und wie das […]
Bei Erato: Marie-Nicole Lemieux mit "Mer(s)"
Ab-Ebbendes
Vom Meer singt Marie-Nicole Lemieux auf ihrer neuen CD bei Erato (0190295424336). Der französische Originaltitel Mer(s) steht deshalb im Plural, weil die Altistin drei Zyklen interpretiert, die sich thematisch dem Phänomen des Meeres widmen. Zu Beginn erklingen Edward Elgars Sea Pictures op. 37. Die fünf Gesänge auf Texte verschiedener Dichter (darunter Elgars Ehefrau Alice) […]
"Mélodies" von Massenet, Gounod und Casella bei Somm, Tactus und Aparté
„La vie d’une rose“
Unter dem Titel „La vie d’une rose“ ist jetzt eine CD mit Liedern von Jules Massenet erschienen (SOMMCD 0600). Die inzwischen leider viel zu früh verstorbene Sally Silver und deren Begleiter Richard Bonynge haben sie 2017 aufgenommen; in sechs Duetten und mit zwei Sololiedern ist auch die Mezzosopranistin Christine Tocci beteiligt. 25 von insgesamt 285 […]
"Dimensionen", Teil 3/ "Innenwelten" von Marlis Petersen bei Solo Musica
Suche nach der blauen Blume
Dimensionen nennt sich die Trilogie, von der Marlis Petersen nun den dritten Teil vorgelegt hat, nach Welt und Anderswelt schickt sie auch Innenwelt mit ihren Überlegungen sehr esoterischer Art auf den Weg, spricht im Booklet von der „inneren Nacht des Unterbewusstseins“, der „inneren Weisheit unserer Seele“, wünscht dem Hörer „viel inniges Erleben auf der […]
Wieder da: Adele Stolte mit Solokantaten bei Berlin Classics
Natürlich und bescheiden
Wer sich in der DDR mit Barockmusik beschäftigte, kam an Adele Stolte nicht vorbei. Was die gut zehn Jahre ältere Agnes Giebel im Westen war, ist sie im Osten gewesen. Vom einstige Gewandhauskapellmeister Kurt Masur ist der Ausspruch überliefert: „Wenn sie erschien, ging die Sonne auf. Ich habe immer versucht zu ergründen, wie sie […]
Ildar Abdrazakov mit Verdi-Arien bei DG
Bassgewaltig
Höchste Opernehren wurden ihm mit dem Singen der Titelfigur bei der Scala-Eröffnung im Jahre 2018 bereits zuteil, und so ist es nur natürlich, dass der russische Bass Ildar Abdrazakov seine Verdi-CD bei DG mit der großen Arie des Attila beginnt, als Uldino assistiert von Rolando Villazón auf absteigendem Charaktertenor-Zweig. Anders als der Tenor, der auch […]
Daniel Behle mit Mozart-Arien bei Sony
Fabelhaft
Eine durch und durch beglückende CD ausschließlich mit Arien aus Mozart–Opern hat Daniel Behle bei Sony aufgenommen und stellt den Betrachter des Covers vor das Rätsel, warum das Z im Namen des Komponisten durch Farbe und Größe hervorsticht. Dadurch entsteht das Wort Zart, das allein aber nicht von der Zielsetzung des Sängers künden dürfte, […]
DG ehrt den Sänger mit einer Edition
Ernst Haefliger zum 100.
Im Rückblick erweist sich die Bindung von Ernst Haefliger an die Deutsche Grammophon, das älteste Klassiklabel der Welt, als Glücksfall. Diese Zusammenarbeit hat es ermöglicht, dass die Karriere des schweizerischen Tenors, der am 6. Juli 1919 in Davos zur Welt kam und dort am 17. März 2007 auch starb, in ihrem zentralen Zeitraum dokumentiert ist. […]
Nach Decca, Cmajor/Unitel jetzt noch "Turandot" der Swedish Society
Hommagen an Birgit Nilsson zum 100.
Im Nachklapp des 100. Geburtstages von Birgit Nilsson hat die Swedish Society, das Label ihres Heimatlandes, Puccinis Turandot in schlichter Form neu aufgelegt. Es handelt sich um die Studioaufnahme der RCA von 1959. Erich Leinsdorf leitet Chor und Orchester der Oper Rom (SD 1166/7). Ein halbes Jahr zuvor hatte die Nilsson als Turandot bei […]
Martucci, Panizza, Puccini, Weiner, Kabalewsky, Respighi & Marx bei La Bottega Discantica & Naxos
Raritäten
Auch in kleiner Besetzung für 13 Instrumente leuchten die Sterne recht stimmungsvoll, doch ansonsten sind die „Fantasie e Parafrasi“ auf Puccini senza parole (La Bottega Discantica 183, nur ital. Beiheft) ärmer und flacher als erwartet, eher für den Kaufhauslift als den Konzertsaal bestimmt. Zwar lotet das Ensemble Novecento e Oltre auf dieser bereits 2008 entstandenen Aufnahme mit vielen instrumentalen […]
Gedenkbox zum 25. Todestag von Gottlob Frick bei Hänssler
„O, wie will ich triumphieren“
Gottlob Frick – „der schwärzeste Bass“. Dieses Markenzeichen soll der Dirigent Wilhelm Furtwängler dem Sänger verliehen haben. Es hängt ihm bis heute an wie ein Preisschild. Das muss nicht immer von Vorteil sein. Furtwängler schätzte Frick und setzte ihn auf der Bühne und im Studio ein. Mit Hundig, Rocco und König Marke ist diese […]