Auch Görlitz entdeckt Meyerbeers "Dinorah"
Die mit den Ziegen singt
Die Hälfte der Geschichte ist bereits erzählt, bevor die Oper anfängt. Am Tag der jährlichen Wallfahrt zur Marienkapelle von Ploërmel wollten Dinorah und Hoël heiraten. Doch ein schweres Unwetter zerstörte das Elternhaus der nun mittellos dastehenden Dinorah. Hoël erliegt daraufhin der Verführung des Zauberers Tonyk, der ihm unter der Bedingung, seine Braut ohne ein […]
Italienische, deutsche und französische Lieder bei Antes
Meyerbeer im Salon
Komponisten des 19. Jahrhunderts, die den Erfolg anstrebten, mussten sich doppelt beweisen. In erster Linie hatten sie natürlich das Theaterpublikum für sich zu gewinnen, dessen kapriziöser Geschmack die Tonsetzer unter einen ständigen, kaum auszuhaltenden Druck setzte. Dann aber galt es, die Salons zu erobern. Dafür schrieben die Herren Compositeurs Lieder und Romanzen, mit denen […]
An der Semperoper Dresden: "Les Huguenots"
Armer amputierter Meyerbeer
Seit seiner Skandal auslösenden Csárdásfürstin von 1999 hat Peter Konwitschny nicht mehr in der Elbmetropole gearbeitet. Nun kehrte er für eine Neuproduktion von Meyerbeers Grand opéra Les Huguenots an die Semperoper zurück. Diese war eigentlich 2017 für die Pariser Opéra Bastille geplant, doch konnte sich der deutsche Regisseur damals nicht über die von ihm beabsichtigten […]
"Sacred Works": der religiös inspirierte Meyerbeer bei Naxos
Gut gemeint, aber …
Im Laufe seiner fast 60 Jahre währenden Karriere hat sich Giacomo Meyerbeer nicht nur der Oper gewidmet. Von ihm stammt auch ein Korpus von im Allgemeinen als religiös zu bezeichnenden Kompositionen, die zum Teil bis vor kurzem unbekannt waren und die nun auf Initiative des Dirigenten und Musikwissenschaftlers Dario Salvi eingespielt wurden. Darunter befindet […]
Jean-Philippe Thiellay bricht eine Lanze für Giacomo Meyerbeer
Liberal, Kosmopolit und Erfolgsautor
Wie konnte es passieren? Wie war es möglich, dass Giacomo Meyerbeer, jener Opernkomponist, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor Verdi und Wagner am meisten gespielt wurde (und danach der am meisten gespielte neben ihnen war), ein Fall für das Raritätenkabinett geworden ist? Jean-Philippe Thiellay hat auch keine Antwort auf diese Frage, die seit […]
Meyerbeers "Africaine"/"Vasco da Gama" in Frankfurt
LUFT VON ANDEREN PLANETEN
Fast fünf Stunden Aufführungsdauer (inkl. zweier Pausen) – eine geglückte Grand Opéra in fünf Akten ist immer auch Überwältigung durch schiere Masse und effektgeladene Theatralik: Epische Längen und dramatische Zuspitzungen, Spektakuläres neben Intimen, große Tableaus neben Seelenbildern. Meyerbeers Musik galt einst bei seinen Gegnern als „Schaubudenlärm„, seine Opern als „Jahrmarktsfarce„, „wie ein Varietéprogramm zusammengesetzt […]
Meyerbeers "Margherita d´Anjou" bei Dynamic als DVD und CD
Italienische Lehrjahre
Im Innenhof des aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammenden Palazzo Ducale, in dem in der Ortsmitte Martina Francas alle wesentlichen Opernaufführungen des Festivals stattfinden, gab es 2017 und nun als Mitschnitte auf DVD (DYN-37802) und CD (2 CD, CDS780202) von Dynamic die vierte der italienischen Opern Giacomo Meyerbeers, die 1820 an der Mailänder Scala […]
"Margherita d’Anjou" aus Martina Franca bei Dynamic CD und DVD
Meyerbeer-Rarität szenisch
Unter Opernfreunden ist das Festival della Valle d’Itria im apulischen Martina Franca bekannt für seine innovativen und ausgefallenen Programme. Immer wieder zeigt es Werke, die lange auf ihre Wiederentdeckung warten mussten und dann im Palazzo Ducale als Erstaufführungen in moderner Zeit gezeigt werden. So auch 2017 bei der 43. Ausgabe des Festivals, als dort […]
"Le Prophète" aus Essen bei Oehms Classics
Selbstmord mit Saxophon
Erstmals nach der neuen Meyerbeer-Edition
Erstaunlicher Weise hat es vierzig Jahre gedauert, bis eine zweite (Fast-Studio)-Aufnahme von Meyerbeers Oper Le Prophète erschienen ist. Die gruselige CBS-Einspielung mit dem indiskutablen James McCracken und der nicht mehr so durchschlagenden Marilyn Horne stammt von 1977 und verwendet natürlich die alte Brandus-Fassung. Denn erst vor kurzem (2007) war die neue, ultimative Ricordi-Bärenreiter-Ausgabe offiziell erschienen, […]
"Le Prophète" an der Deutschen Oper Berlin mit zwei Besetzungen
Überraschungen kurz vor Schluss…
Dass einem ausgebufften und zu oft gelangweiltem Operngänger wie mir das passieren musste: Le Prophète in der vorletzten Vorstellung an der Deutschen Oper am 4. Januar 2018 ließ mich über weite Strecken des gar nicht mehr langen Abends vergessen, dass da gesungen wurde. Ich war so in das Drama und seinen Konflikten versunken, dass ich […]
Diana Damrau mit ihrer Meyerbeer-Hommage bei Erato und an der Deutschen Oper Berlin
Oh beaux Pays…
Diana Damrau schreibt im Booklet der Erato-Ausgabe: Meyerbeer – ein wahrhaftiger Europäer. Warum ein reines Meyerbeer-Album? Während meines Studiums in Würzburg wurde ich vom dortigen Universitätsorchester eingeladen, Meyerbeers Kantate Gli amori di Teolinda für Sopran, Klarinette und Orchester zu singen. Bis dato kannte ich nur Dinorahs Arie „Ombre légère“, ein Muss für jeden Koloratursopran. […]
Meyerbeers "Feldlager in Schlesien" beim HAfG
Patriotisches von einem Ungeliebten
Eine Sopranarie mit obligater Flötenbegleitung und ein obskurer Titel sind so ziemlich das einzige, was – wenn überhaupt – im öffentlichen Bewusstsein von Giacomo Meyerbeers Singspiel Ein Feldlager in Schlesien übrig geblieben ist. 1843 an der Königlichen Hofoper von Berlin gilt die Oper als Vehikel für die berühmte Primadonna Jenny Lind, was auch nicht […]
"Le Prophète" am Aalto Theater Essen
KLEINFORMATIG
Das Publikum in Paris musste nach dem grandiosen Erfolg von Les Huguenots 1836 mehr als dreizehn Jahre auf ein neues Meyerbeer-Spektakel warten. Die dementsprechend großen Erwartungen wurden dann auch nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern ebenso durch noch nie gesehene Show-Effekte (Schlittschuhläufer-Ballett, „Prophetensonne“) mehr als erfüllt. So wurde die Uraufführung von Le Prophète am […]
Ouvertüren von Rossini und Cimarosa sowie Meyerbeer-Lieder bei Naxos
Schmissiges fürs Neue Jahr
Wie könnte man schöner ins Neue Jahr starten als mit dem Trommelwirbel der Rossini-Ouvertüre zur Gazza ladra. Das hat sich auch Naxos gedacht und die vier, 2011 und 2012 im Prager Kulturzentrum entstandenen Ausgaben der Ouvertüren Rossinis in eine Box Gioachino Rossini. Complete Ouvertures gepackt (Naxos 8.504048), auf dass man bei knapp vier Stunden […]
Meyerbeers "Dinorah" bei cpo
Die Sache mit der Ziege
Konzert-Mitschnitt der Deutschen Oper Berlin
Seit 2014 präsentiert die Deutsche Oper Berlin eine große Meyerbeer-Reihe. Los ging´s mit Dinorah, und der Mitschnitt ist jetzt bei cpo auf CD erschienen. Dinorah konzertant war ein origineller Auftakt, denn die Deutsche Oper hatte sich entschlossen, vier Meyerbeer-Opern über einige Spielzeiten hindurch zu präsentieren, zwei recht bekannte, nämlich 2015 Vasco da Gama, (die […]