Franz Lehárs "Giuditta" mit Christiane Libor bei cpo
Komödie ohne Happy End
Giuditta spielt in Süditalien und Libyen. Aktueller können Orte von Handlungen nicht sein. Mit einen gewichtigen Unterschied zur Gegenwart. Damals – wir schreiben 1930 – ging die Reise mit dem Schiff von Europa über das Mittelmeer nach dem Norden Afrikas. Und nicht umgekehrt. „Lustig, ohne Sorge in die schöne weite Welt…“ Afrika bedeutet noch […]
Johann Strauß (Sohn): "Der Zigeunerbaron" bei Pentatone
Gemischt, aber knackig
Häufig inszeniert, aber selten in seiner originalen Gestalt: Johann Strauß‘ Zigeunerbaron. Beim Label Pentatone (2 CD, PTC 5186482) ist jetzt eine Version erschienen, die sich stark an der Urfassung von 1886 orientiert. Wir werden nicht mehr erfahren, wie die Urfassung wirklich aussah, weil vor der Premiere noch viel geändert wurde. Die meisten Quellen sind […]
Opera-club gräbt in Archiven
Operette, Operette
Es ist ja kein Geheimnis, dass die vor allem deutsche Operette sich erst langsam wieder von Nazi-Erbe und Nachkriegsmuff erholt (wenn denn überhaupt). Immer wieder wird mit Recht auf die große Kluft zwischen der Entstehungszeit vieler dieser Musenkinder und der Nachkriegs-Aufführungstradition hingewiesen (dazu auch die vielen Beiträge auf der verdienstvollen, spritzigen Website des ORCA) […]
"The Merry Widow" mit Renée Fleming als DVD bei Decca
Killing with kindness…
Eigentlich sind alle Ingredienzien für einen faszinierenden Operettenabend auf der DVD mit Lehárs Dauerbrenner Die lustige Witwe (hier The Merry Widow) vom Januar 2015 aus der MET vorhanden: eine aufwändige, abwechslungsreiche Bühne, kostbare Kostüme, die sogar innerhalb eines Akts gewechselt werden, ein großartiges Orchester, dazu eine mit der leichten Muse vertraute Regisseurin und ebensolche Sänger, als […]
"Eine Nacht in Venedig" von den Seefestspielen Mörbisch bei Oehms Classics
Gelsen in der Lagune
Der italienische Adel ist auch nicht mehr das, was er war: Der Herzog von Urbino paradiert mit seiner schmucken Ausgehuniform längst nicht mehr in den Gassen des kleinen Weltkulturerbe-Städtchens, sondern musste sich als Kapitän auf dem gleichnamigen Kreuzfahrschiff verdingen. Immerhin gelangt er auch auf diese Weise regelmäßig nach Venedig, wo die unguten Auswirkungen der […]
Leo Falls Operette "Paroli" bei cpo
Und warum nun dies?
Leo Fall gehört zu den großen Operetten-Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts und ist berühmt geworden durch Werke wie Die Rose von Stambul und vor allem Madame Pompadour. Beim Label cpo ist nun seine Oper Paroli erschienen. Ein erstaunliches Frühwerk – das viel Talent beweist. Leo Falls Paroli ist seine allererste gedruckte musikdramatische Partitur – ein Frühwerk von 1902, ein einstündiger […]
Nicolai Geddas "Schönste Operettenpartien" bei Warner
Immer schön lächeln
Nicolai Gedda – My favourite operetta heroes: Das wären der Sándor Barinkay im Zigeunerbaron von Johann Strauß sowie René, der Graf von Luxemburg, Prinz Sou-Cong im Land des Lächelns, Nicolo Paganini und der Zarewitsch von Franz Lehár? Was Warner Classics auf dem Titel einer neuen Box (825646127030) mit diesen fünf Operetten dem Sänger in den […]
Eine 10-CD-Box bei The Intense Media
Musikalische Stolpersteine
Verboten, verfolgt: "entartete Musik"
Zur Ausgabe bei The Intense Media: Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ging von Deutschland ein in der europäischen Kulturgeschichte einmaliger, grauenhafter Versuch der Vernichtung künstlerischer und moralischer Werte in bis dahin unvorstellbarem Maße aus. Literatur, Wissenschaft, bildende Kunst und Musik in all ihren Ausprägungen fielen dem Rassenwahn vom einzig wertvollen „Ariertum“ zum Opfer. […]
Thomas Hampson - Jubiläums-Box bei Warner
Hommage an einen bedeutenden Sänger
Mit der Reihe „autograph“ hat Warner Classics begonnen, eine jeweils umfangreiche Würdigung hochrangiger Künstler (weitgehend aus den alten, übernommenen EMI-Beständen) in Jubiläums-Boxen aufzulegen. Unter den ersten drei Ausgaben über José van Dam (Februar 2015 zum 75.Geburtstag, noch nicht erschienen), Thomas Hampson (März 2015 zum 60.Geburtstag) und Angela Gheorghiu (April 2015 zum 25-jährigen Bühnenjubiläum) ragt die […]
Victor Herberts Operette „The Fortune Teller“ bei Operetta Archives
Budapest made in USA
In Dublin geboren, in Deutschland aufgewachsen und am Stuttgarter Konservatorium als Cellist ausgebildet, spielte Victor Herbert (1859-1924) eine Zeitlang in der Kapelle von Johann Strauß in Wien und folgte dann seiner Frau Therese Förster, die als Sopranistin an die Metropolitan Opera engagiert wurde, nach Amerika, wo er sich erst als Musiker, dann als Dirigent und […]
Broadway Hits von vor-gestern bei den Operetta Archives, USA
Back in the Limelight
Was für ein pralles Program findet sich auf der website der Operetta Archives von Nan und Michael D. Miller in Culver City. Die Broadway-Hits der frühen Jahre des letzten Jahrhunderts erklingen neu, wiedererweckt in verschiedenen Dokumenten in moderner Interpretation und fabelhafter Dokumentation. Für den Sammler und Liebhaber der Broadway-Szene ein Fest.Und ein wichtiges Stück Sozialgeschichte […]
Jonas Kaufmann mit Operette auf DVD und CD bei Sony
Auf neuem Terrain
Es ist mehr drin, als die Hülle verspricht. Diese DVD, mit der Tenor Jonas Kaufmann künstlerisch so entschlossen fremd geht, macht äußerlich nicht viel her. Dabei ist der Inhalt aufregend. Geboten wird die Dokumentation „Berlin 1930“ und mit einem maßgeschneiderten Live-Konzert. „Du bist die Welt für mich“ – Richard Tauber statt Richard Wagner. Warum schlägt […]
Cedille widmet sich Musik aus Kabarett, Film und Bühne von Komponisten jüdischer Herkunft
Voll daneben
Sagen wir mal so: Wenn man kein Deutsch kann, wenn man noch nie einen Kabarett-Lied auf einen Kästner- oder Tucholsky-Text gelungen serviert gehört hat, wenn man Wienerisch und Berlinerisch nicht als notwendige stilistische Beigabe bei den bekannten Liedern Georg Kreislers, Hermann Leopoldis oder Hanns Eislers erachtet und wenn man den Sound einer Band mit steifen […]
Rodgers & Hart’s "Dearest Enemy" bei New World Records
Frivole Patrioten
“A native operetta about Colonial women interested in sex”
Auf den Spuren von Victor Herberts “irischer” Oper/Operette Eileen (dazu den Artikel zum Werk ebenhier in operalounge.de) kommt von New World Records ein Jahr später Rodgers & Harts “American Musical Comedy” Dearest Enemy von 1925 in der Serie “The Foundation of the American Musical Theater”. Wie bereits in Eileen steht der irische Dirigent David Brophy […]
Operetten von Künneke und Granichstaedten beim Hamburger Archiv für Gesangskunst
Traumland und Wirklichkeit
An der Komischen Oper Berlin erprobt Barrie Kosky seit einiger Zeit die Operette neu, obwohl als Genre eigentlich nur noch ein Museumsvehikel und vom Musical längst überflügelt. Doch offensichtlich steckt immer noch Power in ihr, sofern sie angemessen präsentiert wird. In dem Wie liegt halt meist der ganze Unterschied. Die Operette ist ohne Bühne gleichwohl […]