Bigamie mit vielen Sängerinnen

 

Über 100 Bühnenwerke hat Jacques Offenbach geschrieben – bei solch einer Produktivität ist es kein Wunder, dass nicht alle davon auf CD zu haben sind, wer soll das alles aufnehmen. Immerhin, jetzt ist wieder eine Operette dazugekommen, Maitre Peronilla.

Sicher keine der ganz großen Offenbachiaden wie die Großherzogin von Gerolstein oder Ritter Blaubart, aber für alle echten Operetten- und Offenbachfans eine Kostbarkeit, aus zwei Gründen: erstens ist es eins der wichtigen Spätwerke, die Aufschluss geben über das Denken und die Befindlichkeit Offenbachs aus der Zeit von Hoffmanns Erzählungen, und zum anderen ist es eins der ganz wenigen Werke, zu denen er sich seinen Text selbst geschrieben hat.
Das war vermutlich eher eine Notlösung als eine Emanzipation (seine Lieblingslibrettisten Meilhac und Halevy hatten nach dem Carmen-Erfolg endgültig keine Lust mehr auf Operetten). Offenbach wusste nur zu gut, dass er bei allem dramatischen Genie eigentlich auf gute Profis im Librettohandwerk angewiesen war. Gerade hier merkt man, dass die großen komplexen Szenen fehlen, es gibt keine weitausgreifenden Finali, keine kompliziert gebauten Ensembles. Es reihen sich vor allem sehr kurze Couplets aneinander, die die Handlung eher aufhalten als weiterbringen, wunderbar komponierte Couplets, doch in ihrer Kurzatmigkeit lassen sie zuweilen den großen Musikdramatiker vermissen.

Bigamie mit vielen Sängerinnen. Das ganze ist eine Bigamiegeschichte  – durch einen Fehler (oder Bosheit, ganz wie man will) wird bei der Trauungszeremonie die Heldin, die Tochter des Maitre Peronilla, mit zwei Männern verheiratet, und bis sie da wieder rauskommt, muss sie einige witzige Abenteuer bestehen, die in einem großen Gerichtsprozess münden. Das Herausragende ist aber gar nicht die wie immer total absurde Handlung, sondern die merkwürdige Besetzungsliste: Offenbach vergibt gleich zwei Hosenrollen, das ist in den 1870ern sehr ungewöhnlich. Zwar kamen die Hosenrollen in jenem Jahrzehnt wieder stark in Mode, wie in Straußens Fledermaus, Suppés Fatinitza oder Offenbachs Fantasio, aber gleich zwei ist wirklich ungewöhnlich. Ebenso eigenartig ist die Vergabe der Tenorrolle an den ältlichen Petronilla. Eine Sopran-Hauptrolle bekommt die ältliche Tante Leona, die der de-facto-Heldin Manoela hier eindeutig die Show stiehlt.

Schwächelnde Veronique Gens, Dirigent mit viel Biss: Leona, das wäre eigentlich eine passende Rolle für die Star-Sopranistin Veronique Gens. So richtig geht die Rechnung nicht auf. Sie scheint sich über diese Partie so gefreut zu haben, dass sie hier eher in ein Overacting verfällt; mir ist sie in vielen Momenten zu schrill, zu überdreht, in anderen dann wieder zu uncharismatisch mit zu wenig feinen Zwischentönen, dabei gäbe diese Rolle, eine quasi gealterte Großherzogin von Gerolstein, so einiges her. Schade.

Doch ansonsten herrscht eitel Sonnenschein in dieser geglückten Gesamtaufnahme. Ganz ähnlich wie in der Aufnahme von Gounods (Ur-) Faust beim selben Label Palazetto Bru Zane hat man hier exzellente Sänger versammelt, die nicht nur mit Begeisterung dabei sind, sondern mit ihren Partien ausgezeichnet zurechtkommen – da sind gestandene Stars der Opernszene wie der griechische Bariton Tassis Christoyannis, aber auch Frauenstimmen, die man noch nicht so gut kennt.

Viel gelobt von der Kritik wurde Antoinette Dennefeld in der Hosenrolle des Frimouskino, zu recht! Die beste Nachricht aber ist, dass Markus Poschner am Pult des französischen Orchestre National Marc Minkowski die Show stiehlt! Offenbach-Spezialist Minkowski hatte beim selben Label 2019 eine sehr schwache Perichole vorgelegt, nun wetzt Poschner diese Scharte wieder aus: feurige Tempi, viel gute Clownerie in den Bravourstückchen, scharfe Rhythmen wie zuschnappende Hundeschnauzen  – so hört man auch einen zweitrangigen Offenbach gern an (Offenbach: Maitre Peronilla mit Veronique Gens, Antoinette Dennefeld, Chantal Santon-Jeffery Eric Huchet, Tassis Christoyannis | Choeur de France | Orchestre National de France | Markus Poschner, Palazzeto Bru Zane; 2 CD BZ 1039)! Matthias Käther,