Zum Tode von ...

Daniele Barioni

. Der italienische Bariton/Tenor Daniele Barioni (* 6. September 1930 in Copparo, Italien) starb am  5. November 2022.  Zu Karrierebeginn als Bariton tätig, sang er in der Folgezeit als Tenor. 1949 debütierte er am Mailänder Circolo Italia in einem Konzert, an dem auch die chilenische Sopranistin Claudia Parada teilnahm. 1954 gab er sein Opern-Debüt am […]

(Die vergessene Oper 62)

Cherubinis Oper „Les Abencérages“

. Eine meiner Lieblingsopern im Kanon der „post-napoleonischen“ Opern waren die Abencérages von Luigi Cherubini, 1813 an der Pariser Opéra mit Erfolg aufgeführt und so gut wie vergessen, bis Peter Maag eine originalsprachige konzertante Aufführung für die RAI Mailand 1975 organisierte, die als Generalprobe für eine leider nicht zustande gekommene Aufnahme bei Decca dienen sollte […]

Zum Toder von ...

Ana Maria Sanchez

. Ana Maria Sanchez, spanische Sopranistin, starb am 17. September in Elda im Alter von 63 Jahren. Sie wurde am 12. März 1959 in Elda geboren und studierte an der Escuela Superior de Canto in Madrid. Ihr professionelles Debüt gab sie 1994 in Nabucco auf Mallorca. Im Jahr darauf sang sie die Chrysothemis in Elektra […]

Händels "Xerxes" aus Frankfurt bei C Major

Preiswürdig

. Hätten sich die in die Historie eingegangenen Herrscher der Vergangenheit nur halb so viel mit  amourösen Angelegenheiten befasst, wie uns Opernlibrettisten glauben machen wollen, dann wäre die Menschheitsgeschichte weit weniger blutrünstig verlaufen, als es leider der Fall ist. So wissen die Geschichtsbücher von einem König Xerxes I. zu berichten, der Aufstände gegen die Herrschaft […]

Regina Mühlemann "Fairy Tales" bei Sony

Im Reich der Feen

. Die Recitals der Schweizer Sopranistin Regina Mühlemann bei ihrer Stammfirma Sony zeichnen sich stets durch interessante Konzeptionen aus. Nach ihrer Sammlung von Cleopatra-Arien erschien jetzt ein Album mit dem Titel Fairy Tales (19439986672). Aufgenommen im November 2021 im schweizerischen Boswil, vereint es Szenen mit Feen, Elfen und Nixen aus der Geisterwelt, begleitet vom Ensemble […]

(Die vergessene Oper 111)

Meyerbeers „Robert le Diable“

. Die Grand opéra Robert le Diable von Giacomo Meyerbeers war dessen erster Beitrag zum Genre; das Libretto wurde von Eugène Scribe und Germain Delavigne verfasst; die Uraufführung fand am 21. November 1831 an der Pariser Oper statt und begründete den Ruhm des Komponisten in Frankreich sowie in weiten Teilen Europas. Angesichts der vereinzelten, immer […]

Filippo Minaccia: „Mozart Italian Arias“ bei Glossa

Nachschöpfungen

. Glossa veröffentlicht eine weitere CD mit dem italienischen Countertenor Filippo Mineccia (GCD 923534), die im September 2021 im Teatro Municipale von Piacenza aufgenommen wurde. Nach der Orientierung auf das Barock-Repertoire wendet sich der Sänger nun Wolfgang Amadeus Mozart und dessen für Kastraten geschriebenen Arien zu. Die CD mit dem Titel „Mozart Italian Arias“ beginnt […]

Bruno de Sá: "Roma Travestita" bei Erato

Römische Verwirrungen

. Max Emanuel Cencic sorgte in diesem Spätsommer für eine Sensation beim Festival Bayreuth Baroque mit seiner Produktion von Leonardo Vincis Alessandro nell’Indie in einer reinen Männerbesetzung, womit an die mitwirkenden Kastraten bei der Uraufführung erinnert wurde. Mit dabei und besonders erfolgreich war der Sopranist Bruno de Sá in der Rolle der Cleofide.  Jetzt veröffentlicht […]

Zeisl, Kreisler, Schoeck, Mahler, Strauss und andere bei Naxos, Solo Musica, ES, Ars, Avanti

lieder, lieder, lieder

. Gerade erst, genauer vor exakt einem Jahr, war Erich Zeisls Leonce und Lena am Eduard-von-Winterstein Theater Altenburg-Buchholz für mich eine veritable Entdeckung. Es handelte sich um die deutschsprachige Erstaufführung von Zeisls einziger Oper, deren 1938 in Wien geplante Uraufführung durch den Anschluss hinfällig wurde. Die Zeisl-Wiederentdeckung schreitet voran. Nun präsentiert der Bariton Ulf Bästlein […]

Zum Tode von ...

Mariana Nicolesco

. Mit Bedauern hörten wir vom Tode der rumänischen Sängerin Mariana Nicolesco. Sie war über labge Jahre eine der wichtigen Sopranistinnen im Belcanto-Fach, namentlich in Italien, wo wir sie viele Male erlebten. Sie war zudem über viele Jahre eine interessante und liebenswürdige Freundin. Hier ein Auszug aus dem bewährten Wikipedia über ihr Wirken. G. H. […]