Wer war denn noch ...

Kathleen Casello

  Mit Bedauern hören wir vom Tod Kathleen Casellos, in den Neunzigern eine der Three Sopranos zusammen mit Cynthia Lawrence und Kallen Esperian, die zusammen auf der Woge der renommierteren männlichen Kollegen durch die Konzertsäle tourten. Katleen Casello starb mit 59 Jahren am 12. April 2017 in München. Im Nachfolgenden eine Biographie (in Englisch) der verdienstviollen […]

Zum Tode von ...

Rita Orlandi-Malaspina

  Am 8. April 2017 starb die italienische Sopranistin Rita Orlandi-Malaspina, in den sechziger bis achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine vor allem in Italien außerordentlich geschätzte Sängerin des Spinto-Fachs mit einer enormen Bandbreite an Partien (sogar Wagners Elsa). Ihre reife und eben sehr italienische Stimme besaß nicht so viel bemerkenswertes Timbre, aber reichlichen Aplomb, ohne wirklich […]

"Zaide" (Signum Classics), "La Clemenza di Tito"(cpo) und "Requiem" (Pragadigitals)

Ungewohnter Mozart

  Nicht nur Teodor Currentzis und Yannick Nézet-Séguin stehen aktuell für Mozart-Zyklen. Auch der britische Dirigent Ian Page setzt bei Signum Classics seine Opernreihe fort. Mozarts Singspiel Zaide ist Fragment geblieben, Zaide war kein Auftragswerk, der Komponist legte die Gelegenheitskomposition beiseite, als er den Auftrag für Idomeneo erhielt; den Titel erhielt das Werk erst im […]

Benjamin Appl mit seiner ersten Sony-CD

Auf der Suche nach Heimat

  Ein junger Mann, 1982 in Regenburg geboren, inzwischen vornehmlich in London lebend, ist auf der Suche nach Heimat. Was ist Heimat für einen, der noch ein Kind war, als der Eiserne Vorhang in Europa fiel, der sich immer völlig frei bewegen konnte, heute hier, morgen dort. Der nie etwas anderes gekannt hat als diese […]

"Mission Musik": Herbert Blomstedt spricht mit Julia Spinola im Henschel Verlag

Gegen das Vergessen

  „Mission Musik“  nennt sich das gerade erschienene Buch, das Gespräche des schwedischen Dirigenten Herbert Blomstedt mit Julia Spinola wiedergibt, ergänzt durch ein Vorwort und eine Einleitung sowie durch einen umfangreichen Anhang. Mutet der Begriff „Mission“ zunächst in Verbindung mit „Musik“ etwas befremdlich an, so wird dem Leser zunehmend klarer, dass das, was dem Vater […]

Eine enge Freundschaft

Clement Harris und Siegfried Wagner

  „Um seine wiege war sorgloser glänz, Ihm reiften rühm und huldigung, doch eitel War ihm ein trachten ohne frommes tun, Er half zum dank für nie erschöpfte wonnen Die Hellas schenkte — deren matten erben Im kriege … Jetzt beschämt noch unsre söhne Die sich in schaler Lust für künftige ämter Verstumpfen — seine […]

Julia Lezhneva mit Arien von Graun bei Decca

Im Gesangsolymp

  Erscheint am 14. April: In einer konzertanten Aufführung von Porporas Germanico Re di Germania im Januar dieses Jahres in Krakau sorgte Julia Lezhneva mit ans Unwirkliche grenzender Virtuosität für einen sensationellen Auftritt. Nun legt die Sopranistin bei DECCA ihr drittes Soloalbum vor, welches die Eindrücke vom Konzert in Polen bestätigt (483 1518). Das Programm […]

Zum Tode von ...

Roberta Knie

  Die amerikanische Sopranistin Roberta Knie (* 13.5.1938 Cordell/ Oklahoma, USA) starb am 16. März 2017, wie wir mit Betroffenheit hörten. Als treue Anhänger der Deutschen Oper Berlin erlebten wir sie dort oft neben ihrem häufigen Bühnenpartner Jon Vickers, namentlich als Isolde, aber sie war hier auch in anderen Partien wie der Chrysothemis zu erleben. […]

Historische "Viennese Operetta Gems" bei Naxos

„Singen muasst können!“

  „Stimm‘ brauchst kane, singen muasst können.“ Dieses Bonmot ist von Julis Patzak überliefert. Er galt als kluger Mann, wirkte als Professor an der Wiener Musikakademie. Bis in sein achtundsechzigstes Lebensjahr war als sängerisch tätig. Das wundert nicht, denn Patzak hatte sein Stimme auf ein solides technisches Fundament gebaut. Genau darauf zielt sein Spruch. Stimmlich […]

Bellinis "Aldelson e Salvini" bei Opera Rara

Frühes im Studio

  Wer Bellinis Erstling Adelson e Salvini von 1825 hören will, musste bislang auf die zweiaktige Fassung einer Live-Aufnahme von 1992 aus dem Teatro Bellini Catania zurückgreifen (oder auf die noch ältere von 1985 mit dem Drottningholms Barockensemble). Nun legt Opera Rara eine Neueinspielung vor, die in den Londoner  BBC Maida Vale Studios im Mai […]

Verdis "Oberto" aus Heidenheim bei Coviello Classics

Ma che coraggio!

  Alle Frühwerke  Giuseppe Verdis bis hin zum Macbetto wollen die Heidenheimer Festspiele unter ihrem Leiter Marcus Bosch in den kommenden Jahren aufführen und haben 2016 zwangsläufig mit dem ersten überlieferten, nämlich Oberto (eigentlich mit dem Zusatz Conte di San Bonifacio) begonnen. Eine Aufzeichnung davon liegt jetzt auf zwei CDs vor. Das Cover kündet von […]

Mayrs "Telemaco" bei Naxos

Nymphisches

  Die Reihe der Einspielungen von Werken Johann Simon Mayrs setzt Naxos mit dem Dramma per musica Telemaco nell’isola di Calipso fort, das 1797 in turbulenten politischen Zeiten im von Napoleons Truppen besetzten Venedig zur Uraufführung kam (8.660388-89). Viele Komponisten haben die mythologische Geschichte von Telemaco vertont. Der Sohn Ulisses strandet auf einer Insel und begegnet […]

Bei Ëvoe Records: "Carnevale di Venezia"

Vivaldi mit Rätseln

  Reizvoll ist das Programm einer neuen CD bei Ëvoe Records mit dem Titel Carnevale di Venezia (ËVOE 003). Zu hören sind Arien und Instrumentalstücke aus fünf Opern und drei geistlichen Werken Vivaldis, die von der Cappella dell’Ospedale della Pietà Venezia unter Leitung von Stefan Plewniak musiziert werden – einem Klangkörper, der nach dem venezianischen […]