Cornelia Lanz, Martin Hempel und Julia Sukmanova bei Hänssler

Romanzen und Lieder

  Der Mezzosopranistin Cornelia Lanz sind thematische Bezüge ihrer Programme wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass sie ihre neue CD (HC16019) unter das Motto „Frauenrollen und Frauengestalten bei Schubert, Rossini und Verdi“ stellt und veritable Charaktere herausarbeitet. Da gelingt aus der ersten Schubert-Gruppe „Die junge Nonne“ besonders gestaltungsintensiv, und „Der Zwerg“ erzielt mit eingestreutem […]

Stéphanie Varnerin (Aparté) und Carlo Vistoli (Arcana)

Bemerkenswerte Debüts

  Für das erste Solo-Album der französischen Sopranistin Stéphanie Varnerin hat man sich für eine Ersteinspielung entschieden: Kantaten von Carlo Francesco Cesarini (1665-1741), einem Kirchenmusiker, der vier Jahrzehnte in Rom tätig war und neben ca. 70 Kantaten auch zahllose Oratorien und auch wenige Bühnenwerke (u.a. einzelne Akte in Pasticcio-Opern) komponierte. Auf dieser CD erklingen sechs […]

Zum Tode von ...

Endrik Wottrich

  Mit Überraschung hörten wir vom frühen Tod des deutschen Sängers Endrik Wottrich mit nur 53 Jahren am 12. April 2017 in Berlin. In Celle geboren, studierte er Violine und Gesang in Würzburg und konnte durch ein Stipendium der Deutschen Studienstiftung seine Gesangsausbildung an der renommierten Juilliard-School in New York fortsetzen. Nach seinem Bühnendebüt am […]

Christiane Karg mit ihrer neuen CD "Parfum" bei Berlin Classics

La Séduisante

  Gern geheimnisvolle Titel gibt Christiane Karg ihren CDs, so als neuesten den synästesieträchtigen Parfum, der zugleich Kontinuität wie auch Abwechslung verspricht, denn gemeinsam dürfte den Tracks der berauschende, aber flüchtige Eindruck, den sie erzeugen bzw. hinterlassen, sein, weit dürfte die Spanne zwischen einem üppig-schwülen Shalimar und einem klassisch-edlen L’Air du Temps sein. Die Titel […]

Wagner-Bearbeitungen von Halévy und Auber

Galeerenjahre

  Der neben Meyerbeer meist gespielte französi­sche Opernkomponist im 19. Jahrhunderts war Jacques Francis Fromental Halévy, der am 27. Mai 1799 in Paris geboren wurde und 1862 in Nizza starb. Von den vierzig Opern Halévys waren die auch heute noch gespielten Bühnenwerke La Juive, Eclair, La Reine de Chypre und Charles VI, besonders erfolgreich, wie […]

Lullys "Armide" bei Aparté

Orient gegen Okzident

  Armide ist die letzte beendete Oper von Jean-Baptiste Lully. Die „Tragédie en musique“ in fünf Akten und einem Prolog wurde 1686 uraufgeführt, im Jahr darauf starb der gebürtige Italiener in Paris. Das Thema aus Tassos „La Gerusalemme liberata“ wurde vielfach vertont, die Fassung des Librettisten Philippe Quinault inspirierte noch Haydn zu seiner Armida. Die […]

"L’Heure Espagnole" und "Espana-Rapsodie" bei BR-Klassik

L´Espagne fait à Munich

  So verhalten ironisierend sich spanischer Folklore-Elemente annehmend die Begleitung zu Maurice Ravels L’Heure Espagnole klingt, so ungehemmt eben diese Rhythmen auskostend ist Emmanuel Chabriers populäre üppige ( wie die von ihm gerühmten ausladenden Hinterteile der Spanierinnen) Espa͠na-Rapsodie für Orchester, beide auf einer CD vereint und vom Münchner Rundfunkorchester unter Asher Fisch bei BR-CDs dargeboten. Die Geschichte […]

Zum Tode von ...

Kristine Jepson

  Mit Bedauern hörten wir vom Tod der amerikanischen Sängerin Kristine Jepson, die mit nur 54 Jahren ihrem Krebsleiden am 21. April 2017 in New York erlag. Als „Werther“-Charlotte in Frankfurt und in anderen Rollen an anderen deutschen Häusern wie Hamburg ist sie auch bei uns eine namhafte Mezzosopranistin gewesen. Im Folgenden eine Biographie. G. […]

Die vergessene Oper (94)

Spiros Samaras „Rhea“

. Spiros Samara, Griechenlands großer Komponist, starb am 7. April  1917 – ein Anlass für den griechischen Dirigenten und Musikwissenschaftler Byron Fidetzis, mit zwei konzertanten Aifführungen das Andenken diesen bedeutenden Mann zu würdigen: am 12 Mai mit Mademoiselle de Belle Isle im Athener Megaron und am 19 Mai mit Rhea im alten Athener Opernhaus. Grund auch […]

Zum Tode von ...

Manfred Jung

  Jahrzehntelang war Manfred Jung Heldentenor auf dem Grünen Hügel: In Bayreuth sang er den Siegfried, Mime und Parsifal. Jung – auch Ensemblemitglied an der Deutschen Oper am Rhein – war einer der gefragtesten Heldentenöre. Jetzt ist Jung am 16. 4. 2017 im Alter von 76 Jahren gestorben.Aus diesem Anlass wiederholen wir noch einmal das […]

"The Rose and the Ring" von Nicholas Jackson bei Nimbus

A little misfortune

  Für seine beiden Töchter als weihnachtliche Unterhaltung schrieb William Makepeace Thackeray, vor allem bekannt für seinen Gesellschafsroman Vanity Fair, 1855 das burleske Feenmärchen The Rose and the Ring, von Literaturwissenschaftlern  als eine Mischung von Alice im Wunderland und The Rake’s  Progress angesehen. Einerseits spart es nicht mit wundersamen Geschehnissen, andererseits sind die Charaktere solche […]

Antonin Dvoráks "Geisterbraut" bei Capriccio

Zwischen Oper und Oratorium

  Viktorianische Empfindlichkeiten waren es, die Antonin Dvorák bewogen, seine 1885 für England komponierte Kantate für Soli, Chor und Orchester op. 69 Die Geisterbraut zu nennen. Der Titel der als Vorlage dienenden Ballade von Karel Jaromir Erben war „Svatebni Košile“, wörtlich: „Die Brauthemden“. Aus heutiger Sicht erscheint solche Prüderie unwirklich. Dieses Werk steht mit seinem seltsam […]

Charles Gounod: "Mors et Vita" wieder bei Erato

Grandioser Kitsch

  Charles Gounod kennt man heute vor allem als Opernkomponisten – aber er hat sein Leben lang auch geistliche Musik geschrieben. Beim Label Erato ist nun eine seiner wichtigsten geistlichen Kompostionen wiedererschienen – unter der Leitung von Michel Plasson. Mors et Vita ist Gounods zentrales Spätwerk, seine letzte große abendfüllende Komposition überhaupt. Gounod, einerseits ein […]