Edith Mathis mit einem Live-Lieder-Abend bei audite

Maßstäbe setzend

  In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms, Schumann und Strauss, der jetzt bei audite veröffentlicht wurde und immer noch als Maßstab für perfekten Liedgesang gelten kann. Die Zugabe war Wolfs  „Auch kleine Dinge können uns entzücken“, und wie das […]

Zum Tode von ...

Raymond Leppard

  Dachte man vor einem halben Jahrhundert an Protagonisten der sich allmählich etablierenden Alten Musik, so musste sein Name fast zwangsläufig fallen: Raymond Leppard, geboren am 11. August 1927 in London, ausgebildet als Cembalist und Bratschist am Trinity College in Cambridge und zunächst Chorleiter und musikalischer Leiter der Cambridge Philharmonic Society. Sein offizielles Dirigentendebüt erfolgte […]

Henzes Oratorium "Das Floß der Medusa" bei SWR Classic

Oratorium der Grausamkeit

  Auf rund 35 Quadratmetern verewigte Géricault in seinem 1819 entstandenen und heute im Louvre hängende Kolossalgemälde einen brandaktuellen Skandal, der kurz zuvor zur Entlassung des Marineministers und 200 Offizieren geführt hatte. Gerne hätte die französische Öffentlichkeit vergessen, was der Maler in La Radeau de la Méduse schilderte: die Überfahrt der französischen Fregatte Méduse, die […]

Christoph Wagner-Trenkwitz: "Sie kannten Richard Strauss" im Wiener Amalthea Verlag

Lehrreich und unterhaltsam

  Fünf Jahre nach dem Richard Strauss gewidmeten Jubiläumsjahr 2014 erscheint dem Leser das bereits 2013 erschienene Buch von Christoph Wagner-Trenkwitz wie eine Art Vorspeise, leicht und Appetit auf mehr machend, und mehr kam dann ja auch mit einer Flut von Strauss-Büchern, einige davon sich der fragwürdigen Aufgabe widmend, Charakter und Verhalten des Komponisten insbesondere […]

Webers "Feischütz" unter Janowski, bei Pentatone

Samiel*innen

  Noch ein Freischütz. Für Marek Janowski ist es nicht die erste Aufnahme. Er und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielten die Oper 1994 im Studio für die RCA ein. Mit seiner Euryanthe hatte er zwanzig Jahre zuvor seinen Ruf als ein Sachwalter deutscher Romantik begründet. Diese in Dresden entstandene Einspielung behauptete sich auch deshalb dauerhaft […]

Zum Tode von ...

Marcello Giordani

  Die Wiener Staatsoper (und die Welt der Oper)  trauert um den italienischen Tenor Marcello Giordani, der am 5. Oktober 2019 zuhause in Augusta (Provinz Syrakus, Sizilien) im Alter von 56 Jahren einem Herzinfarkt erlegen ist. (…) Der 1963 in Augusta geborene Marcello Giordani gewann 1986 den Gesangswettbewerb in Spoleto und debütierte im selben Jahr ebendort […]

Zum Tode von ...

Erika Wien

  Erika Wien (* 2. September 1928 in Wien; † 10. Oktober 2019 in Zürich war eine österreichische Sängerin (Mezzosopran) und Schauspielerin. Erika Wien wurde am 2. September 1928 in Wien geboren und absolvierte ein Gesangsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zu ihren Lehrern zählten Hans Duhan, Josef Witt, Wolfgang Steinbrück oder Erik Werba. Ihre ersten Engagements […]

Die vergessene Oper (146)

Antônio Gomes: „Lo schiavo“

. Schnell hatte sich die Kunde von der italienischen Erstaufführung (!!!) des Schiavo von Carlos Gomez am Teatro Lirico von Cagliari im letzten Februar/März (2019) auch bei zisalpinen Opernfreunden herumgesprochen, und ungeduldig wartete man auf den versprochenen Mitschnitt auf Bluray (37845) und CD (2 CD CDS 784502) bei Dynamic, der nun dieser Tage eintraf und […]

Bei Erato: Marie-Nicole Lemieux mit "Mer(s)"

Ab-Ebbendes

  Vom Meer singt Marie-Nicole Lemieux auf ihrer neuen CD bei Erato (0190295424336). Der französische Originaltitel Mer(s) steht deshalb im Plural, weil die Altistin drei Zyklen interpretiert, die sich thematisch dem Phänomen des Meeres widmen. Zu Beginn erklingen Edward Elgars Sea Pictures op. 37. Die fünf Gesänge auf Texte verschiedener Dichter (darunter Elgars Ehefrau Alice) […]

Zum Tode von Jessye Norman

Eine Ikone des Gesangs

  An Jessye Norman (die am 30. September 2019 im Alter von 74 Jahren verstarb) erinnere ich ganz genau, vor allem an ihren ersten Liederabend in Berlin 1968 im damaligen West-Berliner Amerika-Haus, wo sie als ganz junge Stipendiatin die Zuhörer und mich – gleichaltrig –  zutiefst beeindruckte: eine Stimme wie Samt, dunkel, erotisch und geheimnisvoll. […]

"Opernsänger mit Zukunft!" im Bertelsmann Verlag

Trügerisches Cover

  Noch überaus karriereermunternd zeigt sich das Cover des Buches der Bertelsmann Stiftung mit dem Titel Opernsänger mit Zukunft!,  ja, mit einem Ausrufezeichen und dem Foto einer strahlenden Sängerin, die offensichtlich gerade, vor dem Orchester stehend, für ihre Leistung gefeiert wird. Bertelsmann hat sich vielfach als Förderer der Sängerzunft gezeigt, sei es als Gestalterin des […]