Die Verkörperung des Melodrammas
Io son´ l´umil ancella
Magda Olivero ist tot – sie starb am 8. September 2014 in Mailand, im hehren Alter von 104 Jahren, immer noch präsent und unvergessen. Geboren wurde sie am 25. März 1910, und ihre Kunst umspannte ein Jahrhundert, nach einer aktiven Laufbahn von rund 50 Jahren sang sie noch immer gerne in der Kirche ihres Ferienortes […]
Deutsche Bass-Säule
Gottlob Frick
Auf einer Jugendreise geriert ich in Berlin mehr zufällig in eine Aufführung der Götterdämmerung in der Staatsoper Unter den Linden. Den Hagen sang Gottlob Frick. Seine Hoiho-Rufe zu Beginn der Mannen-Szene ließen den großen Saal regelrecht erbeben. So etwas hatte ich bis dahin noch nie gehört in meinem Leben und würde es nie mehr vergessen. […]
Un splendido tenore di grazia
Ugo Benelli
Spätestens die Italienischen Romanzen im zweiten großen Veröffentlichungsschub von Deccas „Most wanted recitals“ (dazu der Beitrag in operalounge.de) machen noch einmal auf den italienischen Tenor des Zwischenfachs, Ugo Benelli, aufmerksam, der wie seine Kollegen Alva, Valetti oder Monti jene Sparte bediente, das heute so gut wie ausgestorben ist, den tenore di grazia, Rossinis oder […]
Musikerepos mit berühmten Sängern aus den Fünfzigern bei Filmjuwelen
Korngolds magic Wagner
Leonie Rysaneks Brünnhilde und andere Schätze
Die Rysanek als Brünnhilde? Das war zunächst nur ein Gerücht. Wer sich schließlich den sündhaft teuren Bildband über die Sängerin leisten konnte, der 1990 bei Hoffmann und Campe herausgekommen war, wusste es aber bald genau: Eher beiläufig war dort in der Diskographie eine Schallplatte mit den Tonaufnahmen aus dem (auch im deutschen Fernsehen gezeigten) […]
Die Erfolgsgeschichte aus Sussex feiert in diesem Jahr Geburtstag
80 Jahre Glyndebourne Festival
80 Jahre Glyndebourne – Happy Birthday! Was sind das für wunderbare Erinnerungen – die sprichwörtlich rollende Landschaft der Sussex Downs, die muhenden Kühe auf der anderen Seite von Zaun und Graben beim Pausen-Picknick mit hampers von Fortnam & Mason oder Harrods, dazu die britischen, bizarr-elegant gekleideten Besucher (aus denen die kontinentalen overdressed herausstachen), Pausendrinks […]
Eine discographische Übersicht
Zum Meyerbeer-Jahr 2014
Angesichts des im Frühjahr 2014 begangenen 150. Todestages (am 2. Mai 1864 in Paris) des großen deutsch-französischen Komponisten Giacomo Meyerbeer (der in Berlin auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee begraben liegt) ist die Aussicht auf vermehrte Aufführungen auch zu seinem Jubiläum nicht eben groß, allerdings hat die Deutsche Oper Berlin neben der […]
Felsen britischen Bass-Gesangs
John Shirley Quirk
Der bedeutende englische Bass John Shirley-Quirk (geboren am August 28, 1931 in Liverpool, England, gestorben am 7. April 2014 in Bath): Mit ihm geht wirklich eine Ära besten englischen und britischen Nachkriegs-Gesangs zu Ende, denn seine ebenso sonore wie vielfältig einsetzbare und sehr indivuell timbrierte Stimme ist auf vielen Einspielungen von Händel bis Britten und […]
Eine sehr persönliche Rückschau auf das Wagnerjahr 2013 von Rüdiger Winter
Doch nun von Wagner . . .
Neulich ist mir beim Aufräumen ein Interview mit Klaus Zehelein untergekommen, das er 2012 der Osnabrücker Zeitung gab. Ich hatte es wohlweislich aufgehoben, weil ich mich darüber geärgert hatte. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins beklagt das Überangebot an Inszenierungen von Werken Richard Wagners. Als Intendant der Stuttgarter Staatsoper habe er im Mozartjahr 2006 – […]
Arie italiane der Isabella Colbran bei Tactus
Die Canzoncine der Signora Rossini
Erst seit der Rossini-Renaissance in Pesaro ab 1985 ist eigentlich auch der Name seiner ersten Frau, Isabella Colbran, über die bloße Nennung als Rossini-Interpretin in das heutige Bewusstsein gerückt – jene Sängerin, die mit ihrer dunkel timbrierten Sopranstimme ihn zu den herrlichen Opern wie Otello oder Armida inspirierte. Wer war sie? Eigentlich kennt man sie […]
unverwechselbare Ausstrahlung
Amelilta Galli-Curci
Amelita Galli-Curci – ihre Aufnahmen sind unverwüstlich, stehen im Regal jedes Sammlers, der sich für Stimmen und Oper interessiert. Ein Großteil hat es auf CD geschafft. Sie lebt in diesen Dokumenten fort als glamouröser Weltstar mit einer unverwechselbaren Ausstrahlung. Nunmehr jährt sich ihr Todestag zum 50. Mal. Die Koloratursopranistin starb am 26. November 1963 in La Jolla […]
Spurensuche im grauen November
Wo liegt denn hier Frida Leider?
Die letzten Ruhestätten berühmter Sänger
Sei gegrüßt, geweihte Stille! Die ersten Zeilen des Liedes „Auf einem Kirchhof“, das der achtzehnjährige Schubert auf ein Gedicht von Schlechta komponiert hat, könnten über jedem Friedhoftor stehen. Auch wenn an lauten Straßen gelegen, die Stille schafft der Ort selbst. Sie kommt aus ihm. Viele Menschen gehen gern auf Friedhöfe, wo sich der Tod […]
Zum Verdi-Jahr: Live und vom Rundfunk bei Cetra/Warner
Kraftvoller Nachkriegs-Verdi
Zum 50. Todesjahr, 1951, unternahm die italienische Rundfunkanstalt RAI einen absoluten Mammutklimmzug in Sachen Verdi-Würdigung – mit Recht, bestritt doch der große Sohn Italiens Dreiviertel des Spielplans in Italien und sicher die Hälfte weltweit. Bereits am 25. Juni 1950 (!) ging es bei der RAI Roma mit dem Ernani los, ein Vorab-Schuss. denn erst […]
Ein faszinierendes Kompendium bei audite
Celibidache: frühe Jahre in Berlin
. Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Edition zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Intensive Recherche förderte diese Zeitdokumente, die neue Eindrücke des legendären Dirigenten vermitteln, zu Tage. Anders als in […]
der Gentleman-Tenor
Alfredo Kraus
. „Wenn ein Sänger hohe Noten, die nicht in der Partitur stehen, der Tradition gemäß aber schon immer gesungen wurden, singen KANN, dann soll er sie auch singen……“ Er galt als der Grandseigneur unter den Tenören seiner Zeit, als überragender Stilist, als unerreichter Ritter vom hohen C (und darüber) – als Aristokrat des tenoralen Belcanto……Die […]
Ein Muss für Fans: Peter‘s Operncafé Hartauer in Wien
High Camp im 1. Bezirk
Glück das mir verblieb
Kaum zu glauben, aber „Peter‘s Operncafé Hartauer“ im 1. Wiener Gemeindebezirk kann– allen Veränderungen und städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen der österreichischen Metropole zum Trotz – auf mehr als 30 Jahre zurückblicken. Die große Martha Mödl, mit der das Café am 25. September 1981 nach der Staatsopernpremiere von Friedrich Cerhas Oper Baal eröffnet wurde (Foto oben/Jansky), ist […]