Lullys "Atys" und Mondonvilles "Titan et Aurore" bei Naxos
Barockes aus Paris
. Zwei französische Barockopern, beide aufgenommen in der Pariser Opéra Comique, bringt NAXOS auf DVD heraus. In beiden Live-Aufführungen musiziert das renommierte Ensemble Les Arts Florissants unter Leitung von William Christie. Erstere Produktion – Jean-Baptiste Lullys fünfaktiger Atys – stammt bereits aus dem Jahre 2011 und markiert die Wiederaufnahme der Kreation von 1987 (2.110694-95, 2 […]
Dvoraks "Rusalka" aus Barcelona bei C Major
Schön auch ohne Mond
Buchstabengerechte Werktreue ist nicht die Zielsetzung von Christof Loys Inszenierungen und doch atmen sie oft im völlig werkfremden Ambiente den Geist von Musik und Libretto, so auch die Rusalka aus dem Madrider Teatro Real, in der es weder Mondlicht noch geheimnisvolle Gewässer gibt, sondern als Bühne von Johannes Leiacker den Eingangsbereich eines Theaters, in das […]
Bei Arthaus: "Der Rosenkavalier" aus der Berliner Staatsoper
Sternstunde
Man sollte beides genießen: die Live-Aufführung des Rosenkavaliers in der Berliner Staatsoper wie die Videoaufzeichnung davon, denn wenn die erstere den Zuschauer schier atemlos in der Bewunderung von Formen und Farben des opulenten Bühnenbilds von Xenia Hausner , der phantasievollen Kostüme von Arthur Arbesser zurücklässt, bereichert ihn die letztere durch das Geschick des Video […]
"Die Zauberflöte" bei Opus Arte und andere mehr
Und noch eine …
Einen Riesenpublikumserfolg garantiert immer noch, wenn so gut gemacht wie an Londons Opernhaus Covent Garden, Mozarts Zauberflöte, und selbst hundertmal belachte Scherze Papagenos finden immer wieder dankbare Zuhörer. Dabei ist auch dieses Werk nicht ohne Fallstricke und könnte den Zorn von Feministinnen und Cancel Culture Verfechtern erwecken mit Sarastros oder des Sprechers, von Tamino […]
Donizettis "Belisario" aus Bergamo bei Dynamic
Festivalecho
Nicht unterkriegen lassen von Covid-19 wollte sich die Donizetti-Stadt Bergamo, die zu Beginn der Pandemie als abschreckendes Beispiel für eine verfehlte Krisenpolitik bekannt wurde, und so führte sie trotz allem ihr alljährliches Festival im Herbst auch im Jahr 2020 durch. Anders verhielt man sich in Wien, wo für Aufführungen von Donizettis Belisario am Theater der […]
Der „Rosenkavalier“ von 1985 zurück auf DVD bei Opus Arte
Bekenntnisse eines Kiri-Te-Kanawa-Fans
Ganz persönlich
Dieser Rosenkavalier aus Covent Garden mit Kiri Te Kanawa als Marschallin hat in meinem Leben eine derart zentrale Rolle gespielt, dass ich ihn jetzt, wo er nochmals neu bei Opus Arte als DVD (OA1341D DVD) erschienen ist, nicht sehen kann, ohne dass gleich eine ganze Backstory mitschwingt. Wegen der ich diese von Georg Solti […]
Donizettis "Linda di Chamounix" aus Florenz bei Dynamic
Belcanto mit Corona-Masken
Ausnahmsweise nicht aus Bergamo, sondern aus Florenz stammt die Aufnahme von Donizettis Linda di Chamounix, und zwar aus diesem Jahr mitten in einer Corona-Welle, sodass nicht nur Dirigent und Orchester, mit Ausnahme natürlich der Bläser, Masken tragen, sogar der Chor, der wohl deswegen oft nur wie aus einem Scherenschnitt stammend am Horizont erscheint. Immerhin […]
Die vergessene Oper (178)
Władisław Zeleńskis „Goplana“
Als DVD bei NIF
Schon oft haben wir uns dem Opernschaffen unserer polnischen Nachbarn gewidmet, Feliks Nowowiejski, Anton Rubinstein, Stanislaw Moniuszko oder kürzlich Ignaz Paderewski sind operalounge.de-Lesern keine Unbekannten mehr. Nun kommt ein weiterer dazu. Der polnische Komponist Władysław Marcjan Mikołaj Żeleński (* 6. Juli 1837 in Grodkowice; † 23. Januar 1921 in Krakau) studierte bei Franciszek Mirecki […]
Die vergessene Oper (143b)
Paderewskis Oper „Manru“, 2
Polnisches Zigeunerleben als Video bei NIF
Sie war die erste und blieb die einzige polnische Oper, die je an der MET aufgeführt wurde, und das auch nur in englischer Sprache. Seine Uraufführung aber erlebte Manru, das einzige Bühnenwerk des polnischen Klaviervirtuosen, Komponisten, Freiheitskämpfers und Ministerpräsidenten Ignacy (Ignaz) Jan Paderewski in deutscher Sprache (Libretto Alfred Nossig) in Dresden 1901, wenige Tage […]
Massenets "Thais" aus Wien bei Unitel
Gar nicht kitschig
Stark, aber durchaus sinnvoll gekürzt und ohne Zuschauer ging in Hochcoronazeiten Jules Massenets im orientalischen Milieu spielende Oper Thaȉs im Theater an der Wien über die Bühne, in Szene gesetzt von Peter Konwitschny, der sich diesmal Verballhornungen wie einer gänsebratenden Eboli oder Infragestellungen wie bei den Meistersingern enthielt. Der hervorstechendste Einfall seiner Regie sind […]
Wagners "Ring" aus Sofia strebt mit "Siegfried" zum Ganzen bei Dynamic
Aus dem Bayreuth des Ostens
Emsig weiter an seinem Ruf als Bayreuth des Ostens arbeitet die Sofia Opera, hat sie doch in den vergangenen Jahren nicht nur den Ring, sondern auch Tristan und Parsifal aufgeführt und belässt es beim deutschen Repertoire nicht bei Wagner, sondern kann sich auch der ersten bulgarischen Elektra rühmen. Vom Ring gab es nach dem […]
Die Daponte-Triologie bei Opus Arte-Bluray
Mozart aus Covent Garden
Viele wechselnde Besetzungen haben die drei Da-Ponte-Mozart- Opern bereits seit ihrer jeweiligen Premiere in Londons Opernhaus Covent Garden erlebt, bei Opus-Arte sind sie in ihren Premierenbesetzungen miteinander vereint und liefern den Beweis dafür, dass man sich als Regisseur durchaus Gedanken über eine wie auch immer geartete „Modernisierung“ machen und diese auch umsetzen kann, ohne […]
Bei Naxos: Bo Holtens Luther-Oper "Schlagt sie tot!" und Hindemiths Grünewald-Oper "Mathis der Maler"
Zeit des Umbruchs
Ein großes Experiment nannte Bo Holten seine Luther-Oper Schlagt sie tot!, die im Mai 2019 an der Malmö Opera ihre Uraufführung erlebte. Nicht nur habe er das Kirchenlied „Eine feste Burg ist unser Gott“, das durch seine Bildhaftigkeit eine Epoche prägte und gleichsam als „Marseillaise der Reformation“ weiteste Verbreitung fand, sondern auch andere Verse und […]
Offenbachs "Barbe-Bleue" aus aus Lyon bei Opus Arte
Zum 200. Geburtstag
Bereits während der flott bebilderten Ouvertüre sehen wir, wie sich Heloïse Mas in Boulotte, Christophe Gay in Popolani und Yann Beuron in Barbe-Bleue verwandeln. Dann tauchen Zeitungsausschnitte auf, die neben allerlei Unbill auch von den fünf Frauen des Barbe-Bleue berichten. Frühmorgens treffen sich dann der Schäfer Saphir und die Schäferin Fleurette, sie offenbar noch […]
"Viva la Mamma" aus Lyon bei Opus Arte
Unverwüstlich
Ob wirklich die Unfähigkeit des Impresario, die Starallüren der Prima Donna oder die Klotzköpfigkeit von Mamma Agata, die oft auch die titelgebende Person ist, den Untergang des hübschen Operntheaters und seine Entwürdigung als Tiefgarage herbeigeführt haben, sei dahingestellt. Tatsache ist, dass zu Beginn eine junge Frau der Jetztzeit mit vielen Einkaufstüten aus einem Auto […]