Puccinis Früh-Oper "Le Willis" in der Erstform von 1884
Interessant, aber warum bei OR?
Eigentlich ist Puccinis Opern-Erstling Le Villi (uraufgeführt 1884 in Mailand als einaktige Fassung unter dem Titel Le Willis, im selben Jahr in Turin als Le Villi in zweiaktiger Version) keine Rarität auf dem Plattenmarkt. Referenzaufnahme ist immer noch die Einspielung unter Lorin Maazel mit Renata Scotto als Anna. Die letzte Ausgabe mit Melanie Diener […]
"Der Zigeunerbaron" unter Lawrence Foster bei Pentatone
Von Sintis und/oder Romas…
Als wenn die Belastung mit einem ganz und gar political non correct name, der Sinti wie Roma diskriminiert, nicht schon schlimm genug wäre, Strauß‘ Der Zigeunerbaron bietet dem erschrockenen Zuschauer und –hörer auch noch wüste Szenen der Kriegsverherrlichung und zumindest einige Prisen Rassismus. Da kann nur Trost spenden und zur Verteidigung einer Aufführung ins […]
Rossinis "Sigismondo" bei BR Klassik
Wahnsinns-Oper
Der Sigmunde, Könige von Polen, allerdings keine polnischen Könige, gibt es drei, doch sie alle taugten wohl nicht für das Libretto von Rossinis Sigismondo, der zwischen erfolgreichen Opern wie Tancredi, Italiana und Barbiere bereits bei der Uraufführung in Venedig zum Flop wurde. Es ist die altbekannte Geschichte von der einer Intrige zum Opfer fallenden […]
Leonardo Vincis "Siroe“ bei Dynamic
Ganz ohne Countertenöre
Leonardo da Vinci ist ein Künstler, von dem fast jeder schon mal etwas gehört hat. Doch es gibt auch einen gleichnamigen Opernkomponisten, der im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts lebte. Leonardo Vincis Werke werden in letzter Zeit immer öfter aufgeführt – nun hat seine Oper Siroe CD Premiere bei Dynamic. Vinci, einer der populärsten Opernkomponisten […]
Im Offenbach Jahr: „Le Royaume de Neptune" und mehr bei cpo
Ahoi Esther, Cora & Howard
Eine neue cpo-Aufnahme bringt Freund Kevin Clarke so in Wallung, dass wir seinen hymnischen Artikel (und seine witzigen Assoziationen) zur neu- und wiederentdeckten Ballett-Musik in Offenbachs Orphée aux enfers auf seiner Website des ORCA (Operetta Research Center Amsterdam) für uns ausborgten und operalounge.de-Lesern nicht vorenthalten wollen. Unterwassermusik in der Operette (und in der Oper allemal) […]
Webers "Euryanthe" live aus Wien bei Capriccio
Wer schreibt ein neues Libretto?
Warum nur hört man diese herrliche, dem Freischütz in nichts nachstehende Musik so selten, fragt sich der Opernfreund, begegnet ihm doch einmal wieder Webers Euryanthe, so in einer Aufzeichnung der Aufführung im Theater an der Wien aus dem Jahre 2018. Ist die an romantischem Schwung und ebensolcher Innigkeit dem berühmteren Vorläufer gleichwertige Ouvertüre verklungen, […]
Nach Decca, Cmajor/Unitel jetzt noch "Turandot" der Swedish Society
Hommagen an Birgit Nilsson zum 100.
Im Nachklapp des 100. Geburtstages von Birgit Nilsson hat die Swedish Society, das Label ihres Heimatlandes, Puccinis Turandot in schlichter Form neu aufgelegt. Es handelt sich um die Studioaufnahme der RCA von 1959. Erich Leinsdorf leitet Chor und Orchester der Oper Rom (SD 1166/7). Ein halbes Jahr zuvor hatte die Nilsson als Turandot bei […]
Antonio Salieris " Fiera di Venezia" bei dhm
Hier stimmt alles
Antonio Salieri, einst recht misstrauisch als unterlegener Mozart-Rivale betrachtet, wird in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit geschenkt – erst vor Wochen erschien seine Oper Tarare unter Christophe Rousset, letzt legt der Dirgent Werner Erhardt nach und präsentiert bei der Deutschen Harmonia Mundi Salieris frühe Oper La Fiera di Venezia. Diese Oper war Salieris erster großer […]
Eine neue Jane Eyre- Oper von Louis Karchin bei Naxos
Bronte made in USA
Als die 2016 in Birmingham uraufgeführte Jane Eyre des 1927 in Kapstadt geborenen John Joubert auf CD erschien, hatte ich noch angemerkt, dass Charlotte Brontës Erziehungs- und Gouvernanten- Roman regelmäßig im Kino oder Fernsehen auftauche.. Auf der Bühne indessen nicht. Das hat sich geändert. Noch im gleichen Jahr, im Oktober 2016, gelangte am Kaye […]
Webers "Oberon" live aus Giessen bei Oehms Classics
Mit Einschränkungen
Oberon ist die letzte Oper Carl Maria von Webers – und sie gilt als sein großes Abschiedswerk. Zu sehen und zu hören ist sie allerdings selten auf der Bühne. Der Mitschnitt einer konzertanten Aufführung aus Gießen ist jetzt beim Label Oehms Classics erschienen. Oberon, das war der Sprung Webers ins internationale Konzertleben, ein Opernauftrag […]
"Faust" aus Rijeka bei Naxos
Warum?
Angesichts der überwältigenden Konkurrenz an Faust-Aufnahmen: Sag niemals nichts. Sonst müsste man sagen, dass nichts, aber auch rein gar nichts für diesen Faust spreche, den Ville Matvejeff im November 2016 im Kroatischen Nationaltheater Ivan Zajc in Rijeka wie in guten alten Zeiten in zweiwöchigen Aufnahmesitzungen einspielte und abschließend am 16.11. 2016 konzertant aufführte. Vermutlich […]
From the great Horn: Prima-Voce-Serie von Nimbus
Wunderklänge aus dem Märchenschloss
27 Jahrzehntelang quälten wir uns mit den technisch absolut grottigen Ausgaben der Weberschen Euryanthe mit der absolut stupenden (wenngleich wortfernen) Joan Sutherland in ihren Jugendtagen bei der BBC – diese berühmte Aufnahme litt in den verschiedenen Erscheinungsformen bei Walhall, Ponto und anderen Labels unter übersteuerten Höhen, unscharfen Chorstellen und im ganzen unter eingeschränktem Hörgenuss. Wie […]
Zum Offenbach-Jahr 2019: „La Périchole“ vom Palazetto
Müdes Peru
Die Erwartungen waren groß und werden nicht erfüllt. Marc Minkowski hätte man eine rasante Périchole zugetraut, nach seinem Orphée und der Belle Hélène hätte man spritzige Parlandi und lustvolle Ensembles erwartet. Nichts wirklich davon hier. Unentschlossen im musikalischen Drive zieht sich die Geschichte bühnenrumpelnd um die moralischen Verwicklungen der spanischen Straßensängerin dahin, nicht sonderlich […]
"150 Jahre Wiener Staatsoper - The Anniversary Edition" bei Orfeo
Eigenwillige Auswahl
150 Jahre Wiener Staatsoper – Die Jubiläumsedition: Bei Orfeo schrumpft diese ereignisreiche Zeitspanne allerdings auf 65 Jahre. Erst auf der letzten Seite des schmalen Booklets offenbart sich ziemlich kleingedruckt und kommentarlos, was es mit der individuellen Zeitrechnung auf sich hat. Die in die Sammlung aufgenommenen Opern wurden zwischen 1955 und 2016 mitgeschnitten. Mit Alban […]
Noch einmal: Leo Nucci in Verdis "Due Foscari" beim BR
Il vecchio cor
Im Alter von 76 Jahren bestieg Leo Nucci am 23. und 25. November 2018 im Münchner Prinzregententheater und zwei Tage darauf im Müpa in Budapest das Konzertpodium, um nochmals das „Vecchio cor“ des greisen Dogen Francesco Foscari schlagen zu lassen. Nicht zum ersten Mal, wovon man sich auf DVDs mit Aufführungen aus Neapel (2000) […]