Erich Wolfang Korngold bei Capriccio

Das Wunderkind

  Erich Wolfgang Korngold ist bei Capriccio gut aufgehoben. Unter diesem Label sind bereits seine Lieder herausgegeben worden. Jetzt gelangte eine Sammlung von Werken auf den Markt, welche die Vielseitigkeit dieses Komponisten und seinen frühen Ruhm nachvollziehen (4 CDs C7350 mit unterschiedlichen  Aufnahmedaten). 1897 in Brünn geboren, wurde er in Wien als Wunderkind auf Händen getragen. […]

(Die vergessene Oper 154)

Paers „Agnese“

. „Ferdinando Paer hatte keine Chance“. Das verkündete Urteil war hart. Als Stendhal Ausschau nach mittelmäßigen Komponisten hielt, deren mäßige Leistungen jenes seines Helden Rossini in umso hellerem Lichte hätten erstrahlen lassen sollen, waren Giovanni Simone Mayr („Mayer“, wie er ihn nennt) und Fernando Paer seine Zielscheiben. In der 1823 verfassten Vie de Rossini – […]

Beethoven en bloc bei Naxos und Brilliant Classics

Dauergast Leonore

  Diese Leonore erweist sich als sehr anhänglich. 1976 in der Dresdener Lukaskirche eingespielt, wurde die Urfassung von Ludwig van Beethovens Fidelio von 1805 in die Gesamtausgabe seiner Werke auf Schallplatten eingegliedert, mit der in der DDR zum 200. Geburtstag des Komponisten auf Eterna begonnen wurde. Sie geht also auf die Fünfzig zu und hat sich […]

Piotr Beczala mit Karłowicz & Moniuszko bei F.-Chopin-Institut und "Vincero" bei Pentatone

Italienisches und nationales

  Das Bergsteigen wurde Mieczyslaw Karłowicz zum Verhängnis. In der Hohen Tatra kam der, wie Moniuszko, in Weißrussland geborene Komponist, ums Leben. Seine Ausbildung als Komponist hatte Karłowicz (1876-1909) u.a. in Dresden, Warschau, ab 1895 in Berlin erhalten. 1901 kehrte er nach Warschau zurück, gründete ein Streichorchester und komponierte sinfonische Dichtungen, ein Violinkonzert, eine Sinfonie […]

Zum Tode von ...

Angelo Lo Forese

  Seinen 100. Geburtstag konnte Angelo Lo Forese am 27.3. 2020 in der Casa di Riposo per Musicisti in Mailand, wohin er mit 96 Jahren gezogen war, noch feiern: Angelo Lo Forese, oft auch Loforese, der nun am 14.5. 2020 gestorben ist. „Il tenore con la valigia sotto il letto“ („Der Tenor mit dem reisebereiten […]

Jahrbuch 2020 der Göttinger Händel Gesellschaft

Händel von vielen Seiten

  Das Jahrbuch 2020 der Göttinger Händel Gesellschaft konnte noch erscheinen, der 100. Jahrestag der ersten Händelfestspiele in Göttingen im Jahre 1920, als „Rodelinde“ aufgeführt wurde, konnte nicht wie vorgesehen mit Vorstellungen verschiedenster Art aller 42 Opern des Barockkomponisten gefeiert , sondern musste verschoben werden. Wie es schöne Tradition ist, bietet das das Jahrbuch Artikel […]

Zum Tode von Gabriel Bacquier

Einer der Grossen

  Gerade noch hatte ich mich nach langer Zeit wieder in die alte (und wieder von Warner herausgegebene) EMI-Aufnahme des originalsprachigen Guillaume Tell Rossinis gestürzt und wie schon so oft die Authentizität der Stimme von Gabriel Bacquier im angestammten Fach angemerkt – welche idiomatische Diktion, was für eine absolut fabelhafte Gesangstechnik, eine Präsentation der französischen Sprache, […]

"Attila" vom Bayerischen Rundfunk bei BR-Klassik

Münchner Hunne

  Verdis Duette zwischen Bariton und Bass, seien es Macbeth und Banco, Filippo und Carlo oder Fiesco und Simone, gehören zu den schönsten Musikstücken überhaupt, doch Voraussetzung dafür, dass sie ihre Wirkung voll entfalten können, ist ein gut hörbarer Unterschied zwischen beiden Stimmen, darf der Bariton nicht zu dunkel, muss der Bass gewichtig und schwarz […]

Fabio Luisi und das Philharmonia Zürich mit Verdi, Wagner, Berlioz und Martin

Kaprizöse Initiative

  Wie die Macarons bei Sprüngli, wo sie eigentlich Luxemburgerli heißen, liegen die zartfarbenen CDs in den Klappboxen, lindgrün in bordeauxfarbener Pappe für Verdi, orangefarben in rot für Wagner, gelb in blau für Frank Martin und blaugrün innen wie außen für Berlioz. Ausgesprochen geschmackvoll. Für Aufnahmen des Orchesters der Zürcher Oper, das seit wenigen Jahren […]

Diana Damrau mit Strauss-Liedern bei Earto

O Glück!

  Ein sehr gutes Gefühl für richtiges Timing hat offensichtlich (oder vielmehr gut hörbar) Diana Damrau, deren letzte CD wie alle ihre früheren dem Entwicklungszustand ihrer Stimme optimal entspricht mit Richard-Strauss-Liedern, für die sie nun das notwendige Volumen, bei aller Zartheit viel Farbe, die nach wie vor sichere, leichte Höhe und eine bewundernswerte Flexibilität besitzt. […]

Sarah Traubel: "Arias for Josepha" bei Sony

Hommage an die erste Königin der Nacht

  Mit besonderem Interesse registriert man eine Neuveröffentlichung bei SONY Classical mit der jungen deutschen Sopranistin Sarah Traubel (S80496C). Natürlich denkt der Opernfreund bei diesem Namen sofort an die berühmte Helen Traubel – und diese Namensverwandtschaft ist tatsächlich nicht zufällig. Die in Mannheim geborene Sängerin ist die Großnichte der amerikanischen Sopranlegende und des Dirigenten Günter […]

Zum Tode von ...

Claudio Nicolai

  Am 11. Mai 2020 starb der Bariton Claudio Nicolai mit 91 Jahren, nicht nur an der Oper Köln eine kaum fortzudenken Säule jener Jahre. Am 7. März 2019 feierte Claudio Nicolai, einer der wichtigsten Sänger in der Geschichte der Oper Köln, seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass erschien auf der website der Oper Köln eine […]

Zum Tode von ...

Andrzej Saciuk

  Wir hören, dass der polnische Sänger ( Bass ), Schauspieler, Regisseur und Lehrer Andrzej Saciuk (geboren am 10. April 1933 in Żytyn Wielki in Wolhynien)  am  am 12. Mai 2020 gestorben ist. Andrzej Saciuk bildete seine Stimme in Polen (mit Stan Zawadzka ) und in Italien (mit Gino Bechi). Seit 1951 auf der Bühne. […]

"Ozeanisches Gefühl": über Wagner und Beethoven im Wolke Verlag

Zu ausschweifend?

  Unterschiedliche Erwartungen weckt der schmale Band, der eine neue Reihe des Wolke-Verlags, der Musik in literarischen Werken gewidmet, eröffnet, wenn er einerseits mit dem Titel Ozeanisches Gefühl auf Fontanes Fragment „Oceane“  hinweist, zugleich mit dem Untertitel Theodor Fontane und Romain Rolland über Richard Wagner und Ludwig van Beethoven“dem Leser suggeriert, es ginge um das Verhältnis […]

"Das Rheingold" aus Duisburg bei CA VI

Akustische Teilhabe

  Pech für alle, die die Hilsdorf-Inszenierung von Wagners Ring an der Oper am Rhein Duisburg sehen wollten, Glück für die CD-Aufnahme zumindest des ersten Teils,  Das Rheingold, denn da die Sprinkleranlage des Opernhauses das Gebäude unter Wasser gesetzt hatte, mussten die Vorstellungen in die Mercatorhalle verlegt und aus szenischen mussten konzertante Aufführungen werden. Dadurch konnten sich die […]