Ganz persönlich ...

Alain Vanzo

. Kaum eine andere Stimme (außer vielleicht George Thill) gilt bei den Tenören so für mich als der Inbegriff der französischen Gesangskunst wie Alain Vanzo, der vor 20 Jahren (am 27. Januar 2002, geboren am 2. April 1928) starb. Seit meinen ersten Opern-Gehversuchen  liebe ich diese hochindividuelle Stimme voller Süße und auch voller gallischer Würze, […]

Die vergessene Oper (171)

Sachsen-Coburgs „Santa Chiara“

. Mit Spannung erwartet brachte bereits im Februar 2022 das Meininger Staatstheater die Oper Santa Chiara des Prinzen Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha heraus – die erste Szenische Aufführung in moderner Zeit, nachdem das verdienstvolle Theater Erfurt das Werk am Klavier bereits 2010 vorgestellt hatte. Nun also gab es die Bühnen-Komponente mit Orchester, Chor, Szene und Regie […]

Die vergessene Oper 143c

Paderewskis „Manru“

. „Da hast du ihn“, schreit Urok und stößt Manru den Dolch ins Herz. Er nimmt blutige Rache für Manrus Frau Ulana, die sich zuvor selbst getötet hat. Ein knalliges, auch etwas konventionelles Ende für die von Anfang an zum Scheitern verurteilte Liebe zwischen dem Roma Manru und Ulana, der Tochter von Tatra-Bauern. Leoncavallos Pagliacci […]

Zum Tode von ...

Michail Jurowski

. Das Radio Sinfonie Orchester Berlin schreibt: Der 1945 in Moskau geborene Michail Jurowski starb am 19. März 2022 in Berlin (* 25. Dezember 1945 in Moskau). Er war der Sohn des Komponisten Wladimir Jurowski, Enkel des Dirigenten David Block, und Vater der Dirigenten Vladimir und Dmitri Jurowski. Michail Jurowski wuchs im Kreis international anerkannter Künstler der ehemaligen Sowjetunion […]

"100 Jahre Händel-Festspiele" in Halle im Henschel Verlag

Feuerwerk und Halle Luja

. Als einziger Musiker liegt „unser Händel“ als  George Frederic Handel in Londons Westmister Abbey begraben, „in der sogenannten Poet´s Corner, neben den großen Dichtern unweit der Gräber der englischen Könige… einer im Bereich der Musik damals noch singulären Erinnerungskultur.“ So schreibt der renommierte Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen in seinem so fundamen­talen wie profunden Essay über […]

"Les Contes d´Hoffmann" mit Benjamin Bernheim bei Euroarts

Wunderbar

. Als wollten sie das gebeutelte Publikum für eine inzwischen bereits Jahrzehnte andauernde Qual, verursacht durch armselige Bühnenbilder, Sänger entstellende Kostüme zwischen Trenchcoat und Schiessers Feinripp und sinnlose, aber vorzugsweise brutale Handlungen auf der Opernbühne mit einer einzigen Produktion entschädigen, haben sich Regisseur Daniele Finzi Pasca, Bühnenbildner Hugo Gargiulo und Kostümbildnerin Giovanna Buzzi ins Zeug […]

Zum Tode von ...

Bernabé Martí

. Bernabé Martínez Remacha, better known as Bernabé Martí (14 November 1928 – 18 March 2022) was a Spanish Aragonese operatic tenor and the widower of Montserrat Caballé. He was born as Bernabé Martínez Remacha, the sixth and last child of his family, in Villarroya de la Sierra in the Province of Zaragoza, Aragon. His […]

Lully & Molière "Le Bourgeois Gentilhomme" bei Château de Versailles Spectacles

Chez Louis

. Le Bourgeois Gentilhomme wurde als „Comédie-Ballet“ von Jean-Baptiste Lully (1632-1687) und Jean-Baptiste Poquelin, auch bekannt als Molière (1622-1673) konzipiert und, auf Forderung von König Ludwig XIV., im Theater von Schloss Chambord viermal im Oktober 1670 aufgeführt. Dieses einzigartige Werk besteht aus Musik, Schauspiel und Tänzen, die die Geschichte eines Neureichen namens Monsieur Jourdain, der […]

Zum Tode von ...

Stephen O´Mara

. Stephen O´Mara: Geboren in den USA. Gastspiele (gestorben am 21. März 2022), vor allem mit den großen Tenorpartien von Verdi und Puccini, an der Metropolitan Opera und der City Opera in New York, an den Staatsopern von Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg, bei den Festspielen von Glyndebourne und Bregenz, am Teatro Colon Buenos Aires […]

"Les Vêpres Siciliennes": Die Sopranistin Hulkar Sabirova im Gespräch

Der Deutschen Oper Berlin verbunden

. Hulkar Sabirova (die Hélène in den neuen Vêpres siciliennes im März/April 2022) ist der Deutschen Oper Berlin  seit dem Beginn ihrer Karriere verbunden. Die aus Usbekistan stammende deutsche Sopranistin startete dort ihre Laufbahn als Stipendiatin und war anschließend für drei Jahre Ensemblemitglied des Hauses. Schnell wurde sie dort in Rollen wie der Königin der […]

"Don Giovanni" aus London bei Opus Arte zum Zweiten

Und noch einer …

. Ein omnipräsenter Don Giovanni, drei der Nymphomanie nicht allzu ferne Damen, eine wie eine Graphik aussehende drehbare Halbruine in Grautönen sind von der Premiere im Jahre 2014 noch vorhanden, ebenfalls die Donna Anna von Malin Byström, während ansonsten auf der Aufnahme aus dem Jahre 2019 die schöne Nackte durch schemenhafte weibliche Wesen, die sich […]

Zum Tode von ...

Hans-Dieter Roser

. Es sagt sich in vielen Fällen so dahin, von „tiefer Betroffenheit“ im Falle eines Ablebens zu sprechen, aber die Nachricht vom Todes des wunderbaren und stets liebenswürdigen Wieners Hans-Dieter Roser am 6. März 2022 trieb mir die Tränen in die Augen, verehrte ich ihn doch seit seiner Berliner Zeit an der hiesigen Staatsoper, der […]