Poesie und Wohlklang

.

Ohne großes Aufsehen hat Naxos eine Einspielung aller Lieder und Gesänge von Robert Schumann vorangetrieben. Das es sich tatsächlich um eine Gesamtaufnahme handelt, war äußerlich nicht immer sichtbar. Denn die Nummern der einzelnen Folgen fanden sich meist erst im Innern der Booklets. Alle einzelnen CDs haben ein in sich geschlossenes Programm. Indem die Sammlung also nicht als Block auf den Markt gelangt, sondern in Einzelteilen, entsteht kein Zwang, alles auf einmal zu erwerben. Potenzielle Kunden können sich je nach Geschmack und Vorlieben entscheiden. Oft geht es auch darum, Lücken in der eigenen Sammlung zu schließen. Wenngleich mir bei Schumann die Auswahl schwer fiele. Sein Liedschaffen ist reich und vielfältig. Es erschöpft sich nicht in den populären Liedern und Zyklen, die jeder kennt und die immer und immer wieder aufgeführt und eingespielt werden. Stücke, die ehr ein Schattendasein führen, sind aller Entdeckungsfreude wert. Die vertiefte Beschäftigung mit ihnen erleichtert Naxos dadurch, dass die teils seltenen literarischen Vorlagen im Netz heruntergeladen werden können. Schließlich haben sie oft nur durch die Vertonung überlebt.

Romanzen, Balladen und Duette sind auf der Neuerscheinung Vol. 10 – einer Koproduktion mit dem Deutschlandfunk – zu hören (8.574119). Sie werden von drei namhaften Interpreten bestritten, die allesamt deutsche Muttersprachler sind und also keine Probleme damit haben, sich verständlich zu machen. Sie bringen Erfahrungen mit dem Genre ein. Die Sopranistin Caroline Melzer studierte Liedgestaltung bei dem Ulrich Eisenlohr, der die Naxos-Edition am Flügel betreut. Anke Vondung, Mezzo-Sopran, gibt neben ihren vielen Auftritten in Opernhäusern regelmäßig Liederabende. In den 3 Gesängen Op. 25 – drei von Karl Julius Körner ins Deutsche übertragene Gedichte von Lord Byron – schlägt sie hochdramatische Töne an. Der Tenor Simon Bode hatte sich bereits durch die Mitwirkung an der Gesamtaufnahme der Brahms-Lieder bei Hyperion einen Namen gemacht, und es wäre wünschenswert, würde seine Schöne Müllerin, die er im Konzert sang, bald auch auf CD erscheinen. Die Solisten sind gut aufeinander abgestimmt, treten sie doch meist als Ensemble und seltener allein in Erscheinung. Niemand versucht sich auf Kosten des anderen zu profilieren oder hervorzutun. Nur so gelingen Produktionen wie diese. Im Grunde genommen klingen sie selbst zu zweit wie ein intimer kleiner Chor, verbreiten viel Poesie und Wohlklang. Es ist eine Freude, ihnen zuzuhören.

In der Regel werden in sich geschlossene Werkgruppen geboten. Darunter sind auch die Mädchenlieder Op. 103 nach Gedichten der früh verstorbenen deutsch-russischen Dichterin Elisabeth Kulmann (1808-1825), deren Talent sogar von Goethe und Jean Paul gepriesen wurde. Der literarisch hoch gebildete Schumann hatte bei der Auswahl seiner Textdichter meist eine glückliche Hand. Von 3 Gedichten Op. 29 nach Emanuel von Geibel sind nur zwei, nämlich „Ländliches Lied“ und „Lied“ eingespielt wurden. Das fehlende „Zigeunerleben“ hätte noch zusätzlich einen Bass sowie optional einen kleinen Chor verlangt und wurde wohl deshalb ausgelassen. Sammler, die gern alles komplett beisammen haben, finden es auf der ebenfalls bei Naxos veröffentlichten CD „Die Orange und Myrthe hier“ (8.551381-82). Dass die große dramatische Ballade Des Sängers Fluch Op. 139, für die der Musikschriftsteller Richard Pohl, der auch selbst komponierte, Schumann den Text nach Uhland lieferte, den Rahmen der CD sprengen würde, steht außer Frage. Im Original verlangt sie nach fünf Solisten, Chor und Orchester. Mit Klavierbegleitung führt die Nummer 4, das so genannte „Provenzalische Lied“ ein eigenständiges Dasein im Konzertbetrieb. Simon Pohl singt es mit jugendlichem Charme. Rüdiger Winter