"Giovanna d’Arco" aus Parma bei C-Major DVD

Überfrachtet

  Ob die beiden die Titelfigur umwieselnden Tänzerinnen Kunst oder Kitsch sind, darüber lässt sich streiten, nicht aber darüber, dass die in immer schneller werdendem Tempo zwischen ihre Schlussarie eingestreuten Aufnahmen von Flüchtlingskindern übelster Agitprop sind, der mit dem Werk absolut nichts zu tun hat. Schon Verdi ist mit Schillers Die Jungfrau von Orleans rücksichtslos […]

Wer war denn noch …

Irmgard Jacobeit

. Unser Freund Hartmut Kühnel schreibt uns: Ein trauriger Tag. Ich komme gerade von der Beerdigung meiner alten Gesangslehrerin, Irmgard Jacobeit, die am 14. Oktober 2018 im Alter von fast 89 Jahren verstorben war. 1987 hatte ich angefangen, bei ihr Unterricht zu nehmen, selbst kein „Youngster“ mehr und ohne berufliche Ambitionen. Sie war eine hervorragende […]

Hollands Jugendlich-Dramatische

Gre Brouwenstijn

  Gre Brouwenstijn (geboren als Gerda Demphina: 26 August 1915 in Den Helder – 14 December 1999 in Amsterdam) hat mir mit ihrem Fidelio einen tiefen Eindruck hinterlassen. Ich sah sie in den späten frühen Siebzigern an der Deutschen Oper Berlin im Tandem mit Hans Beirer (neben der notorisch munteren Lisa Otto), beide nicht unstatiös […]

Teodulo Mabellini

. Wer war Teodulo Mabellini? Sein Name ist den wenigsten Musikfreunden präsent, vielleicht aber zumindest denen, die eine Aufnahme der Messa per Rossini besitzen, die seine Komponisten-Kollegen aus Anlass dessen Todes mit ihren Beiträgen verfasst haben, darunter Namen wie Verdi, Coccia, Ricci, Rossi und eben Mabellini (der das Lux aeterna beisteuerte).   Alex Weatherson schreibt in seiner Kritk zum neu erschienenen Buch […]

Wer war denn noch ...

Hildegard Hillebrecht

  Operngängern in München, aber auch in Stuttgart und vor allem in Berlin erinnern sich natürlich an Hildegard Hillebrecht (-Stöhr offiziell geboren 1927/ laut des Datums in ihrer Todesanzeige bereits 1925  – gest. 2018) mit zahllosen Rollen und Einspringern wie Ariadne, Küsterin, Kaiserin oder sogar Donna Anna. Gerade an der Deutschen Oper Berlin ist sie ein häufiger […]

Ein Essayband untersucht das Genre „Fernsehoper“ im Verlag Königshausen & Neumann

Puschen-Oper

  Es ist ein verführerischer Titel: „Das Wohnzimmer als Loge“. So heißt das neue Buch, das Matthias Henke und Sara Beimdieke beim Verlag Königshausen & Neumann (230 Seiten, 38 Euro, ISBN 978-3-8260-5942-1) herausgegeben haben. Untertitel: „Von der Fernsehoper zum medialen Musiktheater“. Ich gestehe, dass die Publikation mich überrascht hat, weil sie nicht davon handelt, was […]

Erinnerungen von Geerd Heinsen

Dusolina Giannini

  Nur nostalgische Opernfans werden mit dem Namen Dusolina Giannini etwas anfangen können (Dezember 19, 1902 – Juni 29, 1986), aber die vielen Dokumente lassen eine italienisch geschulte, volle und dem Verismo verpflichtete, robuste Sopranstimme hören, die allerdings – zu meiner Überraschung, als ich sie 1983 in Berlin kennenlernte – in Berlin bei Marcella Sembrich […]

"La Bohème" aus Covent Garden bei Opus Arte

Warum nun noch eine …

  Man muss sich schon sehr anstrengen, will man erreichen, dass der Zuschauer wenig Anteil am Schicksal Mimis und Rodolfos in der Bohème aus Covent Garden bei der Hausfirma  Opus Arte nimmt, und Richard Jones ist das über weite Strecken gelungen, wobei ihm Stewart Lainig als Designer ein williger Helfershelfer war. Der erste und letzte Akt verdammt die […]

Die vergessene Oper (122)

Anton Rubinsteins „Moses“

. Anton Rubinstein gehört zu den interessanten, aber im ganzen wenig bekannten Komponisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, im Schatten von Chopin und Liszt stehend, von der politischen Wirklichkeit seiner Zeit des russischen Riesenreichs und der Zerstückelung Polens  betroffen, zwischen beiden Ländern als Nationalkomponist reklamiert (wobei sein Grab in St. Petersburg liegt), im westlichen Einfluss Deutschlands […]

Der vergessene Intendant

Leo Borchard

  Leo Bochard war ein Dirigent mit deutsch-russischen Wurzeln, der am 31. März 1899 in Moskau geboren wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte er Wilhelm Furtwängler, der von der amerikanischen Besatzungsmacht zunächst als politisch belastet eingestuft worden war, an die Spitze der Berliner Philharmoniker. Das erste Konzert im zerstörten Berlin fand am 26. […]