in memoriam

Libuse Domaninska

  Die tschechische dramatische Soipranistin Libuše Domanínská wird Plattensammlern noch ein Begriff sein. Ihre Jenufa unter Bohumil Gregor bei Souprapohon zählt zu den bemerkenswertesten Rollenportraits der auf Dokumenten zu findenden Oper. Sie wurde (* 4. Juli 1924 in Brno; † 2. Februar 2021 in Hodonín) wurde als Libuše Klobásková im Brünner Stadtbezirk Královo Pole geboren. […]

Elizabeth Kingdon-Grünwald

  Kurz vor ihrem 93. Geburtstag ist am 22. Januar 2021 die Opernsängerin und Nürnberger Kulturikone Elizabeth Kingdon-Grünwald verstorben. 1928 in Schenectady im US-amerikanischen Bundesstaat New York geboren, kam sie durch ein Fulbright-Stipendium 1956 nach Deutschland und studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Frankfurt Gesang. Nach einem ersten Engagement am Theater Bielefeld wechselte sie […]

Michel Trempont

. Einige der bedeutendsten Sänger des französischen Repertoires stammen aus Belgien. Rita Gorr und José van Dam sind da besonders zu nennen, aber auch der Bariton Michel Trempont, der am 30. Januar im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Ausgebildet wurde er in Brüssel bei dem russischen Tenor Joseph Rogatchevsky und debütierte 1952 in Liège […]

Marcella Reale

. Meine alte Freundin Marcella Reale (1929-2021) ist tot. Was war sie doch für eine liebenswürdige, freundliche und vor allem lustige Frau (und herausragende Sängerin). Und was für eine unkonventionelle. Ich erinnere mich noch genau an das Raunen im alten Politeama in Palermo (das mit dem tropfenden undichten Glasdach für die Reihen 14 – 16 […]

Eva Coutaz

  Das Label  harmonia mundi franbce schreibt zum Tode der Firmenchefin Eva Coutaz:  Laurent Didailler, Christian Girardin und Jean-Marc Berns, die Musiker und das gesamte Team von harmonia mundi haben die traurige Pflicht, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Eva Coutaz am Dienstag, den 26. Januar 2021 im Alter von 77 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben […]

Biserka Cvejic

  Mit Bedauern hörten wir vom Tode der serbischen Mezzosopranistin Biserka Cvejić (* 5. November 1923 in Krilo-Jesenice bei Dugi Rat, damals Königreich Jugoslawien; † 7. Januar 2021 in Belgrad, Serbien) . Im Folgenden „borgen“ wir unbs eine Würdigung von dem deutschen Wikipedia aus: Biserka Cvejić, als Biserka Katušin in dem dalmatinischen Küstenort Krilo-Jesenice, 15 km […]

Angelo Mori

. Im Alter von 86 Jahren verstarb der Sänger Angelo Mori, Sohn italienischer Auswanderer nach Frankreich und deshalb 1934 in Toulouse geboren. Der Vater, dem selbst eine musikalische Ausbildung verwehrt worden war, wünschte sich diese für den begabten Sohn, meldete ihn bei einem Concorso für neapolitanische Canzonen in Mailand an, bei dem er sich die […]

Roland Hermann

  Der Bariton Roland Hermann  (* 17. September 1936 in Bochum; † 17. November 2020 in Zürich) erhielt seine musikalische Ausbildung in Deutschland, Italien und den USA. Seine Gesangslehrer waren Paul Lohmann und Margarete von Winterfeld. 1968 holte ihn Ferdinand Leitner an das Opernhaus Zürich, dessen Ensemble er bis 1999 angehörte. Als Opem- und Konzertsänger […]

Hugh Beresford

  Mit Bedauern hörten wir vom Ableben des Opernsängers Hugh Beresford am 23. November 2020 im Alter von 94 Jahren in Wien. Dazu ein Auszug aus dem unschätzbaren Großen Sängerlexikon Kutsch/Riemens: Hugh Beresford, Bariton/Tenor, * 17.12.1925 Birkenhead (England) geboren; er begann sein Gesangstudium am Royal College of Music in Manchester, kam dann an die Musikakademie von Wien und […]

Eugenia Ratti

  Am Tage ihres Todes erhielten wir Nachricht vom, Ableben der italienischen Koloratursopranisten: Eugenia Ratti (5. April 1933 in Genua – 14. November 2020 in Piacenza) war eine italienische Opernsängerin (Sopran), die im lyrischen Koloraturfach international Karriere machte. Sie wurde insbesondere gerühmt für ihre Mozart-, Donizetti- und Verdi-Interpretationen. Eugenia Ratti studierte bei ihrer Mutter und […]

Gabriel Chmura

  Die ganz großen Dirigentenposten blieben Gabriel Chmura, geboren am 7. Mai 1946 in Breslau, zwar zeitlebens verwehrt, doch zählte er ohne Frage zu den bedeutendsten polnischen Dirigenten der letzten Jahrzehnte. Seine Nachkriegskindheit verlief turbulent. 1957 emigrierte Chmuras Familie nach Israel, dessen Staatsbürgerschaft er erhielt und wo er ab 1964 ein Klavier-, Kompositions- und Dirigierstudium in […]

Alexander Vedernikov

  Das Corona-Jahr 2020 forderte weltweit bereits unzählige Opfer, nun auch den russischen Dirigenten Alexander Alexandrovich Vedernikov, den vielleicht bedeutendsten russischen Orchesterleiter in der Generation zwischen Valery Gergiev und Kirill Petrenko. Deren Bekanntheitsgrad erreichte Vedernikov womöglich nicht, doch stand er ihnen künstlerisch in nichts nach. Am 11. Jänner 1964 als Sohn des Bassisten Alexander Filippovich Vedernikov und […]

Ruth Falcon

  An Ruth Falcon, die am 9. Oktober starb, erinnere ich mich genau – an ihre Strauss´sche Kaiserin und dto. Arabella in den 80ern, dann an einiges in Holland und auch an Einspringerin in Berlin an der DOB. Ich hatte sie durch Sänger-Kollegen kennengelernt. Sie war eine sehr liebenswürdige, mollige Person mit einem strahlenden Lächeln und der sprichwörtlich […]

Martin Essinger

  Mit großem und Bedauern und einer gewissen Erschütterung hörte ich vom Todes des Journalisten und Dramaturgen Martin Essinger, einem lieben Freund aus jenen alten Tagen, als wir mit unserem maroden Mercedes durch Italien reisten und bei ihm und seinem Schweizer Freund in Bergamo (citta alta!) Station machten, auf dem Wege nach Triest, Pesaro oder […]