Zum Tode von ...
Ruth Falcon
An Ruth Falcon, die am 9. Oktober starb, erinnere ich mich genau – an ihre Strauss´sche Kaiserin und dto. Arabella in den 80ern, dann an einiges in Holland und auch an Einspringerin in Berlin an der DOB. Ich hatte sie durch Sänger-Kollegen kennengelernt. Sie war eine sehr liebenswürdige, mollige Person mit einem strahlenden Lächeln und der sprichwörtlich […]
Zum Tode von ...
Martin Essinger
Mit großem und Bedauern und einer gewissen Erschütterung hörte ich vom Todes des Journalisten und Dramaturgen Martin Essinger, einem lieben Freund aus jenen alten Tagen, als wir mit unserem maroden Mercedes durch Italien reisten und bei ihm und seinem Schweizer Freund in Bergamo (citta alta!) Station machten, auf dem Wege nach Triest, Pesaro oder […]
Wer war denn noch ...
Adele Stolte
Wer sich in der DDR mit Barockmusik beschäftigte, kam an Adele Stolte nicht vorbei. Was die gut zehn Jahre ältere Agnes Giebel im Westen war, ist sie im Osten gewesen. Vom einstige Gewandhauskapellmeister Kurt Masur ist der Ausspruch überliefert: „Wenn sie erschien, ging die Sonne auf. Ich habe immer versucht zu ergründen, wie sie […]
Wer war denn noch ...
Rudolf Holtenau
Mit Bedauern lesen wir im Online-Merker vom Tod des Bassbaritons Rudolf Holtenau. Geboren am 17. Juni 1932 in Salzburg, absolvierte er sein Gesangstudium in Linz (Donau) und bei Fritz Wolff in Wien und war an der Wiener Musikakademie Schüler von Hans Duhan und Alfred Jerger. In den Jahren 195 bis1961 trat er als Konzertsänger […]
Zum Tode von ...
Lucia Stanescu
Rumäniens berühmte Opernsopranistin Lucia Stănescu wurde am 16. Juni 1926 im Dorf Someşul Rece in der Nähe des Apuseni-Gebirges geboren. 1949 machte sie ihren Abschluss am Nationalen Musikkonservatorium von Bukarest und wurde Sängerin der Nationalen Oper von Cluj Napoca, wo sie zwischen 1970 und 1975 zudem als Direktorin amtierte. Seit 1979 lebte sie in […]
Zum Tode von ...
Ursel Herrmann
Ursel Herrmann, am 19. Jänner 1943 im heute polnischen Rynsk (seinerzeit Rheinsberg) geboren, wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf und studierte an der Freien Universität Berlin, bevor sie zwischen 1980 und 1984 als Dramaturgin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg engagiert wurde. Während dieser Zeit arbeitete sie auch an der Ausstellung Inszenierte Räume, die […]
Zum Tode von ...
Cora Canne Meijer
Mit Bedauern hörten wir vom Tode der holländische Mezzosopranistin Cora Canne Meijer (* 11. August 1929 in Amsterdam; † 25. August 2020 in Laren). Sie wird deutschsprachigen Musikliebhabern nicht im Gedächtnis sein, aber in unserem Nachbarland hatte sie durchaus eine ansehnliche Karriere, besonders in vielen Uraufführungen zeitgenössischer Opern. Und sie ist auf einigen Aufnahmen […]
Wer war denn noch ...
Daniele Barioni
Mit Freude hörten wir vom 90. Geburtstag des italienischen Tenors Daniele Barioni, am 6. September 2020 Er gehörte zu der verdienstvollen Riege jener Sänger und Tenöre, die namentlich an der Met, aber auch in der italienischen Provinz unersetzlicher Bestandteil von Repertoire-Abenden waren. Er hatte das Pech, in einer Zeit von Di Stefano, Corelli oder Del Monaco zu […]
Zum Tode von ...
Miloslava Fidlerová-Sopirová
Die Opernsängerin und langjährige Solistin des Prager Nationaltheaters Miloslava Fidlerová-Sopirová (geb. 28. April 1922 in Prag)) starb am 3. September 2020 ebendort. Sie war mehr als 36 Jahre Mitglied des Ensembles. Nachstehend eine Hommage an sie, die wir auf der website der DN Divadelni noviny fanden, die Übersetzung besorgte der google translator, daher Bitte um Nachsicht. […]
Zum Tode von ...
Inès RIVADENEIRA
Mit Bedauern lasen wir im online-Merker von Tode der spanischen Spopranistin Inès RIVADENEIRA (am 3. August 2020 in Madrid), geboren am 2. November 1928 in Lugo (Provinz Valladolid, Spanien); ihr Vater gehörte der Militärpolizei an. Sie sang als Kind im Chor de los Dominicos de San Pablo in Valladolid, dessen Dirigent Heraclio García Sanchez sie […]
Zum Tode von ...
Kurt AZESBERGER
Mit Bedauern lasen wir im online-Merker von Tode des Tenors Kurt AZESBERGER, am 10. August 2020, geboren am 8. April 1960 in Arnreit (Oberösterreich); er wurde im österreichischen Stift St. Florian erzogen und gehörte dem bekannten Knabenchor des Stiftes an; er war dessen Alt-Solist. Er studierte dann Musik und Gesang am Bruckner-Konservatorium von Linz/Donau […]
Zum Tode von ...
Julian Bream
Viele meiner Generation werden sich an den britischen Gitarristen Julian Bream erinnern. Seine LPs auf RCA und anderen Firmen waren in vielen Studentenhaushalten zu finden. Seine unvergleichliche Spielart, sein breites Repertoire zwischen viel Barock aber auch modernem Jazz und (für damalige Verhältnisse gemäßigstem ) Pop machten ihn zu einer Kultfigur einer Zeit vor Joan […]
Zum Tode von ...
Leon Fleisher
Im Alter von 92 Jahren ist der große US-amerikanische Pianist Leon Fleisher gestorben (Juli 23, 1928 – August 2, 2020) . Seit seinem Schallplattendebüt 1956 glänzte der ehemalige Schüler von Artur Schnabel mit warmen, konturierten Ton bei so unterschiedlichen Komponisten wie Schubert, Liszt, Debussy, Ravel, Rachmaninow oder Copland. Seine Konzerteinspielungen von Beethoven und Brahms – […]
Zum Tode von ...
Eldar Aliev
Nicht einmal 50Jahre alt geworden ist der aserbaidschanische Bass Eldar Aliev (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Tänzer und Choreographen), der von den Nachbarn, die sich regelmäßig um ihn gekümmert hatten, am 4. August 2020 in Mailand tot in seinem Wohnwagen aufgefunden wurde. Nur kurze Zeit hatte er sich des relativen Komforts erfreuen dürfen, […]
Zum Tode von ...
Bernard Ładysz
Mit Bedauern hörten wir vom Tode des polnischen Bassbaritons Bernard Ładysz, der am 25. Juli in Warschau im hohen Alter von 98 Jahren starb. Ładysz war der Normanno neben Maria Callas in deren zweiter Aufnahme der Lucia di Lammermoor und auch in Deutschland durch seine Auftritte in Berlin und Düsseldorf bekannt. Zudem ist er auf zahlreichen […]