Die vergessene Oper (64)
Bernard Herrmanns „Wuthering Heights“
Endorphinmangel
. Fast jeder Kinogänger der älteren Generation kennt den wunderbaren amerikanischen Spielfilm Wuthering Heights (Sturmhöhe in der deutschen Synchronisation) in strengem Schwarz-Weiß mit dem hinreißenden, selbst heute noch extrem sexy englischen Schauspieler Laurence Olivier und der betörenden Merle Oberon als das unglückliche Liebespaar Heathcliff (der Name ist schon Indikation) und Catherine, 1939 von William Wyler so grandios in Szenen gesetzt, dass […]
Die vergessene Oper (65)
„Le Désert“ von Félicien David
Heißer Sand
. Im Rahmen der vom vielfach hier erwähnten Palazetto Bru Zane angestoßenen Bemühungen geht die Reise durch die Oper und Musik der französische Romantik weiter. Nach den Réminiscences á l´Orient Davids mit Tassis Christoyannis (vergl. den Artikel dazu) gibt es jetzt das weltliche Oratorium Le Désert für Sprecher (Jean-Marie Winling) und zwei Tenöre (Cyrille Dubois […]
Die vergessene Oper (61)
Fibichs & Schillers „Braut von Messina“
. Am 14. März 2015 kam nach Vaccajs Schillervertonung La Sposa di Messina (2009 in Wildbad) mit der Deutschen Erstaufführung der OperNevesta Messinska (Die Braut von Messina) von Zdeněk Fibich eine der bedeutendsten Opern der tschechischen Romantik im Theater Magdeburg zur Aufführung. Bildhaftigkeit und Suggestivkraft sind die hervorstechenden Merkmale der Musik von Zdeněk Fibich (1850 – 1900), der – […]
Die vergessene Oper (63)
Victor Herberts „Fortune Teller“
Budapest made in USA
. In Dublin geboren, in Deutschland aufgewachsen und am Stuttgarter Konservatorium als Cellist ausgebildet, spielte Victor Herbert (1859-1924) eine Zeitlang in der Kapelle von Johann Strauß in Wien und folgte dann seiner Frau Therese Förster, die als Sopranistin an die Metropolitan Opera engagiert wurde, nach Amerika, wo er sich erst als Musiker, dann als Dirigent […]
Die vergessene Oper (59)
Ernest Reyers „Sigurd“
. Obwohl im späten 19. Jahrhundert die Opern Sigurd und Salâmmbô beträchtlichen Ruf in Frankreich und einigen Ländern genossen, ist ihr Komponist, Ernest Reyer, heute kaum noch bekannt – nur wenige Aufführungen lassen sich für seine beiden populärsten Werke nach dem letzten Krieg nachweisen, in jüngster Zeit Sâlammbô in Marseille und davor Sigurd in Montpellier […]
Die vergessene Oper (60)
Giuseppe Nicolinis „Carlo Magno“
Karl der Grosse als Opernheld
. Im Karolinischen Jahr 2014 (vor 1200 Jahren – am 28. Januar 814 – starb Karl der Große in Aachen) gab es am 5. Dezember 2014 eine absolut unbekannte Oper von Giuseppe Nicolini (1762 – 1842) in Frankfurt als konzertante Aufführung beim Frankfurter Motettenchor unter dem Dirigenten Thomas Hanelt. Die konzertante Aufführung im Frankfurter Cantate-Saal war eine […]
Die vergessene Oper (55)
Montemezzis Oper “La Nave”
Musiktheater im beginnenden Faschismus Italiens
. Im Jahre 2012 gab es in New York im Rose Theatre von der Opern-Compagnie Grattacielo (unter der langjährigen Leitung der Intendantin Duane D. Printz) eine international besonders beachtete Premiere: La Nave von Italo Montemezzi, den Opernliebhaber wenn überhaupt dann nur als den Komponisten der Dreikönigs-Oper L´amore di tre re kennen, die es relativ reichlich dokumentiert […]
Die vergessene Oper (57)
Gustaaf Francies de Pauw: „Bellida“
. Kennt irgendjemand den Namen Gustaaf Francies de Pauw? Ich nicht, muss ich gestehen, und dennoch ist er der Komponist einer faszinierenden Spät-Belcanto-Oper namens Bellida, die gerade bei der Firma 401DutchOperas.com zum Downloaden herausgekommen ist. Der Musik-Journalist und dto. Kultur-Macher René Seghers hat nach einer Serie von Live-Aufführung in Belgien die Oper 2004 mitgeschnitten und […]
(Die vergessene Oper 04)
Gossecs „Thésée“
. Der Komponist Francois-Joseph Gossec: Der in Vergnies im Hennegau geborene Francois-Joseph Gossec (1734-1829) erlebte drei wesentliche Epochen der Musikgeschichte, in denen jeweils Rameau, Mozart und Berlioz wirkten. Er kam zur Zeit der großen Tragédies lyriques Rameaus zur Welt, arbeitete beim Ballett der Petits Riens von Mozart mit und starb, als Berlioz seine berühmte Symphonie […]
Die vergessene Oper (53)
Catalanis „Loreley“
Leidenschaften am Rhein
. Im November 2014 gab es – wohlverdient, wenngleich vielleicht als Werk etwas wenig schwungvoll und zudem natürlich nicht erstmals in der Moderne vorgeführt, sondern bereits 1984 in Oberhausen gehört/gesehen – im Münchner Prinzregententheater Die Loreley von Max Bruch, Mendelssohn-verhaftet und spätromantisch-deutsch, inzwischen gibt es davon auch eine Cd-Einspielung.. Das brachte uns auf die Idee […]
Die vergessene Oper (157)
Moniuszkos „Paria“
Eine Indienoper aus Polen
. Da saß ich nun vor der Aufnahme des Moniuszkoschen Paria und wusste nicht recht, wo anfangen, denn nach einer abenteuerlichen Detektivgeschichte hörte ich noch einmal die Musik und fragte mich, war es das alles wert? Unsere Reihe Vergessener Opern ist ja in operalounge.de eine Erfolgsserie von inzwischen einigen Folgen. Und natürlich hat das Aufspüren […]
Die vergessene Oper (52)
„Les Barbares“ von Saint-Saens
Behaarte Männer im Vesta-Tempel
. Die Oper Les Barbares von Saint-Saens nach Sardou hatte 1901 im Pariser Palais Garnier ihre Premiere, nachdem sie eigentlich für das Riesenrund der Chorégie in Orange vorgesehen war, was sich auch in ihrem dramaturgischen Konzept widerspiegelt. Der Plot fokussiert sich weniger auf das zu erwartende Blutvergießen und Abschlachten, das assoziativ mit dem Wort „Barbaren“ […]
Die vergessene Oper (49)
Karel Mirys „Bouchard d´Avesnes“
Intrigen in Flandern
. Die gegenwärtige Beschäftigung mit französischsprachiger romantischer Oper, vom Palazetto Bru Zane so überwältigend angestoßen und an vielen Zentren namentlich Frankreichs realisiert, hat einen erstaunlichen Nebenschauplatz im belgischen Gent gefunden, wo bereits vor einiger Zeit Charles V des flämischen Komponisten Karel Miry aufgeführt und als CD zugänglich gemacht wurde – operalounge.de hat darüber berichtet. Nun […]
Die vergessene Oper (50)
Goldmarks „Merlin“
Zauberoper
. Nach seinem Welterfolg Die Königin von Saba (1875) wartete Carl Goldmark (1830-1915) über zehn Jahre, bis er seine Oper Merlin 1886 herausbrachte. Dies zeigt seine Akribie bei Komposition und Instrumentation; außerdem verzichtete er bei der neuen Oper auf jede Orientalistik, die ihm in der Königin von Saba auch Kritik eingebracht hatte. Wie damals bei […]
Die vergessene Oper (45)
Rodgers & Hart’s „Dearest Enemy“
“A native operetta about Colonial women interested in sex”
Auf den Spuren von Victor Herberts “irischer” Oper/Operette Eileen (dazu den Artikel zum Werk ebenhier in operalounge.de) kommt von New World Records ein Jahr später Rodgers & Harts “American Musical Comedy” Dearest Enemy von 1925 in der Serie “The Foundation of the American Musical Theater”. Wie bereits in Eileen steht der irische Dirigent David Brophy […]