Peter Tschaikowski: Sämtliche Opern und Opern-Fragmente bei Hänssler Classic auf 22 CD
Ausgrabungen mit akustischer Gräue
Peter Tschaikowski gehört zu den berühmtesten russischen Komponisten, und auch einige seiner Opern sind überall auf der Welt populär. Genauer gesagt, zwei: Eugen Onegin und Pique Dame. Jetzt ist eine Box beim Label hänssler herausgekommen, die sämtliche Opern von ihm präsentiert – auf 22 CDs mit karger Beilage. Es gibt acht vollständige Opern von Tschaikowski, […]
Duette, Lieder und Balladen bei Hänssler wieder erschienen
Rollentausch
Einige Balladen bieten sich an, mit verteilten Rollen vorgetragen zu werden. Egal, ob sie nun vertont sind oder nicht. Das ist nach meiner Überzeugung ein Irrweg. Denn das dramatische Geschehen findet sich in dem Genre selbst angelegt und verlangt nicht nach formalen Erweiterungen. Balladen sind weder Schauspiele noch Opern. Dennoch gab und gibt es […]
Alfred Celliers "Mountbanks" bei Dutton
Heiteres aus der zweiten Reihe
Komische Opern, die auf den Bühnen überlebt haben, sind meist Exportschlager aus Italien oder Frankreich. Englische Exemplare sind dagegen hierzulande kaum bekannt. Jetzt ist eine Comic Opera erschienen – in hochkarätiger Einspielung mit den BBC Singers und dem BBC Concert Orchestra: The Montebanks (Die Scharlatane). Den Komponisten Alfred Cellier muss man nicht kennen. Den […]
Eduard Künnekes "Herz über Bord“ bei Capriccio
Unendlich langweilig
Eduard Künneke ist einer der wichtigsten deutschen Operettenkomponisten der 20er und 30er Jahre – aber noch längst sind nicht alle seine wichtigen Werke auf CD zu haben. Das Label Capriccio hat nun eins nachgelegt, ein Werk, das während der NS-Zeit entstand, Herz über Bord. Die Uraufführung fand 1935 in Zürich statt, doch das Werk […]
Aribert Reimanns "L´invisible" bei Oehms Classics
Der unsichtbare Tod
Das Neugeborene stößt endlich den ersten Schrei aus, derweil seine Mutter stirbt. Nachdem bislang die Streicher gespielt haben, treten zu erlösenden Schrei die Holzbläser hinzu. Das passiert am Ende des Einakters. Nach knapp 20 Minuten. Nicht länger dauert L‘ intruse (Der Eindringling), der zusammen mit Interieur und La Mort de Tintagiles (Der Tod des Tintagiles) Aribert Reimanns Trilogie Lyrique L ´invisible (Das […]
Edita Gruberova in historischen Auftritten beim Münchner Rundfunkorchester/ BR Klassik
Spurensuche
Wohl eine schöne Tradition waren zwischen 1983 und 2000 die Konzerte Edita Gruberovas mit dem Münchner Rundfunkorchester, denn in den siebzehn Jahren gab es immerhin neun mit sehr unterschiedlichem Programm und unterschiedlichen Dirigenten. Von einigen Highlights gibt es in der CD-Reihe BR-Klassik eine Aufnahme, deren älteste, und damit die Gruberova am jüngsten, die Wahnsinnsarie […]
Georg Poplutz singt Schubert, Schumann und Beethoven bei Spektral
Zu Gitarre und Klavier
Einer der größten Vorzüge von Georg Poplutz ist mir zunächst gar nicht bewusst geworden – seine Textgenauigkeit. So selbstverständlich geht er damit um. Als ob es für einen Sänger die natürlichste Sache der Welt ist, nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich exakt verstanden zu werden. Im Grunde sollte es auch so sein, ist es […]
Donizetti: "Il borgomastro di Saardam" bei Dynamic
Holzschuhtanz à l`Italiana
Der Stoff ist Opernliebhabern gut bekannt: Zar Peter der Große arbeitet inkognito als Zimmerman auf einer Schiffswerft in Saardam. Albert Lortzing hat diese Geschichte in Zar und Zimmermann auf die Bühne gebracht. Jetzt ist eine Oper von Donizetti beim Label Dynamic erschienen mit genau der gleichen Handlung: Il Borgomastro die Saardam/Der Bürgermeister von Saardam. […]
Die ersten Aufnahmen von Karl Böhm in Dresden bei Hänssler
„Leichte und gut verkäufliche Klassik…“
Die ersten Dresdner Schallplattenaufnahmen von Karl Böhm sind wieder auf dem Markt. Sie wurden zwischen 1935 und 1939 von der Electrola produziert. Bei Profil Edition Günter Hänssler sind sie in einem aus zwei CDs bestehenden Album zusammengefasst (PH18035). Bei der Ausstattung wurde nicht gespart. Hänssler verwendet auf seine Staatskappelle-Dresden-Edition, die mit der Neuerscheinung bereits […]
Klavierlieder von William Wallace bei Somm
Grüsse aus Down under
Lieber der erste in Australien als der zweite in Irland oder auf dem Kontinent. Das dachte sich womöglich William Vincent Wallace (1812-65), dem man Down Under 1835 als erstem einigermaßen bedeutenden Komponisten, Geiger und Pianisten den roten Teppich ausrollte und ihn als „Australian Paganini“ feierte. In Sydney gründete er die erste Musikschule des Kontinents. […]
Thea Musgraves "Mary, Queen of Scots" von 1978 bei Lyrita
I am Queen
Ein schönes Foto mit zwei alten Damen: Lange musste die 90jährige Thea Musgrave warten, bis sie von der zwei Jahre älteren britischen Königin Elisabeth II. vor wenigen Wochen als 13. Empfängerin mit der Queens Medal for Music als CBE ausgezeichnet wurde. Obwohl Musgrave seit den 1970er Jahren in den USA lebt, würdigt die Auszeichnung […]
Katerina Mina mit "Angel of Fire" bei RPO
Liebesgabe
Eher sich selbst als dem potentiellen Hörer ein Geschenk macht Katerina Mina mit ihrer CD Angel of Fire, Titel auch eines aus ihrer Feder stammenden Gedichts, einem der zehn Tracks, die einen weiten Bogen spannen von Beethoven bis Barber und von Verdi bis Hodel. Das Recht zum Vorstellen auch von Unvollkommenem gibt ihr ihr […]
Glucks "Orfeo ed Euridice" von 1774 bei Erato
Vertraut anders
Zum Monteverdi-Jahr 2017 veröffentlichte Philippe Jaroussky das Album La Storia di Orfeo mit Musik von Monteverdi, Rossi und Sartorio, in diesem Jahr legt er nun Orfeo ed Euridice von Christoph Willibald Gluck vor. Eine Oper, die oft aufgenommen wurde, auch in historischer Spielweise. Die italienische Originalfassung aus Wien von 1762 bspw. zuletzt mit Franco […]
"Les Pecheurs de Perles" bei Pentatone
Neue Edition, absolut idiomatisch gesungen
Die Live-Aufnahme einer konzertanten Aufführung von Bizets Les Pecheurs de Perles vom Mai 2017 in Lille bringt PENTATONE auf 2 CDs heraus (PTC 5186 685). Die rein französische Besetzung und der Dirigent mit französischen Wurzeln Alexandre Bloch am Pult des Orchestre National de Lille sichern eine authentische Wiedergabe. Selten hat man eine so idiomatische […]
Die vergessene Oper (113)
Halévys Oper „La Reine de Chypre“
. Nun endlich, nach so vielen Jahren des Wartens, beschert der Opernhimmel uneingeschränktes Glück: Halévys Grand opéra La Reine de Chypre auf CD (als „Nebenprodukt“ des Konzertes im Pariser Théâtre des Champs-Elysées am 9. Juni 2017 im Rahmen des 5. Palazetto-Opernfestivals, über das in operalounge.de so viel berichtet wurde). Es war die zypriotische Königin (in Volker Tostas Ausgabe von der Edition Nordstern), die das Rennen machte, die […]