Jake Heggies "Great Scott" mit Joyce DiDonato bei Erato
Backstage
Welturaufführung der Rosa Dolorosa, figlia di Pompei von Vittorio Bazzetti! Wegen dieser Sensation wird die Musikwelt den Atem anhalten und einen Abend lang auf die amerikanische Stadt im Mittleren Westen blicken, in deren Opernhaus die verspätete Rettung des 1835 komponierten Werkes erfolgt. Um Rosa Dolorosa dreht sich alles in Jake Heggies neuester Oper. Great […]
Zum "Rheingold" und zur "Walküre" gesellt sich "Siegfried" im neuen "Ring" bei Naxos
Wagner in China
Mit Siegfried nähert sich der Hongkong-Ring von Naxos der Fertigstellung: Wer kommt da herein? Ein alter Grantler mit Rauschebart und schiefem Hut, ganz so, wie ihn historische Fotografien von Wagner-Aufführungen zeigen. Er scheint dazu noch müde und erschöpft, denn „Heil dir, weiser Schmied!“ grummelt und bittet er, „Dem wegmüden Gast gönne hold des Hauses Herd!“. Matthias […]
"Bianca e Falliero" vom Rossini Festival Bad Wildbad bei Naxos
Solide
Das Festival Rossini in Wildbad nimmt sich verdienstvollerweise auch der Nebenwerke des Komponisten an, die dank der Initiative von Naxos zumeist den Weg auf Tonträger finden. So wurde im Juli 2015 eine Aufführungsserie von Bianca e Falliero mitgeschnitten und nun auf drei CDs herausgebracht (8.660407-09). Das zweiaktige Melodramma komponierte Rossini nach seiner Donna del […]
Johann Friedrich Reichardts "Geisterinsel" bei cpo
Preußische Zauberflöte
Johann Friedrich Reichardt ist heute vor allem noch bekannt als Lied-Komponist, von ihm stammen zum Beispiel die Melodien zu Volksliedern wie „Bunt sind schon die Wälder“ oder „Wenn ich ein Vöglein wär“. Aber Reichardt hat auch Opern geschrieben, eine davon ist jetzt bei cpo erschienen, Die Geisterinsel. Eine Schaueroper ist das leider nicht. Und […]
"Norma" aus Covent Garden bei Opus Arte DVD
DornröschenHecke aus Kruzifixen
Man nehme eine allseits beliebte und bekannte Oper (diesmal Norma), entwerfe ein spektakuläres Bühnenbild, versetze die ohnehin bereits unwahrscheinliche Handlung in eine (modernere) Zeit, in der sie geradezu absurd wirkt, füge mehr Sex und Crime hinzu, als Opern, allerdings als Liebe und Verrat, ohnehin enthalten, stecke die Sänger in möglichst moderne und damit eher […]
Luigi Dallapiccolas "Prigioniero" aus Graz bei Oehms Classics
Folter aller Foltern
„La libertà?“ flüstert der Gefangene am Ende von Luigi Dallapiccolas Oper Il Prigioniero. Nein. Hoffnung gibt es für ihn keine mehr. Der Lichtstreif, dem er folgte und der ihm die Freiheit verhieß, erweist sich als trügerisch. Er läuft geradewegs dem Großinquisitor, in dem er seinen Kerkermeister erkennt, in die Arme. Die erste auf einer […]
Der Sächsische Staatsopernchor Dresden bei Profil Hänssler
Gut gemeint, aber…
Die schönsten, die berühmtesten, die beliebtesten, die bekanntesten, die größten… Seit es Schallplatten gibt, werden Opernchöre aufgenommen und unter immer wechselnden Markenzeichen auf den Markt gebracht. Mal kommt nur ein Chorensemble zum Einsatz, mal werden mehrere zusammengewürfelt. Chöre gehen immer. Mindestens einen kennt jeder – wenn nicht den so genannten Gefangenenchor aus Nabucco, dann […]
Berkioz: "Les Troyens" unter John Nelson bei Erato
Gloire á Enée
Die neue Aufnahme von Berlioz´ opus summus, in der Folge der Konzerte in Strasbourg im April 2017 in der dortigen Salle Erasme, kann in mancher Hinsicht als eine der defintiven Aufnahmen dieses Riesenwerkes gelten. Sie atmet französischen Geist und wurde – Dank an Warner – in einer kongenialen Umgebung, in Strasbourg, aufgeommen, mit einem führenden nationalen […]
Nina Stemme und Johan Botha live aus der Wiener Staatsoper bei Orfeo
Menschen statt Heroen
Der erste Akt der Walküre ist fraglos der am häufigsten ausgekoppelte Auszug der vier Ring-Opern. Nicht selten wird er rein konzertant und ohne den Rest der Oper gespielt. Dies ist im vorliegenden Fall allerdings nicht so. Es handelt sich vielmehr um den ersten Aufzug einer szenischen Aufführung an der Wiener Staatsoper vom 2. Dezember […]
Charpentiers "La descente d´Orphée aux enfers" bei harmonia mundi
Redundante Eleganz
Der Cembalist, Organist und Dirigent Sébastien Daucé hat sich auf die französische Barockmusik des 17. Jahrhunderts spezialisiert. 2008 gründete er das Ensemble Correspondances, seit 2010 gibt es CD-Einspielungen mit Werken von Antoine Boësset, Henry Du Mont, Michel-Richard de Lalande, Etienne Moulinié und mehrfach mit Werken von Marc-Antoine Charpentier, mit dessen Werk sich Daucé seit […]
Wagners "Holländer" unter Klemperer jetzt neu bei Warner
Schockstarre im Studio
Eines muss man Warner lassen. Die Firma geht sehr sorgsam mit dem historischen Erbe um, dass ihr durch der Übernahme der EMI zugefallen ist. Nach und nach werden legendäre Produktionen mit dem neuen Logo versehen, klanglich aufgefrischt und wieder auf den Markt gebracht. Richard Wagners Fliegendem Holländer unter der musikalischen Leitung von Otto Klemperer […]
"Pelleas et Melisande" unter Simon Rattle bei LSO
Nachtstück
2008 an der Berliner Staatsoper sowie zwei Jahre später an der Metropolitan Opera hatte sich Simon Rattle für seine Debüts Claude Debussys einzige vollendete Oper Pelléas et Mélisande ausgesucht. So auch im Januar 2016 sozusagen als Einstand beim London Symphony Orchester, dessen Leitung er im September 2017 übernahm; wie in New York mit Magdalena […]
Mozarts "Sogno di Scipione" bei Classics
Das Beste herausgeholt
Nicht alles, was Mozart komponierte, ist genial. Besonders im Frühwerk finden sich viele routnierte Gelegenheitsarbeiten. Ist da trotzdem noch was zu retten? Ja! Findet eine enthusiastische britische Opern-Truppe – und hat Recht. Schon mal sehr sympathisch: Der Dirigent der neuen Aufnahme des Sogno di Scipione Ian Page bietet in seinem Booklet-Text diese weitgehend wenig […]
Humperdincks "Hänsel und Gretel" neu bei Pentatone
Wortferner Walkürenritt im Hexenhaus
„In der Tat eignet sich diese Märchenoper ganz hervorragend für den ersten gemeinsamen Opernbesuch von Eltern und Kindern“, glaubt Jörg Peter Urbach, der Autor des Einführungstextes einer Neuerscheinung von Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel bei Pentatone (PIC 5186 605). Die Handlung sei allseits bekannt, bedürfe keiner großen Erklärung. „Alles ist echt empfunden. Und das […]
Souza Carvalhos „Angelica“ bei Naxos
Bezauberndes für die Königin
Immer wieder überrascht Naxos mit unbekannten Werken, auch Opern aus Südeuropa (so Almeidas Spinalba oder Trionfo d´Amore). Bereits 2015 veröffentlicht, aber im deutschsprachigen Raum wenig beachtet, ist die L´Angelica, Serenata per Musica da incantarsi von Joao de Suza de Carvalho, einem portugiesischen Komponisten von großem Renommée Ende des 18. Jahrhunderts in Portugal und dem […]