Die vergessene Oper (121)
Saint-Saens: „ASCANIO“
. Opernfans werden aufjauchzen, dass die von Samuel Zinsli so hymnisch besprochene Aufführung des Ascanio von Camille Saint-Saens aus dem Grand Théâtre de Genève 2017 nun auch als CD erschienen ist, in einer etwas freudlos-schwarz-weißen, aber recht informativ ausgestatten Buch-CD-Edition bei der franzöischen Firma B Records (LBM 013/ 3 CDs mit französisch-englischem Libretto und vielen […]
Zum Jubiläum: Rossini-Aufnahmen von Cecilia Bartoli bei Decca
Una voce molto fa‘
Gold-Edition Deluxe mit 15 CDs und 6 DVDs
. Es hatte sich bei Opernfreunden in Ost- wie West-Berlin wie ein Lauffeuer herumgesprochen, dass beim heißumlagerten Gastsspiel der Römischen Oper mit ihrer muffigen Pappe-Produktion des Barbiere di Siviglia 1987 eine junge, unbekannte Sängerin auftreten würde, die Anlass zu größten Hoffnungen geben sollte. Und wer eine Karte legal oder eher noch auf dem illegalen Markt […]
"La Bohème" aus Covent Garden bei Opus Arte
Warum nun noch eine …
Man muss sich schon sehr anstrengen, will man erreichen, dass der Zuschauer wenig Anteil am Schicksal Mimis und Rodolfos in der Bohème aus Covent Garden bei der Hausfirma Opus Arte nimmt, und Richard Jones ist das über weite Strecken gelungen, wobei ihm Stewart Lainig als Designer ein williger Helfershelfer war. Der erste und letzte Akt verdammt die […]
"Die Feen", "Das Liebesverbot" und Rienzi" aus Frankfurt bei Oehms Classics
Der junge Wagner kompakt
Jubiläen haben gelegentlich auch eine Nachwirkung. Zumal dann, wenn die damit verbundenen Ereignisse und Veranstaltungen nicht nur dem Moment huldigen, sondern für später bewahrt bleiben – zum Beispiel auf Tonträgern. Um den 200. Geburtstag von Richard Wagner 2013 herum hatte sich die Oper Frankfurt das Frühwerk des Komponisten vorgenommen. In konzertanten Aufführungen wurden Die […]
Rossinis "Semiramide" neu bei Opera Rara
ungekürzt, aber enttäuschend
Belcanto-Liebhaber und vor allem Sammler von Raritäten warten mit Spannung auf jede Neuveröffentlichung der rührigen britischen Firma Opera Rara. Selbst wenn man auch über die Auswahl der Sänger maulen mag, die man in diesem Fall entweder als „alte Schuhe“ oder „ungeeignet“ nennen möchte. denn die jüngste Initiative betrifft Rossinis Melodramma tragico Semiramide, welches freilich nicht […]
RAMEAUS "TEMPLE DE LA GLOIRE" (PHILHARMONIA BAROQUE PRODUCTIONS)
TRAJANS GLÜCK
Die französische Barockopern hat es in Deutschland immer noch schwer: Lully oder Jean-Philippe Rameau schaffen es hierzulande kaum einmal auf die Bühne, dabei sind die oft allegorischen Figuren und metaphorischen Bilder ihrer Opern eine dankbare Aufgabe für Regisseure und erlauben Spektakel und Phantasie. Auf Tonträgern sieht die Auswahl schon anders aus, Einspielungen kommen inzwischen nicht […]
Die vergessene Oper (118)
Edward Loders „Raymond and Agnes“
. Edward Loder? Nie gehört. Ich wage zu behaupten, dass nur einer von tausend deutschsprachigen Opernfans die Hand heben würde, würde er nach Edward Loder gefragt. Und auch britische Opernliebhaber wären wohl hard pressed bei diesem Namen. Wallace, Balfe, auch Benedict ließen es vielleicht im Kopf klingeln (zumal da das Wexfords Festival kürzlich Seh-/Hörhilfe geleistet hat), […]
Bergs "Wozzeck" aus der Oper Frankfurt bei Oehms Classics
Jeder Mensch ist ein Abgrund
„Was ein Mann! Wie ein Baum!“, lüstern beschaut sich Maries Nachbarin Margaret die aufziehende Militärmusik mit dem Tambourmajor an der Spitze. „Er steht auf seinen Füßen wie ein Löw“ fügt Claudia Mahnke mit deftigem Mezzosopran als Marie hinzu, deren reife Mütterlichkeit in dem mit praller Mittellage gesungenen „Eia popeia“-Wiegenlied und der warmherzigen Bibelszene zum […]
Die vergessene Oper (114)
Salieris Oper „Les Horaces“
. Nach dem überwältigenden Erfolg von Salieris faszinierender Oper Les Danaides unter Christophe Rousset in Versailles und andernorts 2015 und der ebenso aufregenden CD bei Ediciones Singolares sah man am 15. Oktober 2016 dem Konzert von Antonio Salieries Oper Les Horaces im prunkvollen Theater von Versailles (und danach im Theater an der Wien) mit Spannung entgegen und hat sie nun bei Aparté auf CD in einer […]
VINCI/HÄNDELS DIDONE ABBANDONATA (DHM)
ARIEN-HITPARADE
Wilhelm Heinse beklagte in seinem 1795 erschienen Roman „Hildegard von Hohenthal“: »Wahrer Jammer und Verlust, daß die größten Neapolitanischen Tonkünstler so frühzeitig starben, Pergolesi, Vinci, Leo, Majo!«. Seit der 2012 erschienenen Einspielung von Artaserse (Virgin Classics) mit fünf Countertenören und ohne Sängerinnen ist Leonardo Vinci (1690-1730) wieder zurück im Bewusstsein der (Barock-)Opernfreunde. Vinci gilt […]
Die vergessene Oper (115)
Lindpaintners „Vespro siciliano“
Eine deutsche Vormärz-Oper
. Noch eine Sizilianische Vesper? Nicht von Verdi? Aber Ja!. Nämlich Il vespro siciliano von 1843! Von dieser großen und bedeutenden Oper Peter Joseph Lindpaintners – die in Bad Wildbad 2015 in der italienischen Fassung gespielt wurde – konnte man erstmals 2011 zwei beeindruckende Stücke in einem Konzert in Wildbad hören, wo die Oper zu Teilen […]
Orfeo bewahrt den typischen Bayreuther Klang
„Wie aus der Ferne …“
Jetzt ist bereits der zweite "Holländer" erschienen
Eigentlich ist es schade, dass die Bayreuther Produktionen, die Orfeo in seiner Festspielreihe herausbringt, nur gehört und nicht gesehen werden können. Jetzt ist der zweite Fliegende Holländer erschienen (C 936 1821). Den hätte ich zu gern auch optisch als DVD auf meinem Fernseher gehabt. Es ist der Mitschnitt der Eröffnungspremiere von 1959. Erstmals führte […]
Johann Simon Mayr: "Che Originali!" bei Dynamic
Wiederbelebter Kassenschlager
Nicht alle großen Kassenschlager der Oper haben die Zeiten überlebt, manche einstigen Dauerbrenner sind vergessen worden. Doch zuweilen graben kleine Theater oder Festivals sie aus. Genau das ist geschehen mit einer alten Lieblingsoper der Italiener: Che Originali! („Was für Originale!“). Der Livemitschnitt vom Donizetti-Festival in Bergamo in der Edition von Chiara Bertini der Fondazione Donizetti […]
"Rheingold" unter Mark Elder aus Manchester bei Hallé
Wotan als Leisetreter
Mark Elder, seit 2000 an der Spitze des Hallé Orchestra, des ältesten englischen Orchesters, stehend und diesem in Nibelungentreue ergeben wie einst John Barbirolli, hat sich in den letzten Jahren als einer der beachtlichsten lebenden Wagner-Interpreten einen Ruf gemacht. Besonders seine Einspielung des Parsifal wusste zu begeistern. Hierin zeigte sich einmal wieder die Überlegenheit […]
"Naïs" von Rameau bei Glossa
OPÉRA POUR LA PAIX
Der Frieden von Aachen beendete 1748 den achtjährigen österreichischen Erbfolgekrieg, der von verschiedenen europäischen Mächten an Schauplätzen weltweit ausgefochten wurde. Der französische König Ludwig XV. ließ diesen Frieden ab Februar 1749 mit viel Aufwand feiern. In England entstand aus diesem Anlaß Händels Feuerwerksmusik. Der damalige Direktor der Académie Royale de musique Joseph Guénot de […]