Leitfaden zu Wagners "Ring" bei Königshausen & Neumann
„Selige Öde auf wonniger Höh‘!“
. Meine erste Begegnung mit der Musik Richard Wagners verdanke ich dem Rheingold. Rudolf Kempe hatte 1959 für die Electrola in der Berliner Grunewaldkirche eine Szenenfolge dirigiert. Schon in Stereo. Die Sänger kamen aus dem Westen, das Orchester – die Staatskapelle Berlin – aus dem Osten der Stadt, die damals noch nicht durch die Mauer […]
„Wie viel Mozart braucht der Mensch?“ im Bärenreiter Verlag
Musik im Wertewandel
. „Wie viel Erde braucht der Mensch?“, fragte sich einst Leo Tolstoi und kam zu dem Schluss, dass ein Rechteck in den Ausmaßen eines Sarges die richtige Antwort sei. „Wie viel Mozart braucht der Mensch?“, ist der Titel eines von Stephan Mösch anlässlich des Mozartfestes 2021 in Würzburg herausgegebenen Buches, in dem fünf Autoren und […]
23. Göttinger Händel-Beiträge bei Vandenhoeck & Ruprecht
Händel lebt
. Bereits ihre 23. Ausgabe erleben die Göttinger Händel-Beiträge der Göttinger Händel-Gesellschaft, die auch die alljährlichen, falls nicht durch Krieg oder Pandemie verhindert, Händel-Festspiele unterstützt, die 2022 wieder stattfinden dürfen. Auch wenn die Stadt Halle das Privileg besitzt, die Geburtsstadt des Komponisten zu sein, ist Göttingen nicht etwa eine Parallelgründung wie die Deutsche Bücherei in […]
Michael Meyer: "Moderne als Geschichtsvergewisserung" im Bärenreiter-Verlag
Musik und Vergangenheit in Wien um 1900
. Schwierige, aber gewinnbringende Kost: Liegt es an einer Ahnung vom baldigen Untergang des Vielvölkerstaats Habsburgerreich und seiner Monarchie, dass um das Jahr 1900 herum ein heftiger Kampf um die Einschätzung der kulturellen Vergangenheit und deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft stattfand? Michael Meyer hat unter dem Titel Moderne als Geschichtsvergewisserung- Musik und Vergangenheit in […]
"100 Jahre Händel-Festspiele" in Halle im Henschel Verlag
Feuerwerk und Halle Luja
. Als einziger Musiker liegt „unser Händel“ als George Frederic Handel in Londons Westmister Abbey begraben, „in der sogenannten Poet´s Corner, neben den großen Dichtern unweit der Gräber der englischen Könige… einer im Bereich der Musik damals noch singulären Erinnerungskultur.“ So schreibt der renommierte Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen in seinem so fundamentalen wie profunden Essay über […]
"Musik in Zürich" im Chronos Verlag
Gewaltiges Panorama
l Von A-Z. von Joachim Alberlin, der eine wichtige Rolle in der Kirchenmusik der Reformation spielte (seine „Bibel oder Heilige Schrift gsangweyss“), die1616 in Zürich gedruckt wurde) bis zu Alberich Zwyssig (dem Klostermusiker und -komponisten), der den „Schweizerpsalm“ komponierte, aus dem die Schweizer Nationalhymne hervorging, reicht das lang erwartete Lexikon über „Musik in Zürich“. „Zürich […]
Michael Meyer: "Musik und Vergangenheit in Wien um 1900" in Bärenreiter Verlag
Wien, Wien nur Du allein
. „Wien, Wien nur Du allein sollst stets die Stadt meiner Träume sein.“ So lautet die erste Zeile des Evergreens von Rudolf Sieczynski. Wien gilt als die Stadt des Wiener Walzers. Wien ist bis heute eine Musikstadt, ist die „Stadt der Geiger und Tänzer“ (Fritz Lange). Als Säulenheilige der Wiener Musikgeschichte gelten Mozart, Haydn, Beethoven, […]
"Musik und Homosexualitäten" im Textem Verlag
Unsinnliches zum Thema Sinnlichkeit
. Vorab: Forschungen zu ‚Musik und Gender‘ umfassen auch die Frage nach der Relevanz von Homosexualität für das Leben, Denken und Schaffen komponierender, musizierender und rezipierender Menschen. In der musikhistorischen Biographik hat dieser Aspekt seinen Raum bereits gefunden; in musikzentrierten Betrachtungen steht er jedoch oft im Schatten des Themas ‚Frau und Musik‘ oder der Suche […]
Prachtband: "Tonhalle Zürich 1895-2021" bei Bärenreiter
Ikone der Musik
Die Tonhalle Zürich ist eine der Ikonen der Häuser für Musik. Von den renommierten Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer aus Wien wurde sie 1895 erbaut. Das renommierte Architektenduo, das zeitweilig bis zu 20 Architekten beschäftigte und zahlreiche Büros unterhielt, schuf bedeutende Theaterbauten (48) in ganz Europa. Neben dem Interimstheater in Brünn, dem Stadttheater […]
"Paare in der Kunst" im Böhlau Verlag
Auf der Himmelsleiter
Was kann einen biederen Opernfreund an einem Buch interessieren, das das Modewort Gender mehr als einmal zitiert, das in einer Reihe stehen will mit Werken, in denen „der Blick auf die kulturelle Konstruktion von Geschlecht“ gerichtet ist? Nun, in Band 18 einer langen Reihe mit dem Titel Musik-Kultur–Gender taucht immerhin ein „Paare in Kunst […]
Nikolaus Bachler: "Sprachen des Theaters" bei Schirmer/Mosel
Trübe Aussichten
Selbst an einem strahlenden Sommertag gelesen, könnte einen Opernfreund die Sammlung von Interviews, die der scheidenden Münchner Intendant Nikolaus Bachler unter dem Titel Sprachen des Theaters mit Regisseuren führte, in trübe Bußtags- bis Totensonntagsstimmung versetzen, wenn ihm als Quintessenz und Höhe- wie Schlusspunkt in Aussicht gestellt wird, bald würde man auch Eingriffe in die […]
Alexander Flores: Jacques Offenbach und sein Werk im Verlag Westfälisches Dampfboot
Immer noch verkannt
Siegfried Kracauer war Exilant in Paris wie Jacques Offenbach. Zurecht schreibt Alexander Flores schon im ersten Satz seines klugen Buches „Jacques Offenbach und sein Werk werden immer noch verkannt.“ Er war mehr als nur Entertainer und Spötter, Zirkusmann und zugleich Zensor der Belle Époque, mehr als nur der „Spaßmacher des Zweiten Kaiserreichs“. Auch wenn […]
„Musikalische Phantastik im Deutschland“ bei Königshausen & Neumann
Geisterspuk und Elfentanz
Das „Phantastische“ ist ein heikler Fall. Zurecht weist Elisabetta Fava zu Beginn ihres Buches darauf hin, dass es sich einer eindeutigen Definition entziehe Phantastisch sei alles, was verstöre und befremde, was nicht mit den gewöhnlichen Denkkategorien vereinbar sei, was unverständlich, unerklärlich bleibe und gegen die Regeln des gesunden Verstandes verstoße, so liest man. Nicht […]
Ein Bildband über Thomas Mann bei wbg Theiss
Eine große Inszenierung
Kaum ein anderer deutscher Schriftsteller hatte ein so enges Verhältnis zur Musik wie Thomas Mann. Sein Denken und Fühlen kreisten um Richard Wagner. Er hegte einen tiefen Sinn für dessen theatralische Visionen. Wie Wagner neigte auch er zu Eitelkeit und Selbstverliebtheit. Zeugnis davon legt der neuer Bildband Thomas Mann – Ein Schriftsteller setzt sich […]
"Eine kurze Geschichte der Oper in 35 Bildern" im Wolke Verlag in 2. Auflage
Aktuell
Eher Kurze Geschichten von Opern als eine Kurze Geschichte der Oper in 35 BIldern sind die zweite Auflage von Hans-Klaus Jungheinrichs Opernführer, die der Autor nicht mehr selbst vollenden konnte. Vor zehn Jahren erschien das Werk unter dem Titel „Hohes C und tiefe Liebe“, hatte nicht den gewünschten und erhofften Erfolg und erscheint nun […]