Brigitte Fassbaender: „Komm‘ aus dem Staunen nicht heraus“ im C. H. Beck Verlag
Zukunftspläne mit 80
Das Cover zeigt Brigitte Fassbaender als Octavian, der Titel, „Komm‘ aus dem Staunen nicht heraus“, ist ein Ausruf des Ochs von Lerchenau, beide aus Richard Strauss‘ „Der Rosenkavalier“, eine Oper, die zunächst die Sängerin und danach die Regisseurin vor dankbare Aufgaben gestellt hat. Zwei recht rätselhafte Zitate der der Dekadenz verdächtigen Poeten Rilke und […]
"Die Mozarts - Geschichte einer Familie" Benevento Verlag
Schwierige Beziehungen
Die Mozarts – Geschichte einer Familie nennt sich das Buch von Michael Lemster, und der eindeutige Titel hält hoffentlich reine Musikfreunde davon ab, sich den fast 400 Seiten umfassenden Band zuzulegen. Von der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts ist nämlich in keiner einzigen Zeile die Rede, umso mehr kann sich der Historiker, besser noch der […]
Eve Quelers Erinnerungen bei xlibris
A View from the Podium
Eve Queler, berühmte Dirigentin des Belcanto und mehr mit ihrem legendären Opera orchestra of New York, aber auch Leiterin vieler Opernorchester in Europa, Südamerika und den USA, hat die Summe ihres langen musiklebens in einem Buch zusammengefasst: A view from the Podium im xlibris-Verlag (Xlibris Corp; ISBN: 9781984566836). Eine Rezension folgt. Barnes & Nobles […]
Eine Biographie im Römerhof Verlag und eine CD-Box bei Andromeda
Max Lichtegg
Auf den Tenor Max Lichtegg bin ich vor Jahren durch ein Foto gekommen. Es zeigt ihn als Lohengrin. Ein schöner junger Mann mit blonden Locken. Ja, so hatte ich mir meine liebste Gestalt von Wagner immer vorgestellt, die in einem Nachen von einem Schwan gezogen angefahren kommt, um der bedrängten Elsa in höchster Not […]
Christoph Wagner-Trenkwitz: "Sie kannten Richard Strauss" im Wiener Amalthea Verlag
Lehrreich und unterhaltsam
Fünf Jahre nach dem Richard Strauss gewidmeten Jubiläumsjahr 2014 erscheint dem Leser das bereits 2013 erschienene Buch von Christoph Wagner-Trenkwitz wie eine Art Vorspeise, leicht und Appetit auf mehr machend, und mehr kam dann ja auch mit einer Flut von Strauss-Büchern, einige davon sich der fragwürdigen Aufgabe widmend, Charakter und Verhalten des Komponisten insbesondere […]
"Opernsänger mit Zukunft!" im Bertelsmann Verlag
Trügerisches Cover
Noch überaus karriereermunternd zeigt sich das Cover des Buches der Bertelsmann Stiftung mit dem Titel Opernsänger mit Zukunft!, ja, mit einem Ausrufezeichen und dem Foto einer strahlenden Sängerin, die offensichtlich gerade, vor dem Orchester stehend, für ihre Leistung gefeiert wird. Bertelsmann hat sich vielfach als Förderer der Sängerzunft gezeigt, sei es als Gestalterin des […]
Zum DOB-Symposium: Korngolds "Wunder der Heliane" bei der Edition text + Kritik
Oper und Film
Sympathische Bescheidenheit ziert das Buch Oper und Film, das ein gutes Jahr nach dem Symposium gleichen Namens an der Deutschen Oper erschienen ist und mit dem Untertitel Geschichten einer Beziehung andeuten will, dass nichts Allumfassendes und Endgültiges zum Thema gesagt werden sollte und konnte. Anlass war die höchst erfolgreiche Aufführung von Erich Korngolds Das […]
Eva Rieger: "Minna und Richard Wagner- Stationen einer Liebe"bei Olms
Rehabilitierung
Vorzugsweise mit der Musik zugetanen Damen, ganz besonders gern aus dem Hause Wagner beschäftigt sich Eva Rieger, wovon Bücher über Friedelind Wagner, über die Liebe in des Bayreuther Komponisten Opern, über Komponistinnen oder Sängerinnen wie Frida Leider zeugen und seit kurzem auch die nach 15 Jahren zweite, überarbeitet Auflage eines 350 Seiten umfassenden Werkes […]
"Berlioz, encore et pour toujours" bei Actes du Cycle Berlioz, Arras
UND ewig Berlioz
Im Berlioz-Jubiläumsjahr sind nicht nur mehrere Inszenierungen über die Bretter gegangen und etliche CD-Produktionen erschienen, welche das Publikum zu einer frischen Bewertung dieses bedeutenden, aber von vielen nicht so richtig geliebten Komponisten aufgefordert haben (die OperaLounge hat mehrmals darüber berichtet). Auch publizistisch hat sich viel getan, und der Egomane Berlioz würde sich bestimmt über […]
Bernard Haitink: „Dirigieren ist ein Rätsel“ bei Henschel/ Bärenreiter
Ehrlich
. Das Buch passt zu ihm. Schmal, lakonisch, bescheiden. Und zurückhalten ist Bernard Haitink, auch grundehrlich: wenn es nichts zu sagen gibt, reichen eben ein paar Worte. Die Ehrlichkeit mag manch einem schmallippig vorkommen. Anekdoten, Klatsch, Privates darf man nicht erwarten. Peter Hagmanns und Erich Singers Gespräche und Essays Bernard Haitink „Dirigieren ist ein Rätsel“ […]
„…was verloren ging“ Operettenkultur nach 1933 im Thelem Verlag
folgenloses vergessen
Im Jahr 2005 profilierte sich die Staatsoperette Dresden mit einer überregional vielbeachteten Konferenz, die den Titel Operette unterm Hakenkreuz trug. Sie fiel zusammen mit der damals noch jungen Intendanz von Wolfgang Schaller, der sich explizit für die einstmals als „entartet“ gebrandmarkten Jazzoperetten der Weimarer Jahre einsetzte – lange bevor Barrie Kosky das tat und […]
150jähriges Bestehen der Wiener Staatsoper: Eine Hommage bei der Edition Lammerhuber
Belcanto – aber nicht nur
Einen gewichtigen Band zur Feier des 150jährigen Bestehens der Wiener Staatsoper mit ebenso vielen Starfotos gibt es unter dem etwas irreführenden Titel Belcanto zu bestaunen. Nachdem bereits alle anderen Berufe vom Regisseur bis zum Souffleur gewürdigt worden waren, werden nun die Sänger geehrt, wobei maßgebend weniger die Häufigkeit ihres Auftretens am Ring gewesen ist […]
"Der Sänger": Lukas Hartmann über Joseph Schmidt im Diogenes Verlag
Ewiges Thema
Zwar wartet die Brunetti-Gemeinde bereits sehnsüchtig auf den 28. Fall des berühmten Commissario, dessen Schöpferin Donna Leon ihre Bücher in deutscher Übersetzung regelmäßig im Schweizer Diogenes-Verlag veröffentlichen lässt, doch es lohnt sich auch ein Blick in das restliche Bücher-Verzeichnis, sogar für Musikfreunde. Der Sänger heißt der Roman von Lukas Hartmann und widmet sich den […]
Christian Thielemann: "Dirigieren" in der Edition Lammhuber
Gewichtiges Geburtstagsgeschenk
Manchmal vermeint man die Phrasen, die Christian Thielemann auf den Fotos des Buches Dirigieren mit ausdrucksstarker Mimik und Gestik zu formen scheint, vor dem inneren Ohr zu hören, besonders wenn man ein Werk gut kennt wie Verdis Messa di Requiem oder Wagners Tristan und weil minutiös und auf die Sekunde genau festgehalten wird, was […]
Philip Eisenbeiss "Domenico Barbaja" im Sieveking Verlag
Belcanto Bully
Auf Seite 307 erfährt der Leser, der immer wieder mit Freude nach dem Buch Domenico Barbaja von Philip Eisenbeiss über den charismatischen neapolitanischen Impresario gegriffen hat um weiterzulesen, warum die Lektüre eine so anregende wie angenehme ist. „Die Leidenschaft hat mich getrieben“, bekennt der Autor freimütig, so wie er nicht verhehlt, dass er eigentlich […]