Joyce DiDonato neu bei Erato: "In War and Peace "
Raserei und Sanftmut
Einen besonderen Titel hat Joyce DiDonato für ihre neue CD bei Erato (0190295928469) gewählt, der neugierig macht auf das Programm: In War and Peace / Harmony through Music. Diesem Motto entsprechend fasst sie in zwei Abteilungen 15 Arien zusammen, unterteilt sie je nach ihrem Charakter und Inhalt in die beiden Gruppen, beginnend mit dem […]
Walter Braunfels: Orchesterlieder Vol. 1 & 2 bei Oehms Classics
Weltflucht
Der Dirigent Hansjörg Albrecht im Gespräch
Die Firma Oehms arbeitet sich an Walter Braunfels heran. Nach der weltweit ersten Einspielung des Konzertes für Orgel, Knabenchor und Orchester nun Orchestral Songs – und zwar mit Volume 1 (OC 1846) und Volume 2 (OC 1847) gleich zweifach. Dirigent ist wiederum Hansjörg Albrecht, der Künstlerische Leiter des Münchener Bach-Chores und Bach-Orchesters. Er gilt, um […]
Philippe Jaroussky mit "Sacred Cantatas" bei Erato
Auf der Suche nach Bach
Philipp Jaroussky ist immer auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern. Seine Vielseitigkeit scheint auch auf Neugierde zu beruhen. Obwohl er sehr oft in Deutschland aufgetreten ist und gut Deutsch spricht, hat er als Sänger um diese Sprache bei seinen Aufnahmen bisher einen Bogen gemacht. Aus gutem Grund. Wir Deutschen lieben bekanntlich den französischen Akzent, […]
Sämtliche Lieder von Mendelssohn bei Champs Hill
Diction please!
An Liedern von Felix Mendelssohn Bartholdy ist kein Mangel auf dem Musikmarkt. Immer mehr junge Sänger versuchen sich daran. Wobei jung relativ ist. In Texten von Booklets und in Biographien, die im Internet kursieren, findet sich in den seltensten Fällen das Geburtsjahr. Nur aus Angaben über Studienzeiten, Lehrer, Debüts, Engagements oder Gastspielen lässt sich […]
Musik Paul von Klenaus beim dänischen Label Dacapo
Annäherungsversuche
Ein Vergessener zwischen den Kriegen
Dänische Komponisten sind nicht eben häufig anzutreffen auf deutschen Konzertspielplänen. Carl Nielsen noch an häufigsten. Gelegentlich Niels Wilhelm Gade und Rued Langgaard. Nach Paul (August von) Klenau muss lange gesucht werden. Zumal er oft deutsch verortet wird. Kein Wunder. Klenau, 1883, im Todesjahr Wagners, in Kopenhagen geboren und 1946 dort auch gestorben, verbrachte einen […]
"ENTARTETE MUSIK", THERESIENSTADT UND CHANNEL CLASSICS
Zurückgeholt
Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts kam die Musik liebende Welt (und damit meine ich nicht nur die Hörerschaft, sondern auch die Publizisten, Rezensenten und Musikfachleute) dahinter, dass da mehr ist zwischen Himmel und Erde; oder nun, wo wir über Musik sprechen: zwischen Strauss und Stockhausen. Man fing an zu realisieren, dass eine ganze […]
Romantic Piano Concertos auf 40 CDs bei Brilliant Classics
Brillantes aus Vox-Archiven
Mehr als 80 (!!!) Klavierkonzerte und viel Aufregendes sonst noch auf dem Klavier aus der romantischen (aber auch spätromantischen, zum Teil zeitgenössischen) Ära bietet die neue Box mit 40 (!) CDs bei Brilliant Classics. Erstaunlicherweise sind eigentlich weniger die bekannten wie die von Beethoven, Mendelssohn, Weber & Co. vertreten, sondern es finden sich so […]
Franco Fagioli singt Rossini-Arien bei DG
Eccomi con Rossini….
Franco Fagioli gilt aufgrund seines Stimmumfangs und seiner spektakulären Technik als einer der virtuosesten Countertenöre unserer Zeit, er ist auf jeden Fall der wagemutigste Sänger seiner Stimmklasse – er traut sich an Arien und Rollen, für die kaum eine andere männliche Counterstimme in Frage kommt. Sein Repertoire umfasst schon längst nicht mehr nur die […]
Desyatnikovs "Children of Rosenthal"/ Melodyja und Abels "Home is a Harbor"/ Delos
Zeitgenössisches aus Ost und West
Stalin hat Sex mit seinem Nachfolger Chruschtschow. Zumindest sein Klon. Das war zu viel für manche Russen, die Wladimir Sorokins Bücher vernichteten, darunter die Walking Together-Bewegung, kremeltreue Anhänger Putins, der die Rehabilitation Stalins betrieb, parallel dazu bereitete die Staatsanwaltschaft Anfang der 2000er Jahre eine Anklage wegen Pornographie gegen den Provokateur vor. Es ging damals […]
Kantaten von Händel (Brilliant), Hasse (Toccata) und Bach (Linn)
„Ah, che pur troppo è vero“
Das spanische Recondita Armonia Ensemble um die kubanisch-spanische Gambistin Lixsania Fernández widmet sich dem jungen Georg Friedrich Händel, und zwar fünf Kompositionen, die zwischen 1707 und 1718 entstanden: zwei Sonaten und drei weltlich-mythologische Kantaten. Der Klang der sechs Musiker in der Besetzung Viola da gamba, Cello, Kontrabass, Harfe, Cembalo und Orgel wird durch Viola […]
cpo mit der 2. Sinfonie von Aram Khachaturian
Gedämpfte Maßlosigkeit
Es kommt Bewegung in die Diskographie von Aram Khachaturian (1903-1978). Nun hat cpo die 2. Sinfonie, gekoppelt mit drei Concert Arias, ins Programm genommen (777 972-2). Die anderen beiden Sinfonien, also die erste und die dritte, sollen folgen. Nicht eben knapp bemessen ist die Anzahl der bisherigen Einspielungen dieses Werkes, das eine zentrale Stellung […]
Nico Dostals Operette "Die ungarische Hochzeit" bei cpo
Auf Franz Marszaleks Spuren
Die Operette der 20er und 30er Jahre wird wieder populär – das große Comeback ist in vollem Gange, wie man an den Veröffentlichungen und Aktivitäten der Theter (so die Komische in Berlin) sieht … Nun also die Ungarische Hochzeit: Komponiert wurde Nico Dostals streckenweise sehr dünnblütige Kálmán-Imitation auf ein äußerst langweiliges Textbuch mit schwachsinnigen […]
Anna Netrebko mit Verismo-Arien bei DG
Zu neuen Ufern!!!
Eher wie eine Harpyie als eine Verismo-Heldin präsentiert sich Anna Netrebko mit schwarzem Flügelkleid auf ihrer neuesten CD, die sie gemeinsam mit Antonio Pappano und dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia eingespielt hat, aber sie soll mit zackenreicher Krone wohl Turandot darstellen, die neben Liù und mehr (Butterfly,Tosca) oder weniger (Gioconda, Wally) überaus […]
Emanuele D’Aguanno mit einem Debütrecital bei Capriccio
Luce ed ombra
Auch in Deutschland kein ganz Unbekannter mehr ist der Tenor Emanuele D’Aguanno, sang er doch in München den Egeo in Mayrs Medea in Corinto und den Arturo in Lucia di Lammermoor. In kleineren italienischen Opernhäusern oder beim Festival von Glyndebourne wurde er auch schon mit den großen Partien wie Duca oder Alfredo betraut. […]
Martinůs "Ariane" bei Supraphon und "Il était une fois" vom Palazetto Bru Zane bei Alpha
Französisches
Zwischen ein paar Poliutos Ende 1960 an der Scala und den Medeas im folgenden Jahr in Epidaurus und im Dezember an der Scala hätte Maria Callas bequem Ariadne einschieben und der Medea eine weitere bedeutende Figur der griechischen Mythologie an die Seite stellen können. Schöne Idee. Vieles hatte man ihr angetragen, diese Ariadne wäre […]