Die Wiener Neujahrskonzerte
Nicht nur Radetzky-Marsch
. Alle Jahre wieder wird das neue Jahr mit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker eingeleitet. Standen die letzten beiden Konzerte noch unter dem Eindruck der Pandemie, so war dies diesmal, am 1. Jänner 2023, erfreulicherweise kaum mehr nennenswert der Fall. Zum bereits dritten Male (nach 2011 und 2013) wurde der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst mit […]
"Insieme": Duette mit Jonas Kaufmann und Ludovico Tezier bei Sony
Von Hass und Freundschaft
. In elegantem Design präsentiert sich das neue SONY-Album mit Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier, das die beiden Stars der aktuellen Opernszene unter dem Titel Insieme in Duetten von Verdi, Puccini und Ponchielli vereint (19439987002). Die zwei Sänger ähneln sich deutlich im Klang, denn der Tenor ist baritonal und der Bariton recht hell getönt, so […]
Christian Gerhaher & Kollegen: alle Lieder von Schumann bei Sony
Insel im Chaos
. Der Titel der Edition wirft eine berechtigte Frage auf. Singt Christian Gerhaher tatsächlich alle Lieder von Robert Schumann? Sollte er es getan haben? Nein, hat er nicht. Der Zyklus Frauenliebe und Leben wurde der Sopranistin Julia Kleiter überlassen. Und das ist eine gute Wahl. Sie trägt ihn mit dem Stolz der unerschütterlich liebenden Ehegattin […]
Ethel Merhaut mit Chansons aus den 20/30ern bei Sony
Zweifelhafte Retro
Kaum eine andere Epoche hat so untrennbar im Gedächtnis des Publikums ihre Schlager mit deren Interpreten verbunden wie die Zwanziger und Dreißiger des vergangenen Jahrhunderts, und auch wenn es einem Max Raabe gelungen ist, mit einer Mischung aus ironischer Distanz und sichtbarer und hörbarer Verneigung vor der Vergangenheit neue und erfolgreiche Wege zu gehen, […]
Vasler Sabadus mit Oratorien-Arien bei Sony
„Eifersucht, du Kind der Höllen“
Nach Philippe Jaroussky und seinem Album „La vanità del mondo“ mit italienischen Oratorien-Arien stellt nun auch Valer Sabadus auf seiner neuen CD bei SONY Auszüge aus geistlichen und weltlichen Vokalwerken vor (19439803302). Diese stammen großteils aus dem reichen Schaffen von Johann Sebastian Bach und werden ergänzt um einige Arien aus Singspielen sowie einer Oper […]
Beethoven und kein Ende: Gesamtaufnahmen, Recitals, Raritäten
Und nochmal alle Neune
Mehr noch als im vergangenen Berlioz-Gedenkjahr wirft 2020 der Klassik-Gigant Ludwig von Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln, gestorben am 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) seinen gewaltigen Schatten über uns. Und wir werden uns nun der Neuaufnahmen und Wiederauflagen oder Gesamtausgaben nicht erwehren können. Wir richten also ähnlich wie für den Kollegen Berlioz eine Sammelseite […]
Bruckners Achte als Auftakt mit Thielemann und den Wienern bei Sony
Paukenschlag zur Gesamtaufnahme
Anton Bruckners Achte, zuweilen als Apokalyptische bezeichnet, ist für manch einen die Krönung im Œuvre des „Meisters von St. Florian“. Tatsächlich handelt es sich bei diesem 1887 in seiner Erstfassung fertiggestellten Werk um die letzte vom Komponisten vollendete Sinfonie. Wie so häufig bei Bruckner, ist die Fassungsfrage evident. Die Letztfassung von 1890 hat sich […]
"Sommernachtskonzert" mit Jonas Kaufmann Schönbrunn bei Sony
Ach ja, der Jonas!
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Park von Schloss Schönbrunn. Wegen bekannter Misshelligkeiten allerdings konnten sich erst im September dieses Jahres anstelle der sonst dicht gedrängt den Park füllenden diesmal nur wenige Zuschauer an dem Programm erfreuen, das unter das Motto „Liebe“ gestellt worden war. Damit war die Auswahl natürlich riesig und wurde, zumindest zum […]
Bei SONY: Regula Mühlemann Nr. 3
Zeffiretti lusinghieri
Nach Cleopatra und Mozart Arias I von 2016 legt die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann bei ihrer Stammfirma SONY nun das dritte Album vor (19439752372), welches im Februar dieses Jahres in der Schweiz aufgenommen wurde. Wie der Titel Mozart Arias II sagt, widmet es sich erneut Kompositionen des großen Salzburgers. Das Kammerorchester Basel unter Umberto […]
"L´Amour, la Mort, la Mer" bei Sony
Petibon goes Berberian
An die großen Zeiten der legendären Cathy Berberian mit ihren bemerkenswerten Aufnahmen muss man zurückdenken, wenn man Patricia Petibons neue CD bei Sony hört, die im September und November 2019 in Paris aufgenommen wurde (19439719552). Ihr Titel L´Amour, la Mort, la Mer klingt poetisch und lässt französische mélodies vermuten. Derer gibt es in der […]
Lieder von Schumann, Respighi, Zemlinsky und Strauss bei Resonus, Sony und Aparté
Von Myrthen und stillen Tränen
Unter dem Titel Songs of Love and Death sind auf einer bei resonus erschienenen CD die 12 Kerner-Lieder op. 35 und 5 Lieder op. 40 sowie der Liederkreis Dichterliebe von Robert Schumann zusammengefasst. Der deutsch-britische Bariton Simon Wallfisch und der Pianist Edward Rushton haben sich der hochromantischen Lieder angenommen. Von Beginn an werden bei […]
Bei Sony: Heimatlieder mit Regina Mühlemann
Mit Gefühl
Die Schweizer Sopranistin Regina Mühlemann legt bei Sony ein Album mit dem Titel Lieder der Heimat vor, welches neben Kompositionen von Franz Schubert auch viele von unbekannten Tonsetzern enthält (19075983042). Ihr Bestreben war, Titel aus dem Themenkreis Heimat, Natur, Wandern, Abschied und Sehnsucht auszuwählen und darüber hinaus die vier Schweizer Landessprachen zu berücksichtigen. Bei […]
Jonas Kaufmann mit „Wien“ bei Sony
Gute-Laune-Platte
Nach„Du bist die Welt für mich“ mit Berliner Liedern der 1920er und 30er Jahre und „Dolce Vita“ mit italienischen Canzonen begibt sich Jonas Kaufmann mit seiner neuen CD „Wien“ erneut auf abseitiges Terrain (Sony 19075950402). Doch mit seiner Reverenz an die österreichische Metropole reiht er sich ein in die illustre Schar von berühmten Vertretern […]
Daniel Behle mit Mozart-Arien bei Sony
Fabelhaft
Eine durch und durch beglückende CD ausschließlich mit Arien aus Mozart–Opern hat Daniel Behle bei Sony aufgenommen und stellt den Betrachter des Covers vor das Rätsel, warum das Z im Namen des Komponisten durch Farbe und Größe hervorsticht. Dadurch entsteht das Wort Zart, das allein aber nicht von der Zielsetzung des Sängers künden dürfte, […]
Vincent d’Indy bei Naxos und Grand Piano, dazu Jan Vogler bei Sony
Es wagnert sehr
Vincent d’Indy (1851-1931) ist gewiss nicht der berühmteste französische Komponist der Spät(est)romantik. Gleichwohl wird es schwerfallen, einen dezidierteren Vertreter des Wagnerismus in Frankreich zu finden. Mit seiner 1897 uraufgeführten Oper Fervaal schuf er sogar eine Art französischen Parsifal. Er entstammte einem alten katholischen Adelshaus, war überzeugter Monarchist und hatte durch seinen Antisemitismus nicht unbedingt […]