Glucks "Alceste" aus München bei c major
Höllenhunde
Der König liegt im Sterben. Die dutzend Tänzer der Compagnie Eastman aus Antwerpen rütteln sich und schütteln sich, führen schwingende Bewegungen aus. Der Chor spreizt bei „Non“ die Hände geziert von sich. Im klassizistischen Kastenbild, das Henrik Ahr anlässlich einer der raren Produktionen von Glucks Alceste auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper gestemmt hat, […]
Glucks "Demofoonte" bei Brilliant Classics
Erstmals auf CD
Wie in Endlosschleife rollten ab den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts Pietro Metastasios Geschichten dysfunktionaler Familien zuerst über die italienischen und rasch auch europäischen Bühnen. Die Zuschauer konnten sich in diesen barocken Opernnovelas vieler Grundmuster sicher sein: grausame Väter, gestörte Beziehungen zu Töchtern und Söhnen, Zwangsheiraten aus dynastischen Gründen, Todesurteile, vertauschte Kinder usw. Solche […]
Glucks "Orfeo ed Euridice" von 1774 bei Erato
Vertraut anders
Zum Monteverdi-Jahr 2017 veröffentlichte Philippe Jaroussky das Album La Storia di Orfeo mit Musik von Monteverdi, Rossi und Sartorio, in diesem Jahr legt er nun Orfeo ed Euridice von Christoph Willibald Gluck vor. Eine Oper, die oft aufgenommen wurde, auch in historischer Spielweise. Die italienische Originalfassung aus Wien von 1762 bspw. zuletzt mit Franco […]
Glucks „Orfeo ed Euridice“ bei ARCHIV
Franco Fagiolis DG-Debüt
Die Deutsche Grammophon hat zum ersten Mal einen Countertenor exklusiv unter Vertrag genommen. Und man hat sich richtig entschieden: Franco Fagioli ist (für mich) der stimmlich flexibelste Kandidat seiner Stimmlage und das beweist er auch auf der neu erschienen und ganz auf ihn zugeschnittenen Gesamtaufnahme von Glucks Orfeo ed Euridice. Zu hören ist die italienische […]
Lückenschluss im Gluck-Regal
Wieder gibt die SONY/deutsche harmonia mundi in ihrer Reihe „Opern aus den Archiven der Welt“, die von Bayer Kultur und dem Ensemble l’arte del mondo unter seinem künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt initiiert wurde, eine Weltersteinspielung heraus – Glucks La clemenza di Tito. Metastasios Textbuch zählt zu den meistvertonten Libretti (u. a. von Caldara, Hasse und […]
Gluck/Wagners "Iphigenia" bei (Die vergessene Oper 34b)
Ein modernes psychologisches Drama
Christoph Spering und Norbert Bolin im Gespräch
. Wagners modernes psychologisches Drama: Iphigenia in Aulis (1847): Gedanken zur Umarbeitung von Glucks Iphigénie en Aulide (1774) – der Dirigent Christoph Speringi m Gespräch mit Norbert Bolín anlässlich der Neuaufnahme bei Oehms Classics Norbert Bolín: Mit der Umarbeitung von Glucks Tragédie-Opera Iphigénie en Aulide stellt sich Wagner in eine historische Dimension, die ihn selbstverständlich […]
Die vergessene Oper (34)
Glucks/Wagners „Iphigenia in Aulide“
Das Interessante an der neuen Oehms-Aufnahme der Gluckschen Iphigenia in Aulide in der rabiaten Wagner-Fassung ist u. a. das Gespräch zwischen Norbert Bolin und dem Dirigenten Christoph Spering im beiliegenden Booklet, weil dort die entscheidenden Details der Wagnerschen Intentionen ausgebreitet werden. Man macht sich heute nicht mehr klar, dass, wenn die Aulidische Iphigenie in […]