Musik von Skoryk, Bizet, Cresswell und Martucci bei Naxos und Brilliant Classics

Lemberg, Paris, Neuseeland, Mailand

  Der 1938 im damals polnischen Lemberg geborene Myroslav Skoryk wuchs in Sibirien auf, wohin seine Familie deportiert worden war, studierte in Lemberg, erhielt seinen letzten musikalischen Feinschliff am Moskauer Konservatorium bei Kabalewski, wirkte ab 1966 an den Konservatorien seiner Geburtsstadt sowie in Kiew und ließ sich 1996 in Australien nieder, wohin sein älterer Bruder […]

"Fedra" von Giovanni Paisiello bei Dynamic

Mau und müde

  Wenn man die Neueinspielung des Labels Dynamic der in Neapel 1788 uraufgeführten Oper Fedra von Giovanni Paisiello (1740-1816) anhört, erhält man einen akustischen Eindruck, als ob bei der Live-Aufnahme (mit Applaus und Bühnengeräuschen) aus dem Jahr 2016 im Teatro Massimo Bellini in Catania nicht alle Mikrofone angeschlossen waren – der Klang ist mau und […]

Wer war denn noch ...

Debbie Reynolds

  Debbie Reynolds  wurde am 1. April 1932 als Mary Frances Reynolds in El Paso, Texas geboren und starb am 28. Dezember 2016  in Los Angeles). Sie hatte eine lange Laufbahn als  Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin. Ihre Karriere begann Ende der 1940er Jahre als Vertragsschauspielerin bei Warner Brothers. International bekannt wurde sie vor allem als […]

Wer war denn noch ...

Georges Prêtre

  Der französische Dirigent George Prêtre starb (am 4. Januar in Navès; geboren am 14. August 1924 im nordfranzösischen Waziers) mit 92 Jahren. Mit ihm geht ein Zeitalter zu Ende. Das sagt sich so und sagt sich sicher oft so. Aber Prêtre war der letzte Bannerträger einer langen Operntradition, namentlich der französischen. Er hat bei […]

Wer war denn noch ...

Linda Kelm

  Im Oktober 2016 verstarb Linda Kelm, Hochdramatische Sopranistin im Wagner- und Puccini-Fach. Sie sang unter anderem im Ring der Deutschen Oper Berlin, dort auch die Turandot. Im Folgenden ein Nachruf aus der Salt Lake City Tribune, eine Kritik zu ihrem Turandot-debüt in New York und eine Würdigung ihrer  Agentur. Linda Lee Kelm, 71, passed […]

Wer war denn noch ...

Ed Rosen

  In seinem mit Kartons voller Tonbandspulen und Platten vollgeräumten Apartment in New York traf ich Ed Rosen in den Siebzigern, als ich dort durch die heute legendären Schallplattenläden zog. Tower Records, Sam Goodies, Dalton´s und viele kleine zum Teil sehr schäbige Geschäfte, die den Namen kaum verdienten, boten damals dem Suchenden ein Cornicupium an Wundern […]

Krassimira Stoyanova mit "Verismo" bei orfeo

Frische und Reife

  Dem Verismo verschworen scheinen sich momentan unsere Operndiven zu haben, denn nach Anna Netrebko und Elina Garanca legt nun auch Krassimira Stoyanova eine CD dieses Titels vor. Die ihre zeichnet sich zuerst einmal dadurch aus, dass den Arien nicht unvermittelt beginnen, sondern dass häufig mit einigen Takten der vorangehenden Musik in die Stimmung der […]

Chisholm bei Delphian und Glanert/ Brahms bei Ondine

Von Hoffnung und Wüstenwinden

  Das liest sich doch ziemlich interessant: Der schottische Komponist Erik William Chisholm (1904-65) hat 1953 eine bislang nicht aufgeführte Oper nach einem frühen Einakter (1889) von August Strindberg geschrieben, die nun in einer Aufnahme der Co-OPERAtive Scotland vorliegt (Delphian CDD34139): Simoon. Chisholm war offenbar ein vielseitiger Musiker: er zeigte bereits als Jugendlicher Talent zum […]

Zu "Leonore" 1805

„Töt´erst sein Weib…“

  Leonore 1805/ 1814: Manche Opern haben sich nach einem frühen Misserfolg oder einer deutlichen Veränderung der Aufführungsbedingungen im Repertoire erst in stark überarbeiteter Form durchgesetzt – wie zum Beispiel Verdis Simon Boccanegra oder Puccinis Madama Butterfly. In anderen Fällen (etwa Mussorgskys Boris Godunow) lässt sich über die Vorzüge einer Fassung reichlich diskutieren, und jede […]

Dokumente auf 10 CD bei the intense media

Hommage an Elisabeth Grümmer

  Vor dreißig Jahren starb Elisabeth Grümmer, am 6. November 1986 in Warendorf in Nordrhein-Westfalen (geboren am 31. März in Niederjeutz, damals im Elsass der Kaiserzeit). Zeit, sich zu erinnern. Sie hat für rund 10 Jahre mein Opernerleben unvergesslich geprägt, umgeben von den unvergesslichen Kollegen jener Zeit: Fischer-Dieskau, McDaniel und Grobe, Lagger, Otto und viele […]

Wer war denn noch ...

Lotte Rysanek

  Opernfreunden ist die jüngst verstorbene Sängerin Lotte Rysanek eher unbewusst ein Begriff, denn sie war das Double für ihre Schwester Leonie im Götz-Friedrich-Film der Elektra, zu deren Dreharbeiten sich diese das Bein gebrochen hatte und nur im Sitzen singen konnte. Die Einstellungen, die Elektra mit nassen, herabhängenden Haaren von rückwärts zeigen, sind die von Schwester […]

Wer war denn noch ...

Tomislav Neralic

  „Wer war doch noch …?“:   In unserer Serie über weitgehend vergessene Sänger erinnern wir an uns wichtige Personen, die oft nur wenige oder keine Spuren hinterlassen haben, die aber für ihre Zeit und für den Fortbestand von Oper und Konzert so immens wichtig gewesen sind. Es waren und sind ja nicht allein die Stars, die die Oper am Laufen […]