Die vergessene Oper (120)

Gounods „Tribut de Zamora“

. 2018 jährte sich der Geburtstag von Charles Gounod, der am 17. Juni 1818 in Paris geboren wurde, zum 200. Mal – Grund für den bei uns so reichlich zitierten Palazetto Bru Zane, 2018 drei  seiner Opern zu initiieren und auf CD mitschneiden zu lassen: in München Le tribut de Zamora, in Paris Faust in der Erstversion als Opéra comique/mit Dialogen und La Nonne Sanglante (die […]

Zum Tode von ...

Rosl Schwaiger

  Am 5. September 1918 wurde Kammersängerin Rosl Schwaiger – von 1954 bis 1968 Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz – in Saalfelden geboren. Am Gärtnerplatztheater sang sie unter anderem die Adele in der Fledermaus, Marie in Zar und Zimmermann, Ernestine in Salon Pitzelberger und Lady Durham in Martha. Rosl Schwaiger war Namensgeberin des Schwaigersaals, der ehemaligen Probebühne […]

"Die Feen", "Das Liebesverbot" und Rienzi" aus Frankfurt bei Oehms Classics

Der junge Wagner kompakt

  Jubiläen haben gelegentlich auch eine Nachwirkung. Zumal dann, wenn die damit verbundenen Ereignisse und Veranstaltungen nicht nur dem Moment huldigen, sondern für später bewahrt bleiben – zum Beispiel auf Tonträgern. Um den 200. Geburtstag von Richard Wagner 2013 herum hatte sich die Oper Frankfurt das Frühwerk des Komponisten vorgenommen. In konzertanten Aufführungen wurden Die […]

Orchesterwerke von Liszt auf Originalinstrumenten bei Gramola

Rank und schlank

  Die Orchesterwerke von Franz Liszt führen vergleichsweise noch immer ein Schattendasein. Obwohl Liszt nicht weniger als 13 nummerierte Sinfonische Dichtungen geschaffen hat und dazu zwei große Tondichtungen, die der Sinfonie-Form nahestehen (Eine Faust-Symphonie sowie Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia, jeweils mit Singstimmen), hat sich im Standardrepertoire eigentlich nur Les Préludes, das vermutlich bekannteste […]

Rossinis "Semiramide" neu bei Opera Rara

ungekürzt, aber enttäuschend

  Belcanto-Liebhaber und vor allem Sammler von Raritäten warten mit Spannung auf jede Neuveröffentlichung der rührigen britischen Firma Opera Rara. Selbst wenn man auch über die Auswahl der Sänger maulen mag, die man in diesem Fall entweder als „alte Schuhe“ oder „ungeeignet“ nennen möchte. denn die jüngste Initiative betrifft Rossinis Melodramma tragico Semiramide, welches freilich nicht […]

(Die vergessene Oper 28)

Lamberto Pavanellis „Monna Vanna“

. Ein Gang durch Oberitaliens kleine Städte wie Lucca oder Savona bringt in Architektur und Kunst vor allem die Jahrhundertwende um 1900 zu Bewusstsein. Die eleganten Promenaden, die herrlichen Cafés im Jugendstil, die lichtdurchfluteten Passagen voller großbürgerlicher Geschäfte mit ihren farbenfrohen Auslagen, die schmiedeeisernen Dekorationen an den Häusern, der Bögen und Portale der frivolen Karyatiden […]

Mayrs "ELENA E COSTANTINO" in Neuburg

Provencalische Verstrickungen

  Die Bauern erfreuen sich des Goldenen Zeitalters, das ihnen beschert wurde, und die Mäher besingen die Schönheit der lieblichen Landschaft, während die Jäger zur Hetze rufen. In der mittelalterlichen Provence, wie sie Giovanni Simone Mayr und sein Librettist Andrea Leone Tottola in der am 28. Januar 1814 in Neapel uraufgeführten Oper Elena e Constantino schildern, wäre […]

Zum Tode von ...

Carl August Bünte

Der  Dirigent Carl August Bünte verstarb am 6. Juni 2018 im Alter von 92 Jahren.  Am 23. September dieses Jahres wäre er 93 geworden. Besonders älteren Konzertgängern in Berlin war er, der stets im Schatten Wilhelm Furtwänglers und später Herbert von Karajans stand, ein Begriff, prägte er das Berliner Konzertleben als Chefdirigent des Berliner Symphonischen […]

Europakonzert aus dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth bei Euroarts

Der Star ist das Haus

  Wegweisung zum „Welterbe Opernhaus“. Nein, diesmal ist nicht das Festspielhaus oben auf dem Grünen Hügel gemeint, sondern die kleine 500-Plätze Preziose in der Innenstadt. Seit 2012 ist Bayreuth um eine von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannte Attraktion reicher. Kenner wussten freilich schon immer, dass das Markgräfliche Opernhaus die anderen erhaltenen Barocktheater in Deutschland, […]

RAMEAUS "TEMPLE DE LA GLOIRE" (PHILHARMONIA BAROQUE PRODUCTIONS)

TRAJANS GLÜCK

  Die französische Barockopern hat es in Deutschland immer noch schwer: Lully oder Jean-Philippe Rameau schaffen es hierzulande kaum einmal auf die Bühne, dabei sind die oft allegorischen Figuren und metaphorischen Bilder ihrer Opern eine dankbare Aufgabe für Regisseure und erlauben Spektakel und Phantasie. Auf Tonträgern sieht die Auswahl schon anders aus, Einspielungen kommen inzwischen nicht […]

Zum Tode von ...

Helena Bader

  Unsere Kollegen vom online Merker erinnerten uns an den hundertjährigen Geburtstag  der Sopranistin Helena Bader (16. September 1918), zu der wir ihr bewundernd gratulieren. Von Helena Bader finden sich nicht viele Spuren, aber Sammler erinnern sich an einen Oberon unter Hans Müller-Kray vom SWR 1957 (auf zwei 25-cm-Mono-LPs bei MMS neben Max Liebl, Franz […]

"Le Nozze di Figaro" aus Madrid bei Euro Arts DVD

Maßstäbe setzend

  Selbst wer bereits gefühlte hundert Mal MozartsOper  Le Nozze di Figaro erlebt hat, wird von der 2009 in Madrid entstandenen Produktion des Werks gefangen genommen werden und begeistert sein. Das liegt zum einen an der wunderbaren Bühne von Daniel Bianco, der in die Zeiten zurückführt, als künstlerische Opulenz und handwerkliches Können das Publikum verzauberten, hier […]

Die vergessene Oper (118)

Edward Loders „Raymond and Agnes“

. Edward Loder? Nie gehört. Ich wage zu behaupten, dass nur einer von tausend deutschsprachigen Opernfans die Hand heben würde, würde er nach Edward Loder gefragt. Und auch britische Opernliebhaber wären wohl hard pressed bei diesem Namen. Wallace, Balfe, auch Benedict ließen es vielleicht im Kopf klingeln (zumal da das Wexfords Festival kürzlich Seh-/Hörhilfe geleistet hat), […]