(Die vergessene Oper 98b)
Meyerbeers „Feldlager in Schlesien“
. Am 29. April 1986 sendete der WDR eine weitere Folge der musikalischen Sendereihe „Oper kurzgefasst“, die seit den 1980er Jahren bis hinein ins neue Jahrtausend ausgestrahlt wurde. In dieser Ausgabe ging es um Meyerbeers Singspiel Ein Feldlager in Schlesien, das der renommierte Musikkritiker Klaus Geitel wortmächtig und geistreich wenn auch etwas süffisant den Hörern […]
(Die vergessene Oper 109)
Sigmund Romberg
Definitiv hootsie-tootsie:L "The Desert Song" & More
. Eingefleischten Fans von Helen Traubel und auch solchen des Musicals brauche ich nicht mit dem obigen Begriff „hootsie-tootsie“ (wie immer man das schreibt) zu kommen – die wissen, dass es aus dem wunderbaren Hollywood-Film Deep in my heartentnommen ist: eine sehr freie filmische Biographie des Komponisten mit einer absolut Star-studded-Besetzung von Merle Oberon bis […]
Zum Tode von ...
Mariana Ciromila
. Mariana Ciromila (18. Januar 1952, Satu Mare, Rumänien – 19. Mai 2022, Brasilien) lebte seit 2000 in Ubatuba, Brasilien Sie studierte Musik an der Galati High School of Arts mit Spezialisierung auf Klavier und besuchte die Kurse der Universität der Künste „George Enescu“ in Iași, Abteilung für lyrischen Gesang, unter der Leitung von Professorin Ella Urmă, […]
Die vergessene Oper (91)
US-Importe: Tilzer, Hirsch & Romberg
. Nie gehört. Weder Louis Hirsch noch Albert von Tilzer. Natürlich nicht. Selbst ausgepichte Sammler amerikanischer Musicals stoßen vermutlich nicht jeden Tag auf diese Namen. Ihre Werke gehören zu den verlorenen Musicals und Raritäten, welche die Operetta Foundation, „Dedicated to the preservation of our operetta heritage“, in ihrer Reihe Musicals Lost and Found erstmals wieder […]
Die vergessene Oper (153 b)
„Fernand Cortez“ zum 2. & 3.
Spontinis "Berliner Fassung" in Dortmund
. Anderorts wären diese Raritäten Anlass für ein Festival der französischen Oper. Zum Beispiel in Paris, wo der Palazzetto Bru Zane im Juni mit Francks Hulda und Saint-Saëns opéra comique Phryné sein neuntes Festival ausrichtet. An der Oper Dortmund ergibt es sich ganz zwanglos, dass an einem Wochenende zwei Opern mit komplizierter Werkgeschichte aufeinanderfolgen: die […]
Operngeschichte
Andree Esposito
Ganz persönlich
. Kaum eine andere Sängerin im französischen Bereich hat mich so enthusiasmiert wie Andrée Esposito. Sie hat so etwas in ihrer Stimme mit dem flirrenden Timbre, der energischen Höhe, der Sinnlichkeit im mittleren Bereich, das sie für mich un-austauschbar macht, sofort wieder erkennen lässt, etwas so Hochindividuelles, wie man das selten findet. Sie trifft mich […]
Zum Tode von ...
Niza de Castro Tank
Brasiliens Superstar
. Nicht-südamerikanischen Opernliebhabern wird die jünst verstorbene brasilianische Sopranistin Niza de Castro Tank (10. März 1931 – 24. April 2022) vor allem wegen ihrer bemerkensweswerten Pioniertätigkeit auf dem Gebiet des nationalen Musikheroen Antonio Gomes in Erinnerung bleiben. Ihre Aufnahme des Guarany (neben später erschienenen weiteren Gomes-Opern wie A noito do Castelo) ist eines der allerersten […]
Zum Tode von ...
Barbara Wunderlich
. Wenn das Adjektiv „heimtückisch“ in Bezug auf eine Krankheit jemals gepasst hat, dann in diesem Fall. Barbara Wunderlich, LowBeats-Mitbegründerin, -Lektorin, -Anzeigenleiterin und aufrecht-gute Seele des Verlags, erlag am 12. April 2022 nach mühevollem und schmerzhaftem Kampf einem lange unerkannten Krebsleiden. Als Tochter des Ausnahme-Tenors Fritz Wunderlich und als Absolventin der Münchener Musikhochschule hatte sie nicht […]
Zum Tode von ...
Renate Holm
. Es war um 1995. Eine Kollegin besuchte Renate Holm, mit der sie befreundet war. Unbekannterweise trug ich meine Empfehlung für die verehrte Sängerin auf. Bei der Rückkehr in die Redaktion überreichte sie mir ein schönes Foto mit persönlicher Widmung und bestellte herzlichste Grüße – als hätte auch ich die Künstlerin persönlich gekannt. Dem war […]
Die Berlioz-Edition bei SWR Music weckt Erinnerungen an Hans Müller-Kray
Vertane Chance
. Mit einer Hector-Berlioz-Edition wartet SWR Music auf (SWR19531CD). Roger Norrington dirigiert Orchester- und Vokalwerke – und zwar die Symphonie fantastique, die Femerichter-Ouvertüre, die Trilogie sacrée L’enfance du Christ, Benvenuto Cellini und das Requiem, die Grand messe des morts. Neu sind die Aufnahmen, die allesamt bei öffentlichen Aufführungen in den Jahren 2002 und 2003 mitgeschnitten […]
Die vergessene Oper (45)
Gino Marinuzzis „Palla de‘ Mozzi“
. Ein bemerkenswerter Fund ließ mich auf den Komponisten Gino Marinuzzi aufmerksam werden, den man ja eigentlich nur als Dirigenten vieler alter Rundfunkaufnahmen der Cetra-Vorgängerin EIAR kennt. Bei meinem ungemein verdienstvollen Sammlerfreund und Opernspezialisten Einhart Luther fand sich in seiner immensen Sammlung von Tondokumenten ein verheißungsvoller Audio-DAT-Clip von rund 10 Minuten, ein kurzer Mitschnitt aus […]
Zum Tode von ...
Birgit Nordin
. Birgit Nordin (* 22. Februar 1934 in Sangis; † 7. April 2022) studierte nach der Schule in Haparanda von 1956 bis 1958 an der Königlichen Musikhochschule Stockholm bei Britta von Vegesack, später bei Lina Pagliughi in Italien. Von 1958 bis 1986 war sie an der Königlichen Oper in Stockholm engagiert. 1973 wurde sie zur […]
Zum Bruckner-Jahr 2024
Bruckners Jugendsünde
Kürzlich wieder entdeckt: "Linzer Törtchen"
. Anton Bruckner (1824 – 1896) wollte zeit seines Lebens eine dramatische Oper schreiben. Stücke wie Helgoland (1873) oder Der Germanenzug (1836) sind beredte Zeugnisse für diese Sehnsucht, Offenbach und Beethoven gleich zu tun. Die 1848 (was für ein Jahr!) begonnene tragische Oper Linzertörtchen geht zurück auf eine Lektüre von A. G. Beisensteins Dichtung gleichen […]
Ganz persönlich ...
Alain Vanzo
Eine Würdigung zum 20. Todestag
. Kaum eine andere Stimme (außer vielleicht George Thill) gilt bei den Tenören so für mich als der Inbegriff der französischen Gesangskunst wie Alain Vanzo, der vor 20 Jahren (am 27. Januar 2002, geboren am 2. April 1928) starb. Seit meinen ersten Opern-Gehversuchen liebe ich diese hochindividuelle Stimme voller Süße und auch voller gallischer Würze, […]
Die vergessene Oper (171)
Sachsen-Coburgs „Santa Chiara“
. Mit Spannung erwartet brachte bereits im Februar 2022 das Meininger Staatstheater die Oper Santa Chiara des Prinzen Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha heraus – die erste Szenische Aufführung in moderner Zeit, nachdem das verdienstvolle Theater Erfurt das Werk am Klavier bereits 2010 vorgestellt hatte. Nun also gab es die Bühnen-Komponente mit Orchester, Chor, Szene und Regie […]