Zum Tode von ...
Margareta Hallin
Der Monat Februar ist nicht nur ungemütlich mit Sturm und Regen. Er scheint auch der Monat vieler Todesfälle namentlich bei verdienten und älteren Künstlern zu sein. Da ist Margareta Hallin von der Schwedischen Oper Stockholm keine Ausnahme. Ihre schon damals in sich gekehrte, fast verzogene Gestalt habe ich noch von der Drottningholmer Aufführung von […]
Zum Tode von ...
Mirella Freni
Das letzte Mal, dass ich Mirella Freni persönlich erlebt habe, war nicht bei einem ihrer Auftritte auf einer Bühne, sondern Mitte der Achtziger bei einem Gala Diner zu Ehren von Raina Kabaivanska nach einer Aufführung von Cileas Adriana Lecouvreur in Modena, wo plötzlich neben der glamourösen Figur der bulgarischen Diva beglückwünschend eine schlichte Erscheinung auftauchte, quasi una […]
Garrant fürs Italienische
Nello Santi
Ein Meister der feurigen Klänge. Wenn dieser kraftgeladene, korpulente Mann mit wuchtigen Schritten das Dirigentenpult betrat, wußte man im Publikum, daß ein lebhafter, spannender, mitunter auch geräuschvoller Opernabend bevorstand. Nello Santi, der nun 88jährig in Zürich verstorben ist, war kein Mann der leisen Töne. Es wäre aber ungerecht, ihn deshalb bloß als Krawallmacher unter den […]
Zum Tode von ...
Franz Mazura
Franz Mazura blickte auf eine der längsten Karrieren als Sänger zurück. Am 22. April 1924 in Salzburg geboren, studierte er an der Musikhochschule Detmold, wo er noch während seiner Ausbildung als Schauspieler auftrat. Seine Bühnenpräsenz dürfte nicht zuletzt auf diese frühe Erfahrung im Sprechtheater zurückzuführen gewesen sein. Er debütierte 1949 in Kassel, wirkte anschließend […]
Zum Tode von ...
Elio Boncompagni
Der italienische Dirigent Elio Boncompagni starb im Alter von 86 Jahren in Florenz. Boncompagni (* 8. Mai 1933 in Caprese Michelangelo; † 9. November 2019) galt als begnadeter Begleiter und profunder Kenner des italienischen Repertoires, als solcher dirigierte er in den Jahren 1986 bis 1991 auch an der Wiener Staatsoper mehr als 30 Vorstellungen […]
Zum Tode von ...
Nadezda Kniplová
Sie war eine echte Hochdramatische. Ihr standen unerschöpfliche stimmliche Reserven zur Verfügung. Und sie besaß eine stählerne Höhe. Die Partien des Fachs machten ihr nicht die geringste Mühe. Wenn da nicht die Sprache gewesen wäre, die deutsche Sprache! Die nämlich stand der am 18. April 1932 in Ostrava geborenen tschechischen Sängerin Nadezda Kniplová oft im Wege. Vor […]
Zum Tode von ...
Giorgio Merighi
Mit Bedauern hörten wir vom Tode des italienischen Tenors Giorgio Merighi, der namentlich in (West-)Berlin, Wien und München in den großen italienischen Partien seines Fachs zu hören war – sowohl in den tenore di grazia- wie auch den spinto-Rollen. Seine elegante Erscheinung der langen Beine und des schönen Profils wie auch sein engagiertes Spiel […]
Zum Tode von ...
Harry Kupfer
Der bedeutende deutsche Regisseur Harry Kupfer ist tot. Die Komische Oper Berlin schreibt: Wir trauern um Harry Kupfer: Der Tod von Harry Kupfer erfüllt das Ensemble der Komischen Oper Berlin mit großer Trauer. Harry Kupfer war von 1981 bis 2002 Chefregisseur des Hauses und kehrte mit seiner Inszenierung von Händels Poros, die im März dieses […]
Dalton Baldwin
Der große, bedeutende Pianist Dalton Baldwin ist tot, unvergessen als gleichberechtigter Begleiter vieler Sänger am Klavier – von Gérard Souzay (mit dem ihm eine enge Beziehung verband) bis zu José van Dam war er aus der internationalen Musikszene der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts nicht fortzudenken. Über Jahrzehnte war er der Garant seriöser Klavierbegleitung, […]
Zum Tode von ...
Peter Emmerich
Die Bayreuther Festspiele sind schockiert und fassungslos angesichts des plötzlichen und völlig unerwarteten Todes ihres Pressesprechers Peter Emmerich im Alter von nur 61 Jahren, der ihn mitten aus dem Leben und seiner Arbeit reißt. Nach seiner Verpflichtung durch W olfgang Wagner und seiner ungewöhnlichen, von höchsten staatlichen Stellen der damaligen DDR gebilligten Übersiedlung von […]
Zum Tode von ...
MARISS JANSONS
Er war über Jahrzehnte hinweg das dirigentische Aushängeschild seines Landes Lettland und wurde zu den bedeutendsten lebenden Dirigenten überhaupt gerechnet. Die Rede ist von Mariss Jansons, geboren am 14. Jänner des so furchtbaren Jahres 1943 in Riga. Schon damals hatte er, der Sohn des lettischen Dirigenten Arvids Jansons und der jüdischen Mezzosopranistin Iraida Jansone, […]
Zum Tode von ...
JOHN WEGNER
Der australische Heldenbariton John Wegner, bekannt für seinen Einsatz auf der Bühne und seinen psychologischen Tiefblick, ist verstorben. Der mehrfache Preisträger des Helpmann Award hatte 2014 eine Parkinson-Diagnose erhalten, wodurch eine wichtige Karriere abgebrochen wurde, von der viele glaubten, dass sie auf ihrem Gipfel angelangt war. Er starb am 19. November 2019. „Es macht […]
Zum Tode von ...
Rolando Panerai
Seine Ausbildung absolvierte Rolando Panerai, am 17. Oktober 1924 in Campi Bisenzio bei Florenz geboren, am Konservatorium der toskanischen Hauptstadt bei Vito Frazzi, später auch in Mailand bei Giacomo Armani und Giulia Tess. Sein Debüt erfolgte 1946 als Lord Ashton in Donizettis Lucia di Lammermoor. Von da an ging es steil bergauf. Er sang […]
Zum Tode von ...
Hans Zender
Denkt man an Hans Zender, geboren am 22. November 1936 in Wiesbaden, so wird man stets seine Doppelrolle als Komponist und als Dirigent berücksichtigen müssen. Auf beiden Feldern hat er sich einen Namen gemacht. Dies deutete sich bereits in seiner Ausbildung an, wo er sich der Komposition, dem Klavierspiel und eben dem Dirigat widmete. […]
Zum Tode von ...
Umberto Grilli
Mit Bedauern hörten wir vom Tode des italienischen Tenors Umberto Grilli am 30. September 2019, den ich noch gut aus Edinburgh 1972 erinnere, wo er neben Leyla Gencer eine der beiden Tenorrollen in Rossinis Elisabetta sang (die Nozzari-Partie des Leicester; wie auch 1970 auf dem Mitschnitt aus Palermo) – eine elegante Erscheinung mit einer markanten, […]