Beethoven und kein Ende: Gesamtaufnahmen, Recitals, Raritäten
Und nochmal alle Neune
Mehr noch als im vergangenen Berlioz-Gedenkjahr wirft 2020 der Klassik-Gigant Ludwig von Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln, gestorben am 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) seinen gewaltigen Schatten über uns. Und wir werden uns nun der Neuaufnahmen und Wiederauflagen oder Gesamtausgaben nicht erwehren können. Wir richten also ähnlich wie für den Kollegen Berlioz eine Sammelseite […]
"Legendary Voices": Orfeo zum 40. Geburtstag auf 10 CDs
Legendary?
Seinen 40. Geburtstag feierte im gerade vergangenen Jahr/ 2020 das Label Orfeo und ehrte und vermarktete noch einmal seine berühmtesten Gesangssolisten auf zehn CDs, auf dem Cover alphabetisch aufgelistet von Baltsa bis Várady und im Innern chronologisch beginnend 1981 mit eben dieser Agnes Baltsa und endend mit dem gerade im Zenit seiner Karriere stehenden […]
Monteverdis "Orfeo" bei naive
Schlankstimmig
Orfeo von Claudio Monteverdi gilt bekanntlich als erste „richtige“ Oper; wohl auch deshalb gibt es eine ganze Fülle von Live-Mitschnitten aus verschiedenen Opernhäusern, aber auch etliche Studio-Einspielungen. In der jetzt bei naive erschienenen Aufnahme, entstanden Anfang 2020 im Studio in Montpellier, steht wie eigentlich bei Orfeo immer der Sänger der Titelfigur im Zentrum. Hier […]
Aus den Archiven: Prêtre bei DG, Sinopoli & Szell bei Hänssler, Markhevitch bei DOREMI, Klemperer und Kubelik bei BR und Orfeo
Taktstock-Legenden
Keine Frage: George Szell (1897-1970) zählt auch heute, ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod, noch zu den am meisten verehrten und respektierten Dirigenten überhaupt. Unter dem vagen Titel George Szell – Concertos and Symphonies bringt Profil/Hänssler nun eine 10 CDs umfassende Box mit Werken von Haydn bis Grieg heraus, die sich insofern auf das […]
Bei Orfeo: Lied-Edition Dietrich Fischer-Dieskau, Runde 3
Suche nach dem Unbekannten
Orfeo ist mit der Lied-Edition für Dietrich Fischer-Dieskau bei Vol. 3 angekommen und damit im zwanzigsten Jahrhundert (C994205). Während viele Kollegen seiner Generation gern einen großen Bogen um die Moderne machten, Fischer-Dieskau hat sich ihr gestellt. Das war einerseits mutig, andererseits stellt dieser Schritt die folgerichtige Konsequenz aus seiner intensiven Auseinandersetzung mit den Epochen davor dar. Beethoven, […]
"Der Ring des Nibelungen": 1960 bei Pan Classic und 1961 bei Orfeo
Rudolf Kempe in Bayreuth
Wer sich als Ersatz für die coronabedingte Absage der Bayreuther Festspiele 2020 sein ganz persönliches Festival in den eigenen vier Wänden veranstalten will, hat die Qual der Wahl. Was auflegen oder in den DVD-Player schieben? Ein Ring sollte es schon sein. Schließlich wäre die Tetralogie, mit der 1876 das Festspielhaus eröffnet wurde, in neuer […]
Zum 250. Geburtstag von Antonin Reicha: "Lenore" bei Orfeo
Kühner Ritt durch kalte Nacht
Lenore fährt aus dem Schlaf empor. „Bist untreu Wilhelm oder tot?“ Preußen und Österreich haben ihre verlustreiche Schlacht um Prag beendet. Doch der Verlobte kehrt nicht zurück. Er ist gefallen. Die verzweifelte Braut hadert. „Bei Gott ist kein Erbarmen“, ruft sie aus. Was half das Beten? „Kein Sakrament mag Leben den Toten wiedergeben.“ Bei […]
Jubiläumsbox 1: "Legendary conductors" auf 10 CDs
40 Jahre ORFEO
Der 19. Juni 2020 markierte den Auftakt zum offiziellen 40-jährigen Jubiläum des Labels ORFEO International in den nächsten Monaten. Das einzigartige und hochwertige Label ORFEO hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten bei Kritikern und Sammlern einen exzellenten Ruf als Referenz für erstklassige historische Live-Mitschnitte aus Bayreuth, München, Salzburg und Wien, als Referenz für […]
Neu bei Orfeo: Samuel Mariño
Stimmwunder aus Venezuela
Bei den Händelfestspielen Halle 2018 machte der junge, damals noch unbekannte Sopranist Samuel Moriño in der Eröffnungsproduktion Berenice, Regina d’Egitto als Alessandro erstmals auf sich aufmerksam. Der Sänger hatte bislang nur in Konzerten mitgewirkt und an diesem Hallenser Abend sein Debüt auf einer Opernbühne gegeben. Umso mehr erstaunten seine szenische Souveränität und das lustvoll-lockere […]
100 Jahre "Die Frau ohne Schatten": Christian Thielemann bei Orfeo
Maßstäbliches aus der Wiener Staatsoper
„Das Unmögliche hat auch das Operntheater nicht möglich machen können“, berichtete Julius Korngold in der Neuen Freien Presse über einen Abend, der eine neue Ära der Wiener Oper einläuten sollte, die, nachdem sie im Oktober zeitweise wegen einer Grippeepidemie geschlossen war, sich Kaiser Karl von den Staatsgeschäften zurückgezogen und die Nationalversammlung das Land zur […]
Dreimal Auber bei Naxos und Orfeo
Kleiner und großer Zauber
Daniel-Francois-Esprit Auber gehörte einst zu den erfolgreichsten Opernkomponisten Frankreichs, und so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Peter Tschaikowsky, Richard Wagner und Jacques Offenbach haben ihn bewundert: Daniel-Francios-Esprit Auber. Einst waren Werke wie Fra Diavolo oder Muette de Portici Kassenhits, heute werden sie kaum noch gespielt. Jetzt sind gleich mehrere neue Auber-Cds auf dem Markt erschienen. Zwei Aufnahmen […]
Pavol Breslik mit Janáčeks "Tagebuch eines Verschollenen" bei Orfeo
Idiomatisch
Janáček war ein fleißiger Zeitungsleser. Im Mai 1916 fand er in der Lidove noviny, in der er vier Jahre später auch auf die Motive für sein Schlaues Füchslein stieß, die Notizen über einen jungen Bauernburschen, der vom elterlichen Hof verschwunden war. In seiner Kammer habe man Aufzeichnungen gefunden, die sein Verschwinden mit der Liebe […]
Glucks "Orfeo" nun auch bei Pentatone
Und noch einer …
Der Fülle an Einspielungen von Glucks Orfeo ed Euridice fügt das Label Pentatone mit seiner Live-Aufnahme aus London 2018 eine weitere hinzu (PTC 5186 805). Gewählt wurde die Wiener Version von 1762, ergänzt um ein Instrumentalstück für Flöte und Streicher aus der Pariser Fassung, ein Ballo, welcher im Elysium erklingt. Die Ausgabe erweckt besonderes Interesse […]
"150 Jahre Wiener Staatsoper - The Anniversary Edition" bei Orfeo
Eigenwillige Auswahl
150 Jahre Wiener Staatsoper – Die Jubiläumsedition: Bei Orfeo schrumpft diese ereignisreiche Zeitspanne allerdings auf 65 Jahre. Erst auf der letzten Seite des schmalen Booklets offenbart sich ziemlich kleingedruckt und kommentarlos, was es mit der individuellen Zeitrechnung auf sich hat. Die in die Sammlung aufgenommenen Opern wurden zwischen 1955 und 2016 mitgeschnitten. Mit Alban […]
Orfeo legt Dietrich Fischer-Dieskaus Orchesterlieder von Hugo Wolf und Max Reger neu auf
Aufgewärmt
Der Liedersänger Dietrich Fischer-Dieskau hat sich bis zum Ende seiner Karriere im Jahre 1992 die Neugierde bewahrt. Obwohl Franz Schubert wie ein Fels im Zentrum seines Wirkens stand, stellte er sich immer wieder neuen Herausforderungen. Ein Album, das jetzt bei Orfeo herausgekommen ist, legt Zeugnis davon ab: Orchesterlieder von Hugo Wolf und Max Reger […]