Zu "Leonore" 1805
„Töt´erst sein Weib…“
Auf den Spuren von Beethovens Opernkonzeption
Leonore 1805/ 1814: Manche Opern haben sich nach einem frühen Misserfolg oder einer deutlichen Veränderung der Aufführungsbedingungen im Repertoire erst in stark überarbeiteter Form durchgesetzt – wie zum Beispiel Verdis Simon Boccanegra oder Puccinis Madama Butterfly. In anderen Fällen (etwa Mussorgskys Boris Godunow) lässt sich über die Vorzüge einer Fassung reichlich diskutieren, und jede […]
Dokumente auf 10 CD bei the intense media
Hommage an Elisabeth Grümmer
Vor 30 Jahren starb die grosse Sopranistin
Vor dreißig Jahren starb Elisabeth Grümmer, am 6. November 1986 in Warendorf in Nordrhein-Westfalen (geboren am 31. März in Niederjeutz, damals im Elsass der Kaiserzeit). Zeit, sich zu erinnern. Sie hat für rund 10 Jahre mein Opernerleben unvergesslich geprägt, umgeben von den unvergesslichen Kollegen jener Zeit: Fischer-Dieskau, McDaniel und Grobe, Lagger, Otto und viele […]
Wer war denn noch ...
Lotte Rysanek
Opernfreunden ist die jüngst verstorbene Sängerin Lotte Rysanek eher unbewusst ein Begriff, denn sie war das Double für ihre Schwester Leonie im Götz-Friedrich-Film der Elektra, zu deren Dreharbeiten sich diese das Bein gebrochen hatte und nur im Sitzen singen konnte. Die Einstellungen, die Elektra mit nassen, herabhängenden Haaren von rückwärts zeigen, sind die von Schwester […]
Wer war denn noch ...
Tomislav Neralic
„Wer war doch noch …?“: In unserer Serie über weitgehend vergessene Sänger erinnern wir an uns wichtige Personen, die oft nur wenige oder keine Spuren hinterlassen haben, die aber für ihre Zeit und für den Fortbestand von Oper und Konzert so immens wichtig gewesen sind. Es waren und sind ja nicht allein die Stars, die die Oper am Laufen […]
Wer war denn noch ...
Branca Stilinovic
„Wer war doch noch …?“: In unserer Serie über weitgehend vergessene Sänger erinnern wir an uns wichtige Personen, die oft nur wenige oder keine Spuren hinterlassen haben, die aber für ihre Zeit und für den Fortbestand von Oper und Konzert so immens wichtig gewesen sind. Es waren und sind ja nicht allein die Stars, die die Oper am Laufen […]
Leoncavallos Kaiser-Oper "Der Roland von Berlin" bei HAFG
Von teutscher Art
Verismo mit einem kräftigen Schuss Wagner
Der Roland von Berlin – auf den repräsentationsbewussten Kaiser Wilhelm II. hatte Ruggiero Leoncavallos Oper I Medici, die er erst 1894 in Berlin gehört hatte, einen großen Eindruck hinterlassen, möglicherweise nicht gerade wegen der musikalischen Qualitäten des Werkes, sondern wegen der „kulturhistorischen Arbeit“, in einer Oper die Geschichte einer bedeutenden Familie derart dargestellt zu […]
Zum Tode von Gisela May
DDR-Königin des Chansons
Die Schauspielerin und Sängerin Gisela May ist tot. Sie starb am frühen Freitagmorgen (2. 12. 2016) im Alter von 92 Jahren in Berlin, wie das Berliner Ensemble (BE) mitteilte. Sie spielte auch nach der Wende zahlreiche Theater- und Film-Rollen und trat als Chanson-Sängerin auf. Gisela May – geboren am 31. Mai 1924 in Wetzlar […]
Wer war denn noch ...
Jutta Vulpius
„Wer war doch noch …?“: In unserer Serie über weitgehend vergessene Sänger erinnern wir an uns wichtige Personen, die oft nur wenige oder keine Spuren hinterlassen haben, die aber für ihre Zeit und für den Fortbestand von Oper und Konzert so immens wichtig gewesen sind. Es waren und sind ja nicht allein die Stars, die die Oper am Laufen […]
The Complete Columbia & RCA Recitals bei Sony
FREDERICA VON STADE
Schönheit und Charme
Als »one of America’s finest artists and singers« betitelte die New York Times die amerikanische Mezzo-Sopranistin Frederica von Stade, die über drei Jahrzehnte lang in unzähligen Opernproduktionen und auf den Konzertbühnen weltweit das Publikum und die Kritiker mit der virtuosen Brillanz, Wärme und dem Nuancenreichtum ihrer Stimme begeisterte. Zum ersten Mal fasst diese limitierte […]
Meyerbeers "Dinorah" bei cpo
Die Sache mit der Ziege
Konzert-Mitschnitt der Deutschen Oper Berlin
Seit 2014 präsentiert die Deutsche Oper Berlin eine große Meyerbeer-Reihe. Los ging´s mit Dinorah, und der Mitschnitt ist jetzt bei cpo auf CD erschienen. Dinorah konzertant war ein origineller Auftakt, denn die Deutsche Oper hatte sich entschlossen, vier Meyerbeer-Opern über einige Spielzeiten hindurch zu präsentieren, zwei recht bekannte, nämlich 2015 Vasco da Gama, (die […]
Wer war denn noch ...
Brian Asawa
Mit Bestürzung hörern wir von dem frühzeitigen Tod des noch vor kurzem so begeisternden Counters Brian Asawa (1. October 1966 – 18. April 2016), gern gesehener Gast in Berlin und Deutschlands Festivals, internationaler Spezialist für das Barocke, aber auch nicht nur das. Der liebenswürdige, charmante und gebildete Sänger war freundlich, ein Freund von vielen […]
Pietro Generalis "Adelina" neu bei Naxos
Jaja, die Macht der Natur
Moralische Lektionen für eine bessere Welt
Am 15. September 1810 wurde die Herbstsaison des kleinen venezianischen Theaters von San Moise mit zwei farse (kleine, einaktige Opern) eröffnet, beide auf Texte des Librettisten Gaetano Rossi: Amore ed interesse und Adelina; dazwischen gab es das Ballett La costanza premiata. Amore ed interesse, mit der Musik von Orgitano, wurde als „farsa giocosa“ (komische […]
Wer war doch noch ...
Gottfried Cervenka
. Mit großer Trauer erfuhren wir vom Tode Gottfried Cervenkas, und mit Dank an die FREUNDE DER MUSIK GAETANO DONIZETTIS in Wien bringen wir den folgenden Nachruf des eminenten Wiener Musikwissenschaftlers und Weggefährten Clemens Höslinger, der im Journal der österreichischen Donizetti-Gesellschaft erscheint. Wir von operalounge.de schließen uns in unserem Bedauern über den Tod dieses so kenntnisreichen […]
Französisches bei fiori
Le grand Repertoire
Vive l´Opéra francaise!
Zweimal Le Cid bei Fiori/opera-club.net: Massenets Oper Le Cid in ein er Starbesetzung mit Roberto Alagna, Béatrice Uria-Monzon, Francesco Ellero-D´Artegna und vielen anderen an der Oper von Marseille unter Jacques Lacombe. Die Firma opera-club.net schreibt: This rarely performed hidden treasure, Le Cid, had its premiere in the Paris Opera in 1885, 130 years ago. […]
Wer war doch noch ...
Stella Doufexis
„Wer war doch noch …?“: In unserer Serie über weitgehend vergessene Sänger erinnern wir an uns wichtige Personen, die oft nur wenige oder keine Spuren hinterlassen haben, die aber für ihre Zeit und für den Fortbestand von Oper und Konzert so immens wichtig gewesen sind. Es waren und sind ja nicht allein die Stars, die die Oper am Laufen […]