Eine Legende ist tot
Inge Borkh
Ein historisches Gespräch mit Thomas Voigt
Die wunderbare, einmalige, spannende, erfrischende, unvergessliche Inge Borkh starb am Sonntag, dem 26. August 2018, in ihrem Stuttgarter Augustinum-Heim im Alter von 97 Jahren, bis zum Schluss äußerst fit, klar im Kopf, forsch im Witz und unendlich menschlich. Wir haben sie gekannt und erlebt und denken an sie voller Bewegung. Thomas Voigt hat sie, […]
15 Jahre Profil Edition Günter Hänssler
Nostalgie als Nebenwirkung
Rüdiger Winter stellt seine Favoriten vor
Profil Edition Günter Hänssler! Das Logo lässt mich immer an Messingschilder an der Haustür denken. So abwegig ist dieser Vergleich nicht. Denn bei Hänssler kommt man ja immer irgendwie auch nach Hause, findet sich bei vielen Produktionen dieser ersten fünfzehn Jahre in der sicheren Umgebung der eigenen musikalischen Erfahrungen wieder, auf denen die lebenslange […]
Zum 90. Geburtstag eine Hommage an Ingeborg Zobel
„Erreicht, was zu erreichen war“
Es ist schon etliche Jahre her, dass ich sie in Berlin besuchte. Wäre sie mir ganz zufällig auf der Straße begegnet, ich hätte sie ganz bestimmt erkannt. Schön war sie auf ihre ganz individuelle Art noch immer, die Stimme stark und mächtig, die Vokale dunkel und deutlich geformt. Ich dachte unwillkürlich an Phädra, und […]
Geduld, Technik und Vorbereitung
Vladimir Stoyanov
Vladimir Stoyanov wird von der Kritik als “Verdibariton par excellence” bezeichnet („uno dei più eccellenti baritoni dei nostri giorni“ schreibt das online-magazin ierioggidomaniopera) . Eleganz, scheinbar endlose Legatobögen, viel Ausdruck und ein sonores, sehr persönliches Timbre zeichnen die Stimme des bulgarischen Bariton aus. Zu Gast ist er an allen großen Bühnen, von der Mailänder Scala […]
Florian Ziemen, neuer GMD und Operndirektor am TFN Hildesheim, im Gespräch
„Mich interessiert Theater…“
Kurz vor Ende der ersten Spielzeit des neuen GMD und Operndirektors des TfN (Theater für Niedersachsen) Florian Ziemen ergab sich vor einer Vorstellung der „Blume von Hawaii“ die Gelegenheit, mit ihm ein Gespräch zu führen. Er hatte durch seinen besonders vielseitigen Spielplan und die Entdeckung der nahezu unbekannten „Adelia“ von Gaetano Donizetti überregionale Aufmerksamkeit […]
Das Berliner Café Horenstein bietet Sinnliches für Ohr, Auge und Gaumen
Viel Vinyl
Das Café Horenstein ist aus dem alten Domizil in der Fechnerstrasse 3 samt Besitzer Wolf Zube in die Fechner 11 – einmal über die Uhland auf der andere Seite der Straße – umgezogen. Sehr viel beengter, aber genauso attraktiv und vollgestopft mit LPs der raren Sorte für Sammler. Der charmante Timo ist Franzose und lebt im […]
Anna Bonitatibus mit einer neuen CD bei BR-Klassik
En travesti
Die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus ist hierzulande für Kenner natürlich kein Geheimtipp mehr, für ein breiteres und nicht auf Belcanto spezialisiertes Publikum vielleicht doch noch. Wenngleich sich im internationalen Opernbetrieb der Name dieser aparten Sängerin längt herumgesprochen hat. Auf ihrem neuen Album mit dem Titel „en travesti“ präsentiert sie bei BR-Klassik (900318) die bekanntesten […]
Der lyrische Held
Werner Hollweg
Eine Hommage an den Sänger von Rüdiger Winter
Dem Tenor Werner Hollweg bin ich 1985 zum ersten Mal begegnet. Leider nicht persönlich, sondern im Fernsehen. Ich traue es mir kaum einzugestehen. Es war in der Sendung „Zum Blauen Bock“. Junge Leute sahen so etwas eigentlich nicht. Es war eher eine Sendung für die Großmütter. Im Nachhinein erwies es sich als Glück, dass […]
Wer denn noch ...
Hanna Ludwig
Mit Hanna Ludwig, eminente Gesangspädagogin, ehemalige Professorin am Salzburger Mozarteum, berühmte Mezzospranistin und Liedersängerin von Gnaden, habe ich eine geliebte Freundin verloren. Am 10. 1. 1918 wurde sie geboren – und zum Hundertjährigen möchte ich sie noch einmal ehren. Sie starb bereits 2014 (am 10. 3. laut Grabstein auf dem Waldfriedhof im bayerischen Traunstein) , aber […]
Wer war denn noch ...
Niksa Bareza
Vielen Operngängern, von Berlin über Hamburg und Wien bis San Francisco, wird Nikša Bareza noch aus den 80er Jahren bekannt sein, vor allem im italienischen Repertoire. Im selben Jahrzehnt erarbeitete er sich in seiner Chefposition in Graz auch als Wagner-Dirigent einen exzellenten Ruf, der ihn u.a. an die Mailänder Scala führte und auch in […]
"Ich will mich in in der Kunst verlieren!"
Cristina Pasaroiu
Die junge Rumänin Cristina Pasaroiu stand bereits in großen Primadonnarollen wie der Violetta oder der Adriana Lecouvreur auf den großen internationalen Bühnen. Zur Zeit (im November/ Dezember 2017) ist sie in der Titelpartie von Massenets Manon am Staatstheater Wiesbaden zu erleben. Eine Traumpartie für sie, die sie wegen eines Unfalls in der Probenphase, bei […]
Juliane Banse mit Liedern von Marx, Braunfels, Korngold und Pfitzner bei BR Klassik
Orchesterlieder
Juliane Banse ist Lieder- und Opernfans seit langem ein Begriff. Dass sie sich in Liederabenden vor allem auch dem selteneren Repertoire widmet, vermerkt man mit Hochachtung und Beifall – es ist ja immer wichtig, dass die weniger bekannten Werke von den berühmten Sängern propagiert werden. Anlässlich ihrer neuen CD „Im Arm der Liebe“ mit […]
Michael Spyres´ Hommage an Duprez bei Opera Rara und ein Interview dazu
Was für ein Tenor!
Mit besonderer Freude registriert man das Porträt Espoir von Michael Spyres bei Opera Rara, das sich Espoir nennt und der Kunst des bedeutenden französischen Tenors Gilbert Duprez (1806 – 96) gewidmet ist (ORR251). Im Einführungstext nennt Spyres den legendären Sänger „einen mythischen Interpreten, der erstmalig in der Geschichte des Gesangs die Bruststimme über das […]
Den amerikanischen Tenor traf Bernd Hoppe in Salzburg
Russell Thomas
"Mozart macht Sänger ehrlich!"
In der Titelpartie einer Mozart-Oper in Salzburg zu debütieren – noch dazu in der Eröffnungsproduktion der Festspiele – ist für jeden Sänger eine enorme Herausforderung. Auch für Russell Thomas bedeutete das Engagement für die Hauptrolle in La clemenza di Tito einen Meilenstein in seiner Karriere. Zudem trug diese Inszenierung den Stempel des Besonderen durch […]
Eine Hommage von Wolfgang Denker
Felicia Weathers zum 80.
Meine geliebte Stimme
1977 sang Felicia Weathers im Bremer Theater am Goetheplatz eine Reihe von „Salome“-Vorstellungen, die ich fast alle gesehen habe. Ich war fasziniert von ihrer Ausstrahlung, von ihrer Bühnenpräsenz und von ihrer schlanken, unverwechselbaren Stimme. Wir sind ins Gespräch gekommen, insbesondere über ihre Dalibor-Aufnahme mit Sándor Kónya unter Rafael Kubelik. Aus diesem ersten Kontakt hat sich […]