Wer war denn noch ...
Niksa Bareza
Vielen Operngängern, von Berlin über Hamburg und Wien bis San Francisco, wird Nikša Bareza noch aus den 80er Jahren bekannt sein, vor allem im italienischen Repertoire. Im selben Jahrzehnt erarbeitete er sich in seiner Chefposition in Graz auch als Wagner-Dirigent einen exzellenten Ruf, der ihn u.a. an die Mailänder Scala führte und auch in […]
"Ich will mich in in der Kunst verlieren!"
Cristina Pasaroiu
Die junge Rumänin Cristina Pasaroiu stand bereits in großen Primadonnarollen wie der Violetta oder der Adriana Lecouvreur auf den großen internationalen Bühnen. Zur Zeit (im November/ Dezember 2017) ist sie in der Titelpartie von Massenets Manon am Staatstheater Wiesbaden zu erleben. Eine Traumpartie für sie, die sie wegen eines Unfalls in der Probenphase, bei […]
Juliane Banse mit Liedern von Marx, Braunfels, Korngold und Pfitzner bei BR Klassik
Orchesterlieder
Juliane Banse ist Lieder- und Opernfans seit langem ein Begriff. Dass sie sich in Liederabenden vor allem auch dem selteneren Repertoire widmet, vermerkt man mit Hochachtung und Beifall – es ist ja immer wichtig, dass die weniger bekannten Werke von den berühmten Sängern propagiert werden. Anlässlich ihrer neuen CD „Im Arm der Liebe“ mit […]
Michael Spyres´ Hommage an Duprez bei Opera Rara und ein Interview dazu
Was für ein Tenor!
Mit besonderer Freude registriert man das Porträt Espoir von Michael Spyres bei Opera Rara, das sich Espoir nennt und der Kunst des bedeutenden französischen Tenors Gilbert Duprez (1806 – 96) gewidmet ist (ORR251). Im Einführungstext nennt Spyres den legendären Sänger „einen mythischen Interpreten, der erstmalig in der Geschichte des Gesangs die Bruststimme über das […]
Den amerikanischen Tenor traf Bernd Hoppe in Salzburg
Russell Thomas
"Mozart macht Sänger ehrlich!"
In der Titelpartie einer Mozart-Oper in Salzburg zu debütieren – noch dazu in der Eröffnungsproduktion der Festspiele – ist für jeden Sänger eine enorme Herausforderung. Auch für Russell Thomas bedeutete das Engagement für die Hauptrolle in La clemenza di Tito einen Meilenstein in seiner Karriere. Zudem trug diese Inszenierung den Stempel des Besonderen durch […]
Eine Hommage von Wolfgang Denker
Felicia Weathers zum 80.
Meine geliebte Stimme
1977 sang Felicia Weathers im Bremer Theater am Goetheplatz eine Reihe von „Salome“-Vorstellungen, die ich fast alle gesehen habe. Ich war fasziniert von ihrer Ausstrahlung, von ihrer Bühnenpräsenz und von ihrer schlanken, unverwechselbaren Stimme. Wir sind ins Gespräch gekommen, insbesondere über ihre Dalibor-Aufnahme mit Sándor Kónya unter Rafael Kubelik. Aus diesem ersten Kontakt hat sich […]
Hanna-Elisabeth Müller mit „Traumgekrönt“ bei belvedere
„Lieder sind wie kleine Opern“
Die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller ist auf dem Weg zu einer Weltkarriere. Für operalounge.de sprach Corina Kolbe mit ihr über internationale Debüts, die Arbeit mit Kirill Petrenko und ihre erste Solo-CD bei belvedere mit spätromantischen Liedern. Sie feiern zurzeit einen Bühnenerfolg nach dem anderem. Nach Ihrem Einstand als Marzelline in Fidelio an der New Yorker […]
Wer war denn noch ...
Gladys Kuchta
Als zweiten Beitrag zu unserer Hommage an Berlins ehemalige Hochdramatische (dazu auch der Artikel über ihre Dokumente eben hier), Gladys Kuchta (sie wurde am 16. Juni 1915 in Chicopee/ Massachissets geboren), bringen wir hier ein historisches Porträt von ihr, das Peter Maria Katona, heute machtvoller Besetzungschef des Royal Opera House Covent Garden, für unsere […]
Annalisa Stroppa singt Carmen bei den Bregenzer Festspielen.
Durch Gesang das Herz sprechen lassen
Am 7. Dezember 2016 wurde Annalisa Stroppa einem breiten Publikum als Suzuki in der auch im internationalen Fernsehen übertragenen Madama Butterfly bei der Spielzeiteröffnung der Mailänder Scala bekannt. Die Mezzosopranistin mit der starken Präsenz stand nun im deutschsprachigen Raum am 20. Mai 2017 in der Bonner Aids-Gala auf der Bühne, im Juli / August wird […]
Rosalies Schwanengesang
Strauss-Tage in Leipzig
Die Neuinszenierung der Salome markierte das Zentrum eines Strauss-Wochenendes an der Oper Leipzig, an dem noch Aufführungen von Arabella und Die Frau ohne Schatten zu sehen waren. Die umjubelte Salome-Premiere am 17. 6. 2017 widmete das Team der wenige Tage zuvor verstorbenen Künstlerin Rosalie, die mit der Ausstattung zu Strauss’ Musikdrama ihre letzte Arbeit geschaffen […]
Matthias Klink im Gespräch mit Hanns-Horst Bauer
Sensibler Gestalter
An der Oper Stuttgart wurde Matthias Klink kürzlich mit Ovationen für seine sensible Gestaltung des Gustav von Aschenbach in einer Neuinszenierung von Benjamin Brittens Death in Venice gefeiert. Hanns-Horst Bauer hat sich mit dem lyrischen Tenor über sein Künstlerleben zwischen Ensemble und Gastauftritten in aller Welt unterhalten. Nach der Premiere von Benjamin Brittens Death […]
PILAR LORENGAR in einem Film von Arturo Méndiz bei Arthaus
Indiskret
29 Auf großes Interesse nicht nur in der Berliner Operngemeinde und nicht nur, weil eine von ihrem Ehemann gestiftete Büste im Foyer der Deutschen Oper an sie erinnert, dürfte eine DVD über Pilar Lorengar stoßen, die bei Arthaus erschienen ist und die sich außer auf Aussagen von Familienmitgliedern und künstlerischen Wegbegleitern auf ein Dossier im […]
Klytämnestra in Stuttgart und mehr
Vis á vis: Doris Soffel
Auf eine außergewöhnlich lange und überaus erfolgreiche Karriere als Sängerin blickt die Mezzosopranistin Doris Soffel zurück, deren künstlerischer Lebensweg sie von Stuttgart, wo sie von 1973 bis 1982 festes Ensemble-Mitglied war, an die großen Opernhäuser der Welt geführt hat. Jetzt war sie als Klytämnestra in Peter Konwitschnys spannungsgeladener „Elektra“ ins Haus am Eckensee zurückgekehrt […]
Zum Tode von Rudolf Bibl
Ein Vielvermisster
Am 27. Jänner 2017, ist Rudolf Bibl überraschend im 88. Lebensjahr in Frontignan (Frankreich) verstorben. Dazu schreibt die Wiener Volksoper : Die Volksoper und ihr Publikum trauern um einen hoch geschätzten und geliebten Kollegen und Freund. Bis zuletzt stand Professor Bibl am Pult unseres Orchesters. Er begleitete die Volksoper im Mai 2016 zum Japangastspiel […]
Eine Begegnung mit der amerikanischen Sopranistin
Jennifer O’Loughlin
"Rollen mit hohen Noten halten mich ‚rein und ehrlich’!"
Als Titelheldin in Bellinis La Sonnambula feierte Jennifer O’Loughlin in der Spielzeit 2015/16 große Erfolge im Münchner Prinzregententheater. Ein weiteres Rollendebüt für die US-amerikanische Sopranistin stellte im Januar 2017 die Leïla in Les Pêcheurs de perles von Bizet dar. Nach ihrem Karrierebeginn an der Wiener Volksoper und neben dem aktuellen Engagement am Münchner Gärtnerplatztheater […]