"Wilhelm Furtwängler - Im Brennpunkt von Macht und Musik" im Wolkke Verlag
So fundiert wie spannend
Einmal aufgeschlagen, möchte man es nicht mehr aus der Hand legen, die 450 Seiten in einem Zug lesen, von der dritten und sowohl überarbeiteten wie erweiterten Ausgabe von Herbert Haffners Wilhelm Furtwängler – Im Brennpunkt von Macht und Musik (im Wolke Verlag). Gleichermaßen Intellekt wie Gefühl fordert diese einmalig informationsreiche wie aufwühlende Geschichte des „Jahrhundertdirigenten“, […]
"Fritz und Alfred Rotter" bei Henschel
Aus dem Imperium der Unterhaltungskultur
Eigentlich müsste man ein abgeschlossenes Studium in Jura, Betriebswirtschaft, Musikwissenschaft, Geschichte und Theaterwissenschaft aufweisen, um das Wirken und Schicksal der Gebrüder Rotter angemessen würdigen zu können, die in den Zwanzigern in Berlin und anderswo ein Imperium der Unterhaltungskultur errichteten, Deutschland noch vor Hitlers Machtergreifung fluchtartig verließen und elendiglich starben: Alfred 1933 auf der Flucht […]
Alice Harnoncourt: "Über Musik" im Residenz verlag
Mozart, Affen und Musik
Wie ein Vermächtnis für die auf dem verderblichen Weg des Materialismus dahin taumelnde Welt, eine Botschaft, die vielleicht doch noch zur Rettung des höchsten Gutes der Menschheit, der Kultur, führen kann, lesen sich einige der Texte, die die Witwe von Nikolaus Harnoncourt, Plädoyer für die Musik, in dem knapp hundertfünfzig Seiten starken Band mit […]
Alfred Kirchner: "Der Mann von Pölarölara" im Verlag Hollitzer
Toller Hecht
Genau hingucken aufs Kleingedruckte sollte der künftige Leser von Alfred Kirchners Buch Der Mann von Pölarölara, denn da steht Autobiographische Splitter und nicht etwa Autobiographie. So sollte er sich nicht wundern, wenn tatsächlich keine chronologisch oder thematisch aufgebaute Lebens- und Karrierebeschreibung, sondern eine lose Abfolge von Erlebnissen und Eindrücken auf ihn wartet, oft abbrechend, […]
Jonas Kaufmann auf einer "Bilderreise" beim Verlag für moderne Kunst
Ein schöner Mann
Auf weißem Grund prangen wie gemeißelt großformatige goldene Buchstaben, der Name Jonas Kaufmanns, dessen Abbild relativ kleinformatig in Schwarz-Weiß-Druck wie verlegen über den Aufwand eines dickleibigen Bildbands zu seinen Ehren die Arme verschränkt und lachend den Blick senkt. Drei Texte gehen den zahlreichen Abbildungen voraus und sind typisch für den Umgang in deutschsprachigen Landen […]
Brigitte Fassbaender: „Komm‘ aus dem Staunen nicht heraus“ im C. H. Beck Verlag
Zukunftspläne mit 80
Das Cover zeigt Brigitte Fassbaender als Octavian, der Titel, „Komm‘ aus dem Staunen nicht heraus“, ist ein Ausruf des Ochs von Lerchenau, beide aus Richard Strauss‘ „Der Rosenkavalier“, eine Oper, die zunächst die Sängerin und danach die Regisseurin vor dankbare Aufgaben gestellt hat. Zwei recht rätselhafte Zitate der der Dekadenz verdächtigen Poeten Rilke und […]
"Die Mozarts - Geschichte einer Familie" Benevento Verlag
Schwierige Beziehungen
Die Mozarts – Geschichte einer Familie nennt sich das Buch von Michael Lemster, und der eindeutige Titel hält hoffentlich reine Musikfreunde davon ab, sich den fast 400 Seiten umfassenden Band zuzulegen. Von der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts ist nämlich in keiner einzigen Zeile die Rede, umso mehr kann sich der Historiker, besser noch der […]
Eve Quelers Erinnerungen bei xlibris
A View from the Podium
Eve Queler, berühmte Dirigentin des Belcanto und mehr mit ihrem legendären Opera orchestra of New York, aber auch Leiterin vieler Opernorchester in Europa, Südamerika und den USA, hat die Summe ihres langen musiklebens in einem Buch zusammengefasst: A view from the Podium im xlibris-Verlag (Xlibris Corp; ISBN: 9781984566836). Eine Rezension folgt. Barnes & Nobles […]
Eine Biographie im Römerhof Verlag und eine CD-Box bei Andromeda
Meine geliebte Stimme: Max Lichtegg
Auf den Tenor Max Lichtegg bin ich vor Jahren durch ein Foto gekommen. Es zeigt ihn als Lohengrin. Ein schöner junger Mann mit blonden Locken. Ja, so hatte ich mir meine liebste Gestalt von Wagner immer vorgestellt, die in einem Nachen von einem Schwan gezogen angefahren kommt, um der bedrängten Elsa in höchster Not […]
Christoph Wagner-Trenkwitz: "Sie kannten Richard Strauss" im Wiener Amalthea Verlag
Lehrreich und unterhaltsam
Fünf Jahre nach dem Richard Strauss gewidmeten Jubiläumsjahr 2014 erscheint dem Leser das bereits 2013 erschienene Buch von Christoph Wagner-Trenkwitz wie eine Art Vorspeise, leicht und Appetit auf mehr machend, und mehr kam dann ja auch mit einer Flut von Strauss-Büchern, einige davon sich der fragwürdigen Aufgabe widmend, Charakter und Verhalten des Komponisten insbesondere […]
Eva Rieger: "Minna und Richard Wagner- Stationen einer Liebe"bei Olms
Rehabilitierung
Vorzugsweise mit der Musik zugetanen Damen, ganz besonders gern aus dem Hause Wagner beschäftigt sich Eva Rieger, wovon Bücher über Friedelind Wagner, über die Liebe in des Bayreuther Komponisten Opern, über Komponistinnen oder Sängerinnen wie Frida Leider zeugen und seit kurzem auch die nach 15 Jahren zweite, überarbeitet Auflage eines 350 Seiten umfassenden Werkes […]
"Berlioz, encore et pour toujours" bei Actes du Cycle Berlioz, Arras
UND ewig Berlioz
Im Berlioz-Jubiläumsjahr sind nicht nur mehrere Inszenierungen über die Bretter gegangen und etliche CD-Produktionen erschienen, welche das Publikum zu einer frischen Bewertung dieses bedeutenden, aber von vielen nicht so richtig geliebten Komponisten aufgefordert haben (die OperaLounge hat mehrmals darüber berichtet). Auch publizistisch hat sich viel getan, und der Egomane Berlioz würde sich bestimmt über […]
Bernard Haitink: „Dirigieren ist ein Rätsel“ bei Henschel/ Bärenreiter
Ehrlich
. Das Buch passt zu ihm. Schmal, lakonisch, bescheiden. Und zurückhalten ist Bernard Haitink, auch grundehrlich: wenn es nichts zu sagen gibt, reichen eben ein paar Worte. Die Ehrlichkeit mag manch einem schmallippig vorkommen. Anekdoten, Klatsch, Privates darf man nicht erwarten. Peter Hagmanns und Erich Singers Gespräche und Essays Bernard Haitink „Dirigieren ist ein Rätsel“ […]
"Der Sänger": Lukas Hartmann über Joseph Schmidt im Diogenes Verlag
Ewiges Thema
Zwar wartet die Brunetti-Gemeinde bereits sehnsüchtig auf den 28. Fall des berühmten Commissario, dessen Schöpferin Donna Leon ihre Bücher in deutscher Übersetzung regelmäßig im Schweizer Diogenes-Verlag veröffentlichen lässt, doch es lohnt sich auch ein Blick in das restliche Bücher-Verzeichnis, sogar für Musikfreunde. Der Sänger heißt der Roman von Lukas Hartmann und widmet sich den […]
Christian Thielemann: "Dirigieren" in der Edition Lammhuber
Gewichtiges Geburtstagsgeschenk
Manchmal vermeint man die Phrasen, die Christian Thielemann auf den Fotos des Buches Dirigieren mit ausdrucksstarker Mimik und Gestik zu formen scheint, vor dem inneren Ohr zu hören, besonders wenn man ein Werk gut kennt wie Verdis Messa di Requiem oder Wagners Tristan und weil minutiös und auf die Sekunde genau festgehalten wird, was […]